Wortgeschichten

Buttitschifra

Das Wort der Woche: Dem Büstenhalter sagen die Walliser im Scherz «Buttitschifra». «Butti» ist ein ursprünglich ammensprachlicher Begriff für die weibliche Brust. «Tschifra» ist ein Lehnwort aus dem Lombardischen und bezeichnet den traditionellen, aus Weidenruten geflochtenen Korb, der an zwei Bändern auf dem Rücken getragen wird.Permalink: https://idiotikon.ch/wortgeschichten/buttischifra
Markiert in:

Appenzeller Biber

Das Wort der Woche: Hat die Appenzeller Lebkuchenspezialität namens «Biber» etwas mit dem gleichnamigen Nagetier zu tun? Nein. Es handelt sich um eine Verkürzung aus «Biberzelten» oder «Biberfladen», und dieser Biberzelten wiederum hiess im Spätmittelalter Bimen(t)zelten. Der Wortbestandteil «Biment» geht auf mittellateinisch pigmentum beziehungsweise mittelhochdeutsch pigment zurück, was «Gewürz, Spezerei» bedeutete. Der Wortbestandteil «Zelten»...
Weiterlesen
Markiert in:

welsch

Das Wort der Woche: «Welsch» meint westschweizerisch, französisch (vgl. «wallonisch» in Belgien), älter auch italienisch, rätoromanisch. Ursprünglich bedeutete das Wort «keltisch» (vgl. englisch «Welsh», walisisch); es geht letztlich auf den gallischen Volksstamm der Volcae zurück. Übrigens: «Walensee» bedeutet «See bei den Welschen», denn dort lag früher die deutsch-rätoromanische Sprachgrenze. Permalink: https://idiotikon.ch/wortgeschichten/wel...
Weiterlesen
Markiert in:

(ume)plegere

Das Wort der Woche: Sitzen oder liegen wir faul herum, dann tun wir «(ume)plegere». Das schöne Wort hat eine weniger schöne Herkunft: «Plegere» geht auf «Blag» zurück, ein altes Wort für Tierleiche, Aas, Kadaver. «Plegere» meint somit eigentlich «in Fäulnis übergehen», «dahinsiechen». Permalink: https://idiotikon.ch/wortgeschichten/ume-plegere
Markiert in:
Nach oben