Das 219. Heft des Idiotikons (wisseⁿ bis wüest) ist zugleich das drittletzte des 16. Bandes. Es führt zuerst den Wortartikel wisseⁿ bzw. mundartlich meist wüsseⁿ 'wissen' weiter, zu dem mehrere Ableitungen wie Gᵉwiss(e)ni 'Gewissen' oder wissen(t)haft 'rechtmässig, offenkundig, willentlich' gehören. Gefolgt wird es von einer Reihe von Einzelwörtern sowie Kleinst- und Kleinwortfamilien, als deren wichtigere etwa die Sippe von Wisiteⁿ 'Besuch', diejenige von Wusel 'lebhafte Person' und diejenige von Gᵉwaschel 'Geschwätz' erwähnt seien. Die zweite grosse Wortfamilie der Lieferung fängt mit Wäsch 'Waschgut, Wäschestück' an und umfasst neben dem zentralen Verb wäscheⁿ 'waschen' und dessen Zusammensetzungen auch die Ableitung Wesch bzw. mundartlich meist Wösch 'Wäsche' mit zugehörigen Wörtern wie Gëltseckelwösch 'bestimmter Brauch zu Beginn oder am Ende der Fastenzeit', wöscheⁿ 'Wäsche halten' oder Trocheⁿwöscheriⁿ 'Schwätzerin'. Der mutmasslich aus dem Frankoprovenzalischen entlehnte Wīscho 'Weibel' leitet zum Wisch bzw. mundartlich meist Wüsch über, der ein von 'Bündel' bis 'Zwergschnepfe' reichendes Bedeutungsspektrum aufweist und woran sich etwa das Verb wüscheⁿ 'wischen' sowie Wüscher 'Besen, Bürste' anschliessen. Die vielen Zusammensetzungen, die in dieser dritten grossen Wortfamilie vertreten sind, seien hier durch Füdle(ch)wüsch 'Vorläufer des WC-Papiers', ūfwüscheⁿ 'aufspringen, auffahren' und Ofeⁿwüscher 'Gerät zur Reinigung des heissen Ofens vor dem Backenʻ repräsentiert. Es folgt erneut eine grosse Zahl kleiner und kleinerer Wortfamilien, von denen Wäspeⁿ 'Wespe', Wispel 'unruhiger Mensch', Wastel 'feiertägliches Brot aus Weissmehl' und wist 'nach links (als Zuruf an Zugtiere)' genannt seien. Die vierte grosse Wortfamilie endlich schliesst insbesondere das Substantiv Wuest 'Kehricht, Unkraut, Kot, Plunder, abstossendes Wesen' und das Adjektiv wüest 'öde, hässlich, schmutzig, unartig' ein.