Das Wörterbuch online
Standardmässig wird nach den Stichwörtern (Lemmata) im Wörterbuch gesucht («Stichwortsuche»). Sie aktivieren die Suche, indem Sie nach der Eingabe des Suchwortes entweder die Zeilenschaltung betätigen oder auf den Knopf «Suche» drücken. Die Fundstellen werden in einer alphabetischen Liste ausgegeben. Durch Anklicken der Einträge gelangen Sie auf die entsprechenden Spalten im Wörterbuch. Das gesuchte Stichwort in der Spalte wird farbig angeleuchtet. Neben den Stichwörtern kann mit der sog. Volltextsuche auch der gesamte Wörterbuchtext abgesucht werden. Es stehen die Optionen «+2/5/20/50/200 Seiten», «aktueller Band», «alle Bände» und «nur in Bedeutungen» zur Verfügung. Falls eine Suche eine zu grosse Treffermenge ergibt, werden nicht alle Fundstellen angezeigt. Bitte beachten Sie, dass die Volltextsuche auf der sog. OCR-Technologie basiert, d. h. dass der Text maschinell gelesen wurde und daher teilweise fehlerhafte Lesungen enthält. Besondere Probleme hatte das OCR-System bei kursiver Schrift und bei Hochstellungen.
Zu den Grundsätzen der Aufnahme und Schreibung von Stichwörtern im Register vgl. den gedruckten Registerband, S. VII. (PDF) Umlaute und Sonderzeichen (ä, ë, ö, ü) werden wie normale Grundvokale behandelt. Ersatz durch ae, oe, ue ist nicht vorgesehen und führt zu falschen Ergebnissen.
Bei Unsicherheit über eine Schreibung oder für die Suche mittels Wortteilen können Sie Platzhalter, sog. Wildcards, benützen. Als Platzhalter für eine beliebige Anzahl Zeichen dient das Zeichen«*». Die Sucheingabe *am*isli führt beispielsweise zu den Einträgen Amadīsliⁿ, Gramisli und Blā(w)meisli. Als Platzhalter für ein einziges Zeichen dient das Zeichen«?». Die Suchabfrage sp?ck führt beispielsweise zu Spëck, Spick usw. Sie können mehrere solche Platzhalter (* ?) kombinieren. Die Suchabfrage tür*enr?bel findet beispielsweise Türgge(n)ribel.Stichwortsuche
Volltextsuche
Die Volltextsuche sucht standardmässig immer nach ganzen Wörtern. Falls Sie nach Wortbestandteilen suchen, können Sie sog. Platzhalter oder Wildcards benutzen (siehe unten).Umlaute und Sonderzeichen
Platzhalter
Sie können direkt Band und Spaltennummer ins Suchfeld eingeben (z.B. 15,1544 oder 15.1544), um eine bestimmte Spalte aufzurufen. In der Doppelseiten-Ansicht werden alle Bände des Idiotikons zusammen als ein Buch dargestellt. Am unteren Rand werden die Bandübergänge mit kleinen, auf dem Kopf stehenden Dreiecken markiert. Mit der darunter abgebildeten Hand kann durch alle Bände navigiert werden. Dabei werden der aktuelle Band und die Spaltenzahl angezeigt. Am rechten unteren Rand kann zwischen Doppelseiten- und Einzelseitenansicht gewechselt werden. Die Lupe dient der Vergrösserung/Verkleinerung und die Pfeile dem Blättern im Wörterbuch. Bei der Einzelseitenansicht kann nur innerhalb des aktuellen Bandes navigiert werden. Viele Querverweise im Wörterbuchtext können direkt mit einem Mausklick aufgerufen werden. Dies betrifft alle Querverweise, die mit «Bd» eingeleitet werden, also z. B. «Bd XII 1749». Wenn man mit der Maus über eine solche Textstelle fährt, verändert sich der Cursor zu einem Händchen. Durch das Klicken auf eine solche Stelle wird die entsprechende Wörterbuchseite angezeigt.Zu einer bestimmten Spalte im Wörterbuch springen
Navigieren
Die Volltextsuche erlaubt auch komplexere Suchanfragen:
Boolesche Operatoren:Komplexe Suchabfragen
(Achtung: «OR» muss in Grossbuchstaben geschrieben werden).
Das Schweizerische Idiotikon online wird ausschliesslich zur persönlichen und nicht-kommerziellen Nutzung angeboten. Es ist Ihnen nicht gestattet, die Seitenabbildungen zu verändern, vervielfältigen, veröffentlichen, lizenzieren oder verkaufen. Für private und nicht-kommerzielle Zwecke (insbesondere Unterricht, Lehre und Forschung) dürfen die Seitenabbildungen verwendet werden. Bitte fügen Sie eine Quellenangabe bei: Schweizerisches Idiotikon [Band], [Spalte]. Wir behalten uns das Recht vor, die Nutzung im Einzelfall zu untersagen.
Alle Bände und Hefte des Idiotikons sind lieferbar und können in jeder Buchhandlung bestellt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir folgen der «Open Science Policy» der Schweizerischen Akademie
der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW). Diese beinhalten unter anderem die FAIR-Prinzipien für das Datenmanagement, so etwa das Sicherstellen der dauerhaften Erreichbarkeit von Inhalten via Permalinks oder die einfache Wiederverwendbarkeit der Daten dank offener Lizenzen.