- Hans-Peter Schifferle: Aus dem Idiotikon rekonstruiert: Eine verschollene Zurzacher Idiotismenliste aus den Jahren 1814/7. In: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag; hg. von Andreas Nievergelt, Ludwig Rübekeil, unter Mitarbeit von Andi Gredig. Heidelberg 2019, S. 369–390.
- Hans-Peter Schifferle: Diachrone Dialektlexikographie im Schweizerischen Idiotikon – Konzepte und Praxis einer 150-jährigen Geschichte. In: dialekt | dialect 2.0. Langfassungen. 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie und Geolinguistik (SIDG) [2012]; hg. von Eveline Wandl-Vogt und Amelie Dorn. Wien 2017, S. 290–306.
- Hans-Peter Schifferle: Helvetische Beziehungen? «Gschpäändli, Koleege, Fründ.» Beziehungsbezeichnungen im Schweizerdeutschen. In: Sprache und Beziehung; hg. von Angelika Linke und Juliane Schröter. Berlin/Boston 2017 (Linguistik – Impulse & Tendenzen 69), S. 183–206.
- Hans-Peter Schifferle: Ein Wörterbuch und mehr: Zur Bedeutung des Idiotikons für die Dialektologie und Sprachgeschichtsforschung in der deutschen Schweiz. In: 150 Jahre Schweizerisches Idiotikon: Beiträge zum Jubiläumskolloquium in Bern, 15. Juni 2012. Bern 2013, S. 59–80. Link...
- Hans-Peter Schifferle: Badisches und schweizerisches Alemannisch am mittleren Hochrhein. Gemeinsames und Trennendes. In: Grenzüberschreitungen. Der alemannische Raum – Einheit trotz der Grenzen?; hg. von Wolfgang Homburger, Wolfgang Kramer, R. Johanna Regnath und Jörg Stadelbauer. Ostfildern 2012, S. 173–197. PDF...
- Hans-Peter Schifferle: «Nachwähr», «Viehwährschaft» und verwandte Garantien. Rechtsgeschichtliche Aspekte einer Wortfamilie im Schweizerischen Idiotikon. In: Signa Iuris 7 (2011), S. 131–147. PDF...
- Hans-Peter Schifferle: Zunehmende Behauchung. Aspirierte Plosive im modernen Schweizerdeutsch. In: Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft. Beiträge zur 16. Tagung für alemannische Dialektologie in Freiburg/Fribourg vom 07.–10.09.2008; hg. von Helen Christen, Sibylle Germann, Walter Haas, Nadia Montefiori, Hans Ruef. Stuttgart 2010 (ZDL-Beiheft 141), S. 43–55. PDF...
- [Hans-Peter Schifferle:] zwei Kartenkommentare in: Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz; hg. von Helen Christen, Elvira Glaser, Matthias Friedli. Frauenfeld 2010 [Mumps S. 80f., Käse S. 228f.].
- Hans-Peter Schifferle: Alemannisch – grenzenlos? Mundart und Mundartsituation diesseits und jenseits von Landesgrenzen. In: Sprachspiegel 65 (2009), S. 136–146. PDF...
- Hans-Peter Schifferle: Die Fachsprache des Weinbaus im Schweizerdeutschen Wörterbuch. In: Weinwörter – Weinkultur. Ein europäisches Fachwörterbuch im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext. Beiträge des internationalen und interdisziplinären Kolloquiums im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, 14./15. September 2007; hg. von Maria Besse, Wolfgang Haubrichs, Roland Puhl. Stuttgart 2009 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abh. der geistes- und sozialwiss. Klasse, Jg. 2009, Nr. 3), S. 241–271. PDF...
- Hans-Peter Schifferle: Wörterbuchbenutzung im Spiegel der Anfragen an die Redaktion. Eine Analyse unter Einbezug der spezifischen Konzeption des Idiotikons. In: Das Idiotikon: Schlüssel zu unserer sprachlichen Identität und mehr. Frühjahrstagung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Zürich, 24. April 2008, Bern 2008, S. 51–65. PDF...
- Christoph Landolt und Hans-Peter Schifferle: Überlegungen zu einem Ausbau der Zugriffsmöglichkeiten auf das Schweizerische Idiotikon. In: Schnittstellen und Konkordanzen. 5. Arbeitstreffen deutschsprachiger Akademie-Wörterbücher, Wien, 8.–10. Juni 2006 (ELLA Sondernummer; nie erschienen). PDF...
- Hans-Peter Schifferle: Abschaffung der Kirchweih / Gegen die Beinhäuser / Das Glockenläuten. [Einleitungen und Übersetzungen] in: Heinrich Bullinger, Schriften VI; hg. von Emidio Campi, Detlef Roth und Peter Stotz. Zürich 2006, S. 405–415, 443–450, 461–481. [Einleitungen und Texteditionen] in: Heinrich Bullinger, Schriften zum Tage; hg. von Hans Ulrich Bächtold, Ruth Jörg, Christian Moser. Zug 2006, S. 229–239, 269–276, 307–327.
- Hans-Peter Schifferle: «Währschafte» Lösungen für «währhafte» Probleme. Lemmatisierung und Etymologie im Schweizerdeutschen Wörterbuch. In: Raumstrukturen im Alemannischen. Beiträge der 15. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, Schloss Hofen, Lochau (Vorarlberg) vom 19.–21.9.2005; hg. von Hubert Klausmann. Graz–Feldkirch 2006, S. 73–84. PDF...
- Hans-Peter Schifferle: Die Mundart von Zurzach in Geschichte und Gegenwart. In: Geschichte des Fleckens Zurzach; hg. von Alfred und Hans Rudolf Sennhauser und Alfred Hidber. Zurzach 2004, S. 527–545.
- Hans-Peter Schifferle: Schweizerdeutsch in seiner lexikographischen Erfassung. Kontinuitäten, Brüche, Neuansätze im Wortschatz. In: Gömmer MiGro? Ergebnisse der sprachwissenschaftlichen Tagung zum 75. Geburtstag von Peter Dalcher; hg. von Beat Dittli, Annelies Häcki Buhofer und Walter Haas. Freiburg 2003, S. 7–23.
- Hans-Peter Schifferle: Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. In: Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum; im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hg. von Thomas Städtler. Heidelberg 2003, 341–354.
- Hans-Peter Schifferle: Einblicke. Ein Redaktionsbericht zum Abschluss des 15. Wörterbuchbandes. In: Schweizerdeutsches Wörterbuch. Bericht über das Jahr 1999. Rotkreuz 2000, S. 11–18.
- Hans-Peter Schifferle: Wortwelten erschliessen: Zum Stellenwert der Informationsvernetzung im Idiotikon. In: Futura 4 (1999), S. 20–22.
- Hans-Peter Schifferle: Konzepte und Pragmatik historischer Lexikographie am Schweizerdeutschen Wörterbuch. In: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992; hg. von Ernst Bremer und Reiner Hildebrandt. Berlin/New York 1996, S. 239–250.
- Hans-Peter Schifferle: Dialektstrukturen in Grenzlandschaften. Untersuchungen zum Mundartwandel im nordöstlichen Aargau und im benachbarten südbadischen Raum Waldshut. Zürcher Diss. Bern 1995 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1538).
- Hans-Peter Schifferle, unter Mithilfe von Beat Siebenhaar und Eva Wyss: Schriftenverzeichnis Stefan Sonderegger. In: Verborum Amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag; hg. von Harald Burger, Alois M. Haas und Peter von Matt. Berlin/New York 1992, S. 783–830.
- Hans-Peter Schifferle: Badisches und schweizerisches Alemannisch am Hochrhein. In: Germanistische Linguistik 101–103 (1990), S. 315–340.