- Nicoletta Francovich Onesti: I Vandali. Lingua e storia, Rom 2002, in: Beiträge zur Namenforschung NF Bd. 38 (2003), S. 228–233.
- Jürgen Erich Schmidt, Joachim Herrgen (Hg.): DiWA – der Digitale Wenker-Atlas, bearbeitet v. Alfred Lameli, Alexandra Lenz, Jost Nickel und Roland Kehrein, Karl-Heinz Müller, Stefan Rabanus. www.diwa.info, in: Traverse 1 (2005), S. 200–202 (zus. mit Michael Mente).
- The Making of Feudal Agricultures? Edited by Miquel Barceló and François Sigaut, Leiden, Boston 2004 (The Transformation of the Roman World; vol. 14), in: Mediaevistik 20 (2007), S. 349–353.
- Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie, 3. Auflage Stuttgart 2006, in: Beiträge zur Namenforschung NF Bd. 42 (2007), S. 376–379.
- Die Langobarden – Herrschaft und Identität. Hg. v. W. Pohl u. P. Erhart, Wien 2005 (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters; Bd. 9), in: Francia-Recensio 2008/1. Online-Zugang.
- Household, Women, and Christianities in Late Antiquity and the Middle Ages. Edited by Anneke B. Mulder-Bakker and Jocelyn Wogan-Browne, Turnhout 2005 (Medieval Women: Texts and Contexts; vol. 14), in: Mediaevistik 21 (2008), S. 187–191.
- Bonifatius in Mainz. Hg. v. B. Nichtweiß, mit Beiträgen von St. Haarländer, F. Janson, L. M. Koldau, Karl Kardinal Lehmann, M. Ling, B. Nichtweiß, M. Schulze-Dörrlamm und einer Quellensammlung, Mainz 2005, in: Mediaevistik 21 (2008), S. 302–306.
- Andrea Schaller: Der Erzengel Michael im frühen Mittelalter. Ikonographie und Verehrung eines Heiligen ohne Vita, Bern 2006 (Vestigia Bibliae; Bd. 26/27), in: Mediaevistik 21 (2008), S. 310–315.
- Beiträge zur bayerischen Ortsnamenforschung. Hg. v. Wolfgang Janka u. Michael Prinz, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Namenforschung; Bd. 3), in: Beiträge zur Namenforschung NF Bd. 44 (2009), S. 351–357.
- Beat Dittli: Zuger Ortsnamen. Lexikon der Siedlungs-, Flur- und Gewässernamen im Kanton Zug: Lokalisierung, Deutung, Geschichten. 5 Bde., Zug 2007, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 76 (2009), S. 83–86.
- Michael Uebel: Ecstatic Transformation. On the Uses of Alterity in the Middle Ages, New York 2005 (The New Middle Ages), in: Mediaevistik 22 (2009), S. 248-252.
- Luzerner Namenbuch 2: Rigi. Die Orts- und Flurnamen der Luzerner Rigigemeinden. Hg. u. bearb. v. E. Waser in Zusammenarbeit mit A. Baumgartner, P. Mulle. Unter Mitarbeit v. H. Blaser, I. Strassmann, Ph. Bart, Altdorf 2009, in: Beiträge zur Namenforschung NF 45 (2010), S. 98–106.
- Wolfgang Kleiber (Hg.): Tarodunum/Zarten – Brigobannis/Hüfingen. Kelten, Galloromanen und frühe Alemannen im Schwarzwald in interdisziplinärer Sicht, Stuttgart 2009 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz; Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 2009, Nr. 4), in: Beiträge zur Namenforschung NF 45 (2010), S. 442–448.
- Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols. Herkunft und Bedeutung, Innsbruck 2009, in: Beiträge zur Namenforschung NF 45 (2010), S. 448–452.
- Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik. Hg. v. Jan-Dirk Müller unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner, München 2007 (Schriften des Historischen Kollegs – Kolloquien; Bd. 64), in: Mediaevistik 23 (2010 [2011]), S. 364–367.
- Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext. Internationales Symposium, Würzburg, 15.–18. Februar 2006. Hg. v. Dorothea Klein zus. mit Trude Ehlert u. Elisabeth Schmid, Tübingen 2007, in: Mediaevistik 23 (2010 [2011]), S. 612–615.
- Helmut Birkhan: Magie im Mittelalter, München 2010, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 16 (2011), S. 170f.
- Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft. Beiträge zur 16. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Freiburg/Fribourg vom 07.–10.09.2008 (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik; Beiheft 141). Hg. v. Helen Christen, Sibylle Germann, Walter Haas, Nadia Montefiori, Hans Ruef, Stuttgart 2010, in: Beiträge zur Namenforschung NF 46 (2011), S. 477–482.
- Sarah L. Higley: Hildegard of Bingen's Unknown Language. An Edition, Translation, and Discussion, New York 2007 (The New Middle Ages), in: Mediaevistik 24 (2011 [2012]), S. 482–488.
- Thomas Franz Schneider, Erich Blatter (Hg.): Ortsnamenbuch des Kantons Bern [Alter Kantonsteil]. Begr. v. P. Zinsli, weitergeführt v. P. Glatthard, erarbeitet vom Redaktorenteam der Forschungsstelle ‹Berner Namenbuch› E. Blatter, Th. Fetzer, R. Hofer, Th. F. Schneider, I. Siegfried, unter der Leitung v. E. Hentschel, I: Dokumentation und Deutung, Vierter Teil: N-B/P, Basel, Tübingen 2011, in: Namenkundliche Informationen 99/100 (2011 [2013]), S. 476–482.
- Eckhard Meineke, Heinrich Tiefenbach (Hg.): Mikrotoponyme. Jenaer Symposion, 1. und 2. Oktober 2009 (Jenaer Germanistische Forschungen; Bd. 32), Heidelberg 2011, in: Beiträge zur Namenforschung 48 (2013), S. 107–112.
- Solveig Möllenberg: Tradition und Transfer in spätgermanischer Zeit. Süddeutsches, englisches und skandinavisches Fundgut des 6. Jahrhunderts, Berlin, Boston 2011 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde; Bd. 76), in: Futhark 3 (2012 [2013]), S. 215–218. Online-Zugang.
- Helmut Birkhan: Pflanzen im Mittelalter. Eine Kulturgeschichte, Wien, Köln, Weimar 2012, in: Mediaevistik 25 (2012 [2013]), S. 185–189.
- Viktor Weibel: Schwyzer Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schwyz, 6 Bde., Schwyz 2012; ferner: Ders.: Vom Dräckloch i Himel. Namenbuch des Kantons Schwyz, Schwyz 2012, in: Beiträge zur Namenforschung 48 (2013), S. 337–342.
- Marco Mostert: A Bibliography of Works on Medieval Communication, Turnhout 2012 (Utrecht Studies in Medieval Literacy; Bd. 2), in: Mediaevistik 27 (2014 [2015]), S. 236–239.
- Kathrin Dräger: Familiennamen aus dem Rufnamen Nikolaus in Deutschland, Regensburg 2013 (Regensburger Studien zur Namenforschung; Bd. 7), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 134 (2015), S. 156–160.
- Dialektwörterbuch von Bayerisch-Schwaben. Vom Allgäu bis zum Ries. Hg. v. W. König, bearb. v. B. Schwarz, Augsburg 2013 (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur; Bd. 6), in: Beiträge zur Namenforschung 51 (2016), S. 257-260.
- Lingua e Cultura nelle Alpi. Studi in Onore di Johannes Kramer. Firenze 2013 (Archivio per lʼAlto Adige. Rivista die Studi alpini, Annate CVI–CVII – 2012–2013), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 66 (2016, Nr. 1), S. 186-189. PDF.
- Wolfgang Krause: Schriften zur Runologie und Sprachwissenschaft. Hg. v. H. Beck, K. Düwel, M. Job u. A. van Nahl, Berlin, Boston 2014 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde; Bd. 84), in: Futhark 7 (2016 [2017]), S. 164–169. Online-Zugang.
- Irene García Losquiño: The Early Runic Inscriptions: Their Western Features, New York 2015 (Berkeley Insights in Linguistics and Semiotics; Vol. 92), in: Futhark 7 (2016 [2017]), S. 174–180. Online-Zugang.
- Luzerner Namenbuch 3: Habsburg. Die Orts- und Flurnamen des östlichen Amtes Luzern. Hg. u. bearb. v. E. Waser in Zusammenarbeit mit P. Mulle. Unter Mitarbeit v. A. Baumgartner, H. Blaser u. I. Rettig, Altdorf 2014, in: Beiträge zur Namenforschung NF 52 (2017), S. 461–465.
- Reinhard Bleck: Angelsächsische oder friesische Runen auf Goldstücken des 6. und 7. Jahrhunderts (Goldbrakteaten, Solidi und Tremisses) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik; Bd. 784), Göppingen 2016, in: Futhark 8 (2017 [2019]), S. 167-171. PDF
- Hubert Allgäuer: Etymologisches Familiennamenbuch Rankweil. Ausführungen über Herkunft und Bedeutung von mehr als 2500 Familiennamen, Feldkirch 2017, in: Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein 2019, S. 267–270.
- Kathrin Dräger, Rita Heuser, Michael Prinz (Hgg.): Toponyme. Standortbestimmung und Perspektiven, in: Namenkundliche Informationen 113 (2021), S. 359-368. Online-Zugang.