Der Jahresbericht informiert über die Aktivitäten und Dienstleistungen der Redaktion und enthält eine Bibliographie der wissenschaftlichen Neuerscheinungen zum Schweizerdeutschen. Im Bericht findet sich überdies ein Aufsatz zum Thema «Das Idioticon Rauracum von Johann Jakob Spreng – Zur Edition des ersten baseldeutschen Wörterbuchs» von Heinrich Löffler, der auf dem an der letztjährigen Mitgliederversammlung gehaltenen Vortrag basiert.
Der Jahresbericht kann beim Sekretariat des Schweizerdeutschen Wörterbuchs, Auf der Mauer 5, 8001 Zürich, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bezogen oder direkt hier heruntergeladen werden.
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für das Schweizerdeutsche Wörterbuch findet am Freitag, dem 10. Juni 2016, um 16.15 Uhr in Zürich statt.
Nach den statutarischen Geschäften wird Dr. Markus Gasser, Mundartredaktor Radio SRF, einen Vortrag halten zum Thema «Das Idiotikon am Radio – eine Erfolgsgeschichte».
Interessierte sind herzlich willkommen und werden gebeten, sich mit dem Sekretariat des Idiotikons in Verbindung zu setzen.
Die neu herausgekommene zweite Lieferung des XVII. Bandes enthält die beiden grossen Wortartikel von Zuber und Zeichen / zeichnen (je mit zahlreichen Zusammensetzungen und vielen Ableitungen). Weitere Artikel dokumentieren Wörter wie Zëch «Zecke», Zëch «Zeche», Ziech «Decken-, Kissenüberzug», zȫchen (zäuchen, zäuchlen, zȫken, zäuken, zäuklen) «anlocken, foppen» und Zucht «Aufzucht, Abstammung, Nachwuchs, Erziehung, Anstand».
Seit mehreren Jahren wird an einem Semantikregister gearbeitet, das zum jetzigen Zeitpunkt zu zwei Dritteln fertiggestellt ist. Neu sind die bereits erfassten Teile dieses Registers im Online-System aufgeschaltet. Die bearbeiteten Stichwörter werden bei der Suche und in der Lemmaübersicht mit einem kleinen Dreieck gekennzeichnet:
Durch Klicken auf ein solches Dreieck wird die Bedeutungsübersicht angezeigt, die einzelnen Bedeutung können ebenfalls angeklickt werden und die Spalte mit der entsprechenden Bedeutungsziffer wird abgezeigt.
Ebenfalls erneuert wurde die Suche. Neu gibt es sowohl für die Stichwort- als auch die Volltextsuche nur noch ein einziges Feld. Standardmässig wird nach Stichwörtern gesucht. Im Aufklappmenu rechts vom Suchfeld kann eingegeben werden, ob zusätzlich im Volltext des aktuellen Bandes, in allen Bänden, auf 2, 5, 20, 50, 200 Seiten oder nur in Bedeutungen gesucht werden soll.
Am 1. März 2016 hat This Fetzer eine 40%-Stelle als Idiotikon-Redaktor angetreten. Aufgewachsen in Maienfeld, hat er in Zürich studiert, in Bern promoviert und anschliessend am Berner Namenbuch gearbeitet. Seit 2015 ist er am Idiotikon als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig, eine Funktion, die er im Umfang von ebenfalls 40 % weiterführen wird.
Heute ist die erste Lieferung von Band XVII herausgekommen. Sie dokumentiert und beschreibt neben Verwendungen des Buchstabens Z, Lockrufen für Katzen, Kälber, Ziegen oder Schweine vom Typus zi zi zi und ähnlich sowie Wörtern wie zable, Zauber, Zebedäus, zybe, Zibele oder Ziebel in erster Linie die Partikel zue, ze, z. Diese rund 100 Spalten umfassende Abhandlung ist die breiteste Darstellung von «zu», die es im deutschen Sprachraum überhaupt gibt.
Der Jahresbericht informiert über die Aktivitäten und Dienstleistungen der Redaktion und enthält eine Bibliographie der wissenschaftlichen Neuerscheinungen zum Schweizerdeutschen. Im Bericht findet sich überdies ein Aufsatz zum Thema «Johann Konrad Däniker – ein Original im Dienste des Idiotikons» von Niklaus Bigler, der auf dem an der letztjährigen Mitgliederversammlung gehaltenen Vortrag basiert.
Der Jahresbericht kann beim Sekretariat des Schweizerdeutschen Wörterbuchs, Auf der Mauer 5, 8001 Zürich, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bezogen oder direkt hier heruntergeladen werden.
Als Ersatz für die zurückgetretene bisherige Präsidentin, (alt) Regierungsrätin lic. iur. Regine Aeppli, hat die Mitgliederversammlung Dr. iur. Silvia Steiner, seit Mai amtierende Bildungsdirektorin des Kantons Zürich, zur neuen Präsidentin des Vereins für das Schweizerdeutsche Wörterbuch gewählt.
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für das Schweizerdeutsche Wörterbuch findet am Freitag, dem 5. Juni 2015, um 15.30 Uhr in Zürich statt.
Nach den statutarischen Geschäften wird Prof. Dr. em. Heinrich Löffler einen Vortrag halten zum Thema «Das Idioticon Rauracum von Johann Jakob Spreng – Zur Edition des ersten baseldeutschen Wörterbuchs».
Interessierte sind herzlich willkommen und werden gebeten, sich mit dem Sekretariat des Idiotikons in Verbindung zu setzen.
Die Redaktion des Schweizerischen Idiotikons hat per 1. Mai oder gemäss Absprache eine 60%-Stelle zu vergeben. Arbeitsbereiche sind Bibliothek, Archiv, Nachtragsmaterial, normalalphabetisches Register, Öffentlichkeitsarbeit, Jahresbibliographie – und Verwandtes.