- Hans Bickel, Christoph Landolt: Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Hg. vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Hrsg. vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache. Dudenverlag, Berlin 2018.
- Bickel, Hans [zusammen mit Ulrich Ammon, Alexandra N. Lenz ua.] (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen – die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: de Gruyter.
- Bickel, Hans (2016): „ortsnamen.ch – das Internetportal der Schweizer Ortsnamenforschung.“ In: Sprachspiegel 5, 147–153. PDF...
- Bickel, Hans [zusammen mit Lorenz Hofer & Sandra Suter] (2015): „Variantenwörterbuch des Deutschen – NEU. Dynamik der deutschen Standardvariation aus lexikografischer Sicht.“ In: Roland Kehrein, Alfred Lameli & Stefan Rabanus (Hrsg.), Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: de Gruyter, 541–562.
- Bickel, Hans [zusammen mit Regula Schmidlin & Heike Behrens] (Hrsgg.) (2015): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin: de Gruyter.
- Bickel, Hans; Graf, Martin Hannes (2015): ortsnamen.ch – Portal der schweizerischen Ortsnamenforschung. Bulletin SAGW 4, 57–58.
- Bickel, Hans (2013): „Fortschreitende Digitalisierung. Neue Zugriffe auf das Idiotikon.“ In: 150 Jahre Schweizerisches Idiotikon: Beiträge zum Jubiläumskolloquium in Bern, 15. Juni 2012: Bern. Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 121–134. Online-Zugang...
- Bickel, Hans; Hofer Lorenz (2013): „Gutes und angemessenes Standarddeutsch in der Schweiz.“ In: Karina Schneider-Wiejowski, Birte Kellermeier-Rehbein und Jakob Haselhuber (Hrsg.), Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 79–100. Online-Zugang...
- Bickel Hans (2012): „Deutsche Varietäten in Internetkorpora – eine kleine Entwicklungsgeschichte.“ In: Daniel Elmiger und Alain Kamber (Hrsg.), La linguistique de corpus - de l'analyse quantitative a l'interprétat ion qualitative. Travaux neuchâtelois de linguistique Nr. 55, 7–23. PDF...
- Bickel, Hans; Landolt, Christoph (2012): „Helvetismen als Teil der deutschen Standardsprache. «Schweizerhochdeutsch» – ein neues Wörterbuch des SVDS im Duden-Verlag.“ In: Sprachspiegel 1, S. 2–7, 15–16.
- Bickel, Hans; Landolt, Christoph (2012): Duden. Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Mannheim/Zürich.
- Bickel, Hans (2011): „Dictons météorologiques de la Suisse alémanique. Aspects historico-linguistiques, sources et rapports interlinguistiques.” In: José Enrique Gargallo (Hrsg.), I proverbi meteorologici. Ai confini dell’Europa romanza. Alessandria: Edizioni dell’Orso, S. 45–52.
- Bickel, Hans (2010): „Zukunftsperspektiven der deutschen Sprache in einer globalisierten Welt.” In: Sprachspiegel 2/3, 2 Teile, Jg. 66, S. 55–63 u. 70–78. PDF...
- Bickel, Hans; Gasser, Markus; Häcki Buhofer, Annelies; Hofer, Lorenz; Schön, Christoph (2009): „Schweizer Text Korpus – Theoretische Grundlagen, Korpusdesign und Abfragemöglichkeiten.” In: Annelies Häcki Buhofer (Hrsg.), Fortschritte in Sprach- und Textkorpusdesign und linguistischer Korpusanalyse II, Linguistik online 39 (3/2009), S. 5–31. Online-Zugang...
- Bickel, Hans (2008): „Die Erschliessung neuer Kanäle: Die Volksausgabe des Idiotikons und «Idiotikon online».” In: Das Idiotikon: Schlüssel zu unserer sprachlichen Identität und mehr. Frühjahrstagung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Zürich, 24. April 2008, S. 151–162. PDF...
- Bickel, Hans (2007). Idiotikon digital. Überlegungen zu einer elektronischen Ausgabe des Schweizerdeutschen Wörterbuchs. In: Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 2006. [Zürich], S. 13–26. PDF…
- Bickel, Hans (2006). „Standarddeutsch in der Schweiz.” In: Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Frauenfeld: Huber, S. 15–17.
- Bickel, Hans (2006). „Das Internet als linguistisches Korpus.” In: Anton Näf und Rolf Duffner (Hrsg.), Korpuslinguistik im Zeitalter der Textdatenbanken, Linguistik online 28 (3/2006), S. 71–83. Online-Zugang...
- Bickel, Hans (2005). „Switzerland: The Language Situation”. In: Brown, Keith (Hrsg.): Encyclopedia of language and linguistics. Amsterdam: Elsevier, Bd. 12, S. 323–325.
- Ammon, Ulrich; Bickel, Hans; Ebner, Jakob; Esterhammer, Ruth; Gasser, Markus; Hofer, Lorenz; Kellermeier-Rehbein, Birte; Löffler, Heinrich; Mangott, Doris; Moser, Hans; Schläpfer, Robert; Schloßmacher, Michael; Schmidlin, Regula; Vallaster, Günter (2004). Variantenwörterbuch des Deutschen: die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin: de Gruyter. E-Book...
- Bickel, Hans; Schmidlin, Regula (2004). „Ein Wörterbuch der nationalen und regionalen Varianten der deutschen Standardsprache.” In: Thomas Studer und Günther Schneider (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache in der Schweiz, Bulletin vals-asla 75, S. 99–122. PDF…
- Bickel, Hans; Hofer, Lorenz (2003). „Die Lexik des schweizerischen Deutsch im GWDS.” In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I: Duden, das grosse Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden; Print- und CD-ROM-Version. Tübingen: Niemeyer, S. 245–257. PDF…
- Bickel, Hans; Kyvelos, Rhea; Nyffenegger, Regula; Oehler, Thomas; Spring, Christian (2002): Schweizer Bearbeitung von: Wortprofi, Schulwörterbuch Deutsch, verfasst von Josef Greil, 4. Aufl., München: Oldenbourg Schulbuchverlag.
- Bickel, Hans (2001). „Nicht nur die Deutschen reden richtig. Ein Wörterbuch zu denn Besonderheiten des Deutschen in der BRD, Österreich und der Schweiz.” In: LeGes – Gesetzgebung und Evaluation, Nr. 1, S. 75–81.
- Bickel, Hans (2001). „Schweizerhochdeutsch: kein minderwertiges Hochdeutsch! Das Deutsche als plurizentrische Sprache aus Schweizer Sicht.” In: Babylonia 2, S. 19–22. PDF…
- Bickel, Hans (2000). „Deutsch in der Schweiz als nationale Varietät des Deutschen.” In: Sprachreport, Heft 4, S. 21–27. PDF…
- Bickel, Hans (2000). „Dialekt – lokale Schreibsprache – überregionale Drucksprache. Sprachnormen in Basel am Ende des 16. Jahrhunderts.” In: Edith Funk, Werner König, Manfred Renn (Hrsg.), Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, 29. September bis 3. Oktober in Augsburg. Heidelberg: Winter, S. 29–42. PDF…
- Bickel, Hans; Schläpfer, Robert (Hrsg.) (2000). Die viersprachige Schweiz. Mit Beiträgen von Walter Haas, Pierre Knecht, Ottavio Lurati, Jachen Curdin Arquint, Ricarda Liver, Werner Carigiet, Bruno Pedretti. Aarau [etc.]: Sauerländer. (= Reihe Sprachlandschaft Bd. 25).
- Bickel, Hans (2000). „Das Internet als Quelle für die Variationslinguistik.” In: Annelies Häcki Buhofer (Hrsg.), Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinrich Löffler. Tübingen: Francke, S. 111–124. PDF…
- Bickel, Hans (1999). „Dialektologie und Sprachgeschichte: Probleme der p-Verschiebung im Schweizerdeutschen.” In: Martia Pümpel-Mader und Beatrix Schönherr (Hrsg.), Sprache – Kultur – Geschichte. Festschrift für Hans Moser zum 60. Geburtstag. Innsbruck. (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe). PDF…
- Bickel, Hans (1998). „Möglichkeiten und Grenzen bei der Arbeit mit Mundartwörterbüchern.” In: Dieter Kühn (Hrsg.), Jahrbuch Lexicographica: Wörterbuchdidaktik, Bd. 14, Tübingen: Niemeyer, S. 113–120. PDF…
- Bickel, Hans (1998) . „Die Fachsprache der Fischerei im Schweizerdeutschen.” In: L. Hoffmann, H. Kalverkämper und H.E. Wiegand (Hrsg.), Fachsprachen. Languages for special purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Berlin, New York: de Gruyter, S. 1115–1120. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft).
- Bickel, Hans (1998). „World Wide Web: eine neue Kommunikationsform auf dem Internet.” In: Werner Holly und Bernd Ulrich Biere (Hrsg.), Medien im Wandel. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 211–220. PDF…
- Bickel, Hans (1998): „Ortsnamen als Quellen für die Siedlungsgeschichte am Beispiel der Nordwestschweiz.” In: W.F.H. Nicolaisen (Hrsg.), Proceedings of the XIXth internatzional Congress of Onomastic Sciences, Aberdeen, August 4–11 1996, Bd. 2, S. 31–39. PDF…
- Bickel, Hans; Handschuh, Doris; Jäger, Elvira; Trüb, Rudolf (1997). Sprachatlas der deutschen Schweiz, Bd. VIII: Wortgeographie V, Haustiere, Wald- und Landwirtschaft. Basel, Tübingen: Francke.
- Bickel Hans (1997). Vorwort des Wörterbuches „Schulwörterbuch für die Schweiz”. Zug: Klett und Balmer.
- Bickel, Hans (1995). Traditionelle Schiffahrt auf den Gewässern der deutschen Schweiz. Wort und Sache nach den Materialien des Sprachatlasses der deutschen Schweiz. Aarau [etc.]: Sauerländer. (= Reihe Sprachlandschaft Bd. 17). PDF (94.6 MB)…
- Bickel, Hans (1994) Mehrsprachigkeit eine Herausforderung. Mit Beiträgen von Reinhard Bichsel, Hans Bickel, Bernard Cathomas, Urs Dürmüller, Natalie Patthey, Bruno Pedretti, Robert Schläpfer, Beat Schmid und Federico Spiess. (Reihe Sprachlandschaft 13). [Erscheint gleichzeitig in der Reihe „Nationales Forschungsprogramm 21: Kulturelle Vielfalt und Nationale Identität”, Basel/Frankfurt: Helbing & Lichtenhahn]. Aarau [etc.]: Sauerländer.
- Bickel, Hans (1994) „Von Räumen und Grenzen.” In: Hans Bickel und Robert Schläpfer (Hrsg.), Mehrsprachigkeit eine Herausforderung, S. 25–58. Aarau [etc.]: Sauerländer.
- Bickel, Hans (1994). „Räumliche Mobilität.” In: Hans Bickel und Robert Schläpfer (Hrsg.), Mehrsprachigkeit eine Herausforderung, S. 59–87. Aarau [etc.]: Sauerländer.