Wortgeschichten

Wer hat Kinder und Moral unter Kontrolle?

Illustration: Tizian Merletti
Vorausgesetzt, Sie haben kleine Kinder und möchten wieder einmal einen Abend ohne Tränen und herumfliegende Esswaren verbringen: Was tun Sie dann mit den Kindern? Ab zu den Grosseltern oder eine Babysitterin, einen Babysitter organisieren? Deren Name ist natürlich englisch und aus baby «Säugling» und sitter «wer etwas bewacht» zusammengesetzt. Belegt ist schon 1561 der sitter-by, jemand, der (tatsächlich und vor allem bildlich) neben jemandem sit...
Weiterlesen

zügeln, Zügeltag

Illustration: Tizian Merletti
Der 1. April und der 1. Oktober sind in weiten Teilen der Schweiz offizielle Zügeltage. Wer in der Deutschschweiz aufgewachsen ist, weiss natürlich, dass das keine amtlichen Fastentage sind, sondern dass dann viele Wohnungsumzüge stattfinden. Aber schon im nahen Ausland ist erklärungsbedürftig, dass zügle «von einer Wohnung in eine andere umziehen» bedeutet. Der Wohnungswechsel hiess aber auch in der Deutschschweiz nicht immer und überall so. Der...
Weiterlesen

Was am Feierabend so läuft: Ofen einfeuern, Tische scheuern, Kinder ins Bett steuern

Illustration: Tizian Merletti
Wenn die Eltern des Schreibenden ihre Kinder abends langsam im Bett sehen wollten, hiess es: Fiiroggna, sus gits kei Guatnachtgschicht – eine Aufforderung, das Pyjama anzuziehen und die Zähne zu putzen. Jahrelang behaupteten sie, das auffällige Wort komme vom angeblichen Feierabendrock, den man abends anziehe, eben dem Pyjama. Bis die vermeintlich auf die eigene Familie beschränkte Bezeichnung unverhofft doch noch verwandtschaftlichen Anschluss f...
Weiterlesen

Die Kartoffel – und warum man im Idiotikon den Kochherd nicht findet

Illustration von Tizian Merletti
Sucht man im Schweizerischen Idiotikon das Wort «Herd», findet man zwar das gut schweizerdeutsche Häärd mit der Bedeutung «Erde, Erdboden» – aber keine Spur vom Ding, auf dem man kocht: 1890, als der Wortartikel Hërd (wie er etymologisch korrekt angesetzt ist) verfasst wurde, war den damaligen Redaktoren die Bedeutung «(Koch-)Herd» zu modern, um ins Wörterbuch aufgenommen zu werden. Unter den darauffolgenden Zusammensetzungen findet sich immerhin...
Weiterlesen

Einkaufen zum Ersten – das «sinnvolle» Geldausgeben: chraame, poschte, kömerle & Co.

Advent ist nicht nur das Warten auf das Fest der Geburt Christi, sondern für viele auch eine Hoch-Zeit des Einkaufens – schliesslich müssen ungezählte Liebste mit einem Geschenk beglückt werden. Wie sagt man dieser Tätigkeit denn nun eigentlich auf gut Schweizerdeutsch? Wer im Schweizerischen Idiotikon nach­schlägt, wird nicht so recht fündig – genauer gesagt: solange das «sinnvolle» Einkaufen gemeint ist. Um dieses geht es in dieser Wortgeschich...
Weiterlesen

lismen

Illustration: Tizian Merletti
Lisme «stricken» ist wie Anke (Wortgeschichte vom 27. November 2015) ein Wort, das im deutschen Sprachraum einzig und allein im Alemannischen vorkommt. Restlos klar ist die Wortbildung von lisme nicht, aber es gehört nach Auskunft der verschiedenen Herkunftswörterbücher zweifellos zum Wortstamm von lesen. Dieses bedeutete ursprünglich «sammeln», wie das auch jetzt noch in «auflesen», «zusammenlesen», «Trauben lesen» oder «Linsen verlesen» erkennb...
Weiterlesen

Chlüppli, Chlüpperli, Chlupperli

Illustration: Tizian Merletti
Wort der Woche ist das zürcherische und ostschweizerische Chlüppli, Chlupperli, Chlüpperli, die «Wäscheklammer». Es handelt sich dabei um eine Verkleinerungsform von Chluppe «zangenartiges, festklemmendes Gerät». Letztlich gehört unser Wort zu mundartlich chlüübe «kneifen», das seinerseits auf althochdeutsch kliuban «spalten» zurückgeht – die «Urchluppen» und «Urchlüppli» waren schlicht ein gespaltenes Stück Holz. Permalink: https://idiotiko...
Weiterlesen
Markiert in:
Nach oben