Wortgeschichten

Grättimaa, Grittibänz, Hanselmaa und Elggermaa

Heute wenden wir uns, wen erstaunt's, den schweizerdeutschen Wörtern für den Teigmann zu, den man am 6. Dezember verzehrt. Am verbreitetsten ist der Grittibänz, die Basler kennen den Grättimaa, die Luzerner und Solothurner hatten zumindest früher den Hanselimaa oder Hanselmaa, und in der Region Winterthur–Unterthurgau–Stein ist oder war der Elggermaa zu Hause. Grätte und gritte bedeuten beide «die Beine spreizen; grätschen». B...
Weiterlesen

tschau, Binätsch, Fazeneetli und anderes Italienisches im Schweizerdeutschen

Heute kommen wir zu einigen italienischen Lehnwörtern im Schweizerdeutschen. Wir können hier zwei Gruppen unterscheiden: Jüngere, die über Gastarbeiter in die Schweiz gekommen sind, und ältere, die auf Handelsbeziehungen mit der Lombardei verweisen.Zur ersten Gruppen gehört der Abschiedsgruss (oder das Begrüssungswort) «tschau». Es geht auf eine Dialektvariante von italienisch «schiavo», Sklave, zurück und ist eigentlich eine Verkürzung der Wendu...
Weiterlesen
Markiert in:

patschifig, Schgaffa, Schgarnutz und anderes Rätoromanisches im Schweizerdeutschen

Die Facebook-Kollegen vom Dicziunari Rumantsch Grischun, dem rätoromanischen Pendant des Idiotikons, haben kürzlich eine Serie mit deutschen Lehnwörtern im Bündnerromanischen präsentiert. Die folgende Zusammenstellung bietet nun eine kleine Auswahl an Wörtern, die im deutschsprachigen Bündner Rheintal, in den Bündner Walserdialekten sowie im Sarganserland und im Werdenberg vorkommen und aus dem Romanischen entlehnt sind (bei Wörtern wie «Spiina» ...
Weiterlesen
Markiert in:

Lawine, Föhn und Rüfi - Gemeinromanisches im Schweizerdeutschen

Manche romanische Lehnwörter sind im Schweizerdeutschen so verbreitet und so alt, dass man sie nicht aus den romanischen Einzelsprachen herleiten kann, sondern auf eine diesen Sprachen gemeinsame Grundlage zurückführen muss. Die «Laui» oder «Lau[w]ene» oder «Laubene» (Lawine) geht auf alpinromanisch «lavina» zurück, worin seinerseits lateinisch «lābi», gleiten, steckt. Der «Föhn» (warmer, oft stürmischer Fallwind, Südwind; seit rund hundert Jahre...
Weiterlesen
Markiert in:

Jeans, Chöltsch, Galli und andere Stoffnamen

Die Tuch- oder Stoffnamen zeichnen eine ganze Geographie nach. Kaum nötig zu erklären ist Manchester (bundesdeutsch: Cord), das an die einst blühende Textilindustrie der gleichnamigen englischen Stadt erinnert. Nur wenig bekannt dürfte hingegen sein, dass Jeans auf den (gleich ausgesprochenen) englischen Namen Genes für die italienische Handelsstadt Genua zurückgeht. Denim, der Baumwollstoff, aus dem die ersten Jeans hergestellt wurden, meint eig...
Weiterlesen
Markiert in:

Hafechääs

«Hafechääs» ist ein Wort, das wir heute in der Bedeutung «Blödsinn, Quatsch, Mist» gebrauchen. Die ursprüngliche Bedeutung kennen wir aus Quellen des 16. bis 19. Jahrhunderts. So erklärte beispielsweise der Zürcher Lexikograph Josua Maaler in seinem Wörterbuch «Die Teütsch spraach» von 1561 den «hafenkäß» mit «alter fauler käß. So man stücklin von altem käß in ein hafen zuosamen legt, und weyn darüber schütt, und also laßt graaten und in einander...
Weiterlesen

Sirach und sirache

Zwei schöne Ausdrücke, die in unserer kleinen Schimpfserie nicht fehlen dürfen, sind «Sirach» und «sirache». Die beiden Wörter gehen auf das biblische bzw. apokryphe Buch Jesus Sirach zurück, in dem mehrfach zur Sanftmut gemahnt und vor Streit gewarnt wird. Offenbar wurden die Weisheiten im Buch Jesus Sirach und vor allem die Warnung vor Streit so häufig gepredigt, dass sich der Name Sirach verselbständigt hat und seither stellvertretend für Zank...
Weiterlesen

Cheib und Chog

Diese Woche geht es um den «Cheib» und den «Chog». Beide Wörter kennen in der Mundart eine recht vielfältige und schillernde Anwendung: Mit «Souchog» und «fuule Cheib» werden Menschen beschimpft. Sagt die Mutter zu ihrem gewitzten Kleinen «bisch es Chögli», meint sie das jedoch anerkennend-liebkosend, vom Tadel ist fast nichts mehr spüren. Im Ausruf «verreckte Cheib» kommt wiederum unverhüllte Überraschung zum Ausdruck. Und in «cheibeschöön» und ...
Weiterlesen

Gaggelaari

Das Wort der Woche ist der «Gaggelaari», ein dummer Schwätzer, ein Nichtsnutz, ein Dummkopf. Es handelt sich dabei um eine Zusammensetzung aus «Laari» = langsamer, alberner Mensch, das seinerseits abgeleitet ist vom Verb «laare» oder «laale» = dumm schwatzen, sich einfältig gebärden, und vom Verb «gagge» oder «gaggele» = gackern; stottern; dumm reden. Das Idiotikon hatte kürzlich eine Anfrage, ob der «Gaggelaari» ein Schimpfwort sei. Nun – höflic...
Weiterlesen
Markiert in:

Wimmet und wimmen

Er hat schon angefangen: der «Wimmet», «Wüm(m)et», «Wimlet» oder «Wümlet», und viele fleissige Leute stehen in den Rebbergen, um zu «wimme», «wüm(m)e», «wimle» oder «wümle». So sagt man in der östlichen Hälfte der Deutschschweiz und, räumlich isoliert, in der Variante «wimde, wimdu» auch im Wallis dem Ernten der Trauben. In den andern Landesgegenden spricht man hingegen von «läse» und «Läset» oder von «herbschte» und «Herbscht». Das Verb «wimme» ...
Weiterlesen

Finken

Das Wort der Woche ist die schweizerdeutsche Bezeichnung für die Hausschuhe. Belegt sind die «Finken», um die es hier geht, erstmals in einer alemannischen Glosse des 13. Jahrhunderts; sie werden dort mit «eine Art Fussbekleidung der Mönche» erklärt. Das Wort stammt vermutlich von spätlateinisch «fico», Plural «ficones», und dürfte aus der Klostersprache des Hochmittelalters in unsere Mundarten gelangt sein. Woher allerdings dieses «fico» kommt, ...
Weiterlesen
Markiert in:

Hundenamen im Jahre 1504

Wie nannte man vor fünfhundert Jahren seinen Hund? Auskunft gibt der sogenannte Zürcher Glückshafenrodel von 1504. Ein Glückshafen war das, was wir heute Lotterie nennen, und um die eigenen Gewinnchancen zu erhöhen, liess man nicht nur sich selbst, sondern oft auch alle Familienangehörigen, das Gesinde und sogar die Haustiere namentlich in das Verzeichnis eintragen. Im Folgenden führen wir eine repräsentative Auswahl aus rund achtzig Hundenamen a...
Weiterlesen
Markiert in:

Chilbi

Das Wort der Woche ist zu Ehren der in dieser Jahreszeit vielerorts stattfindenden Chilbenen die «Chilbi», die schweizerische Bezeichnung für den Jahrmarkt und den Rummelplatz. «Chilbi» geht zurück auf altalemannisch «kilchwîhi», bedeutet also ursprünglich «Kirchweihe». Die heutigen Chilbenen sind terminlich oft von den alten Kirchweihtagen losgelöst; dass aber etwa der Termin des Zürcher Knabenschiessens mit seiner grossen Chilbi auf das zweite ...
Weiterlesen
Markiert in:

tschegge

Das Wort der Woche ist «tschegge», kapieren. Wie wir alle wissen, steckt das englische «to check» dahinter. Allerdings: Das englische Verb kennt die Bedeutung «begreifen» gar nicht, es bedeutet vielmehr «anhalten, hemmen, prüfen». Seine Grundbedeutung ist jedoch der Ruf, der unserem deutschen «Schach!» entspricht; »to check» meint also ursprünglich «Schach bieten». Letztlich geht das Wort zurück auf persisch «shâh», zu deutsch «König». (mit Dank ...
Weiterlesen
Markiert in:

löie (lüe, lüwe, liwwe)

Das heutige Wort der Woche ist «löie», «lü(w)e» oder «liwwe», wie die Berner, Entlebucher, Freiburger und westlichen Deutschwalliser für «ausruhen» sagen. Für die Sprachwissenschafter ein schwieriges Wort! Zwar finden wir es auch in Quellen des 15., 16. und 17. Jahrhunderts belegt, aber weiter zurück ist es schwierig zu verfolgen. Falls es im Wallis seit alters vorkommt, warum haben die um 1200 ausgewanderten Walser dann statt «liwwe» das althoch...
Weiterlesen
Markiert in:

Landjäger

Passend zur Wandersaison ist das Wort der Woche der «Landjäger». Diese geräucherte und luftgetrocknete Wurst ist kein zu Fleisch verarbeiteter Polizist (früher «Landjäger» genannt), sondern es liegt wahrscheinlich eine Umdeutung aus «lang tige» vor. Das Dialektwort «tige» (eigentlich identisch mit hochdeutsch «gediegen») bedeutet im Schweizerdeutschen «getrocknet, gedörrt, geräuchert». Eine andere, ebenfalls von «tige» ausgehende Umdeutung zeigt ...
Weiterlesen
Markiert in:

Tschoope (Schoope)

Das Wort der Woche ist der «Tschoope» oder «Schoope», wie man, vom Bernbiet und der Nordwestschweiz abgesehen, dem Veston (Sakko, Herrenjackett) sagt. Das Idiotikon kann den «schopen» schon für das Jahr 1330 aus einer Schaffhauser Quelle belegen. Es handelt sich dabei um eine sehr frühe Entlehnung von italienisch «giubba». Das Italienische hat das Wort seinerseits aus dem Arabischen übernommen, wo die «ğubba» ein langes Obergewand ist. Übrigens g...
Weiterlesen

Cervelat

Das Wort zum 1. August ist der oder die Cervelat, die Schweizer Nationalwurst, hierzulande (anders als in Frankreich!) eine Brühwurst aus Rindfleisch, Schwarten und Speck. Das Wort geht via das Französische und Italienische auf lateinisch «cerebellum» 'Gehirn, Hirn' zurück, womit auch schon gesagt ist, was die Wurst ursprünglich enthielt. Die frühere Schweizer Nationalhymne «Heil dir, Helvetia» (die mit der Melodie von «God save the Queen» gesung...
Weiterlesen

Chlüppli, Chlüpperli, Chlupperli

Wort der Woche ist das zürcherische und ostschweizerische «Chlüppli, Chlupperli, Chlüpperli», die Wäscheklammer. Es handelt sich dabei um eine Verkleinerungsform von «Chluppe», zangenartiges, festklemmendes Gerät. Letztlich gehört unser Wort zu mundartlich «chlüübe», kneifen, das seinerseits auf althochdeutsch «kliuban», spalten, zurückgeht – die «Urchluppen» und «Urchlüppli» waren schlicht ein gespaltenes Stück Holz. Permalink: https://idio...
Weiterlesen
Markiert in:

Maleschlössli (Maler-, Malet-, Malze-, Mare-, Marfel-, Made-, Maneschlössli)

Das Wort der Woche bzw. zur Bade- und Reisesaison ist das «Male-, Maler-, Malet-, Malze-, Mare-, Marfel-, Made- oder Maneschlössli» – das Vorhängeschloss, womit man ein Garderobekästchen oder einen Koffer sichert. Wie schon die Vielfalt der Varianten (hier werden nur die wichtigsten aufgelistet) zeigt, ist das erste Glied des Wortes seit langem undurchsichtig geworden. Zugrunde liegt mittelhochdeutsch «malche», was 'Reisesack, Reisetasche' bedeut...
Weiterlesen
Markiert in:
Nach oben