Mitteilungen des Schweizerischen Idiotikons

Am Freitag, dem 15. Juni, feierte das Schweizerische Idiotikon den 150. Jahrestag seiner Gründung. Die an die schweizerischen Medien versandte Pressemitteilung kann hier heruntergeladen werden. Sie bietet eine Kurzinformation über Vergangenheit und Gegenwart, die Präsenz in gedruckter, digitaler und socialmedialer Form sowie Links zu Bildern und zum Jahresbericht 2011.

Das Idiotikon in der «Neuen Zürcher Zeitung» und in der «Basler Zeitung»

Die Artikel von Marcel Amrein bzw. Sigfried Schibli zum runden Jubiläum des Schweizerischen Idiotikons können hier und hier eingesehen werden.

Der Jahresbericht informiert über die Aktivitäten und Dienstleistungen der Redaktion, unterrichtet über den Publikationsstand, die Mitarbeiter, den Fortgang verschiedener Projekte sowie die Administration des Unternehmens und enthält eine Bibliographie der wissenschaftlichen Neuerscheinungen zum Schweizerdeutschen. Im Bericht findet sich überdies der Aufsatz «Das Volk schreibt mit. Neues Baseldeutsch Wörterbuch: Entstehung, Inhalt und Wirkung» von Annelies Häcki Buhofer, Markus Gasser und Stefanie Meier, der auf dem an der letztjährigen Mitgliederversammlung gehaltenen Vortrag basiert.

Der Jahresbericht kann beim Sekretariat des Schweizerdeutschen Wörterbuchs, Auf der Mauer 5, 8001 Zürich, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bezogen oder direkt hier heruntergeladen werden.

Das elektronische Register ermöglicht ab heute nicht allein die Lemma-, sondern neu auch die Volltextsuche im Idiotikon. Beide Suchmöglichkeiten sind über das Menü «Komplettsuche» erreichbar.

Neu aufgeschaltet wurde sodann das Grammatische Register.

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für das Schweizerdeutsche Wörterbuch findet am Freitag, dem 15. Juni 2012, in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern statt.

Sie bildet den Abschluss eines ganztägigen Jubiläumskolloquiums zur Feier des 150jährigen Bestehens des Vereins. Sprechen werden Prof. Dr. Iwar Werlen (Universität Bern), Dr. Hans-Peter Schifferle (Schweizerisches Idiotikon), Prof. Dr. Helen Christen (Universität Freiburg i. Ü.), Dr. Ralf Plate (Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Arbeitsstelle Trier), PD Dr. Hans Bickel (Schweizerisches Idiotikon) und Prof. em. Dr. Walter Haas (Universität Freiburg i. Ü.).

Der von Alfred Borter geschriebene Artikel kann hier heruntergeladen werden.

Während der Dauer der Ausstellung «Sapperlot! Mundarten der Schweiz», die bis am 25. August in der Nationalbibliothek in Bern stattfindet, erläutert das Idiotikon jeden Mittwoch ein «Wort der Woche». Der Beitrag wird sowohl auf der Facebookseite des Idiotikons wie auch derjenigen der Nationalbibliothek publiziert.

http://www.facebook.com/Idiotikon
http://www.facebook.com/schweizerische.nationalbibliothek

Im «Beobachter» 6/2012 ist ein von Bettina Leinenbach geschriebener Artikel über das Idiotikon erschienen. Er kann hier heruntergeladen werden.

Vom 8. März bis zum 25. August 2012 präsentiert die Schweizerische Nationalbibliothek in Bern im Rahmen der Ausstellung «Sapperlot! Mundarten der Schweiz» die dialektale Vielfalt unseres Landes. Mit dabei sind die vier Nationalen Wörterbücher (darunter das Idiotikon) und das Phonogrammarchiv der Universität Zürich. Die Vernissage findet am 7. März um 18.00 Uhr statt.

Verfasst von Hans Bickel und Christoph Landolt, herausgegeben vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012.

Diese von zwei Idiotikon-Redaktoren erarbeitete Publikation über das schweizerische Schriftdeutsch enthält u. A. eine umfassende Wortliste mit rund 3000 Einträgen sowie Übersichtsinformationen zu typischen Wortschatzbereichen, zur Aussprache, zur Rechtschreibung und zur Grammatik.

Eine öffentliche Vernissage findet am 2. März 2012, 18.00 Uhr, in der Buchhandlung Orell Füssli an der Füsslistrasse 4, 8001 Zürich (2. Stock, Abteilung Sprachen) statt.

Zur Presseinformation des Dudenverlags gelangt man hier.

Nach oben