Triätschnitten
Ein altes Dessert, Zvieri oder Adventsgebäck sind die Triätschnitten: Altbackene Zopf- oder Einbackscheiben werden in einen dicken Zuckersirup oder in Eiweiss getaucht, dann mit Triätpulver (Nelken, Muskat, Sandelholz, Zimt, Macis, Anis oder Ingwer) und Puderzucker bestreut und schliesslich mit einer Weinsauce (Rotwein mit etwas Zitronenzesten, Zimt, Nelken und Zucker) übergossen.
Doch was ist eigentlich «Triät», das auch in den Varianten «Träse(t)», «Trese(t)», «Tresenei» und «Trisenet» vorkommt? Sprachlich ist die Herkunft nicht geklärt. Sachlich meinte die frühere Heilkunde, die es «tragea aromatica» nannte, damit ein würziges Pulver, das sich je nach Zusammensetzung gegen alle möglichen Beschwerden einsetzen liess. Der zum Gurgeln verwendete Träset enthielt um 1700 Alaunstein, Veilchen und rote Rosenblätter. Derjenige gegen Blasenleiden bestand 1588 aus pulverisierten Eicheln, Petersiliensamen und Zucker. Gut für die Augen war im 17./18. Jahrhundert ein Träset aus Zucker, Zimt, Nelken, Galgan, Zibeben, Kardamon, Muskatnuss, Muskatblüte, Fenkel, Melisse, Majoran und Augentrost. Und als «guter Treset» überhaupt galt eine Mischung aus Zimt, Kalmus, Galgan, Zitrone, Paradiskörnern, Ingwer, Zucker, Änis, Muskatnuss und Lorbeer. So mögen auch die Triätschnitten unserem Befinden förderlich sein – wohl bekomm's!
Permalink: https://idiotikon.ch/wortgeschichten/triaetschnitten
Ähnliche Beiträge
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.idiotikon.ch/