Mundartliteratur
Diese Auswahl-Bibliografie enthält im Wesentlichen diejenigen Titel der Mundartliteratur, die als primäre Quellen der rezenten Mundart (d.h. ab 1800) für das Idiotikon ausgewertet wurden. Vollständigkeit wird nicht angestrebt.
Sammelbände und Texte mit überregionalem Bezug
Allemannia. Gedichte in allemannischer Mundart von LFDorn, Pfarrer Schneider, Dr. Hagenbach, Eichin, nebst einer Correspondenz zwischen Hebel und Rechnungsrath Gysser. Lörrach 1843.
Alpenröschen: Schweizerisches Taschen-Liederbuch, ausgewählte Sammlung. Bern [1859].
Arnold, Johann Georg Daniel: Der Pfingstmontag. Lustspiel in Straßburger Mundart. Mit vervollständigtem Wörterverzeichnis und einer Biographie Arnolds von Robert Habs. Leipzig [oJ.] (Reclams Universal-Bibliothek 2154, 2155).
Aschmann, Cily: Värsli, Liedli, Sprüchli. 27. Aufl. Zürich 2001.
Aus allen Gauen. Dichtungen in den schweizerischen Mundarten. Zürich 1896.
Bäbler, Johann Jakob: Schweizerischer Liederkranz. Eine Auswahl der beliebtesten Lieder und Kuhreihen vaterländischer und deutscher Dichter. 4., verm. Aufl. Schaffhausen 1843.
Banzer, Roman: Am Rhii. Mundarttexte aus Vorarlberg, Liechtenstein und der rheinnahen Ostschweiz. 1. Teil: Erinnerung. 2. Teil: Gegenwart. 3. Teil: Versprechen. Rorschach/Dornbirn/Vaduz 1996. [mit CD]
Berthele, Raphael: Chunsch druus? Schweizerdeutsch verstehen - die Deutschschweiz verstehen. Mit 1 DVD, 4 Audio-CDs. Bern 2009.
Bilharz, Wilhelm: Basler Todtentanz. Gedicht in allemannischer Mundart. Zürich 1872.
Bohnenblust, Gottfried: O mein Vaterland. Die Schweiz im heimischen Liede des 14. bis 20. Jahrhunderts. Eine Lese. Zürich 1919 (Schweizerische Bibliothek 8).
Bressl, J. B.: Auswahl von Schweizer-Kuhreihen und Volksliedern; mit Erläuterungen hg. von Dr. JBBressl. 2., verbesserte Aufl. Passau 1829.
Bruggmann, Alfred: De falsch Feufliber. Lustspiel in einem Aufzug. 3. Auflage. Aarau (oJ.).
Bruggmann, Alfred: Der Ozeanflüger. Lustspiel in 3 Akten. Aarau 1929.
Brunner, Hilde: Wiehnachts-Versli. Schweizerdeutsche Verse, die drei- bis zehnjährige Kinder unter dem Christbaum vortragen können, sowie die Weihnachtsgeschichte. Zürich 1964.
Büchli, Arnold: E Trucke voll Rätsel bim Entrümple uf’gablet; von Arnold Büchli. Aarau [1938].
Büchli, Arnold: Trümpf und Mümpf und Müschterli. Schweizer Volkswitz in Scherzwort und Schwank; gesammelt von Heiri Lachmereis. Aarau [1944].
Bührer, Jakob: Das Volk der Hirten. Zürich [1934].
Bührer, Jakob: Die Nase. Satyre in 1 Akt; von Jakob Bührer. Bern 1914.
Bührer, Jakob: Didel oder Dudel. Eine Satire in 3 Akten; von Jakob Bührer. Bern 1918.
Bührer, Jakob: Marignano. Ein ernstes Spiel aus unsern Tagen; von Jakob Bührer. Bern 1918.
Bülow, Eduard: Alemannische Gedichte. Für Schweizerreisende, Freunde der Natur und Poesie; gesammelt und mit Worterklärungen hg. von EBülow. Zürich 1851.
Der lustige Fink. Eine Auswahl komischer Gedichte zum Vortragen in geselligen Kreisen. 1. Bdch. Bern 1884.
Der Schweizer-Declamator. Eine Sammlung heiterer und ernster Vorträge in schweizerischen Mundarten. 2 Bdch. Biel 1865. 1868. 2. Aufl. 3 Bdch. [nur 2 vorh.] 1882. 1898. - Der lustige Deklamator. Auswahl komischer Dichtungen zum Vortragen in fröhlichen Kr
Dichtermappe: Schweizer Dichtermappe; hg. vom Künstlerhaus Zürich. Zürich 1895.
Eine Sammlung von 570 der beliebtesten Gesänge, Kühreihen und Volkslieder, nebst einem Anhang von Stammbuchaufsätzen [hg. von J. K.]. 4., verm. und verb. Aufl. Aarau/Thun 1838.
Engeli, Georg: D’ Wöschwiber. Lustspiel in 1 Akt. Cham [1914].
Erb, Hans: Chronik der Mitr. Kp. IV/63 im Aktivdienst 1939; verfasst und hg. von [Hans] Erb. Stäfa 1941.
Ernst, Karl: Proben deutscher Mundarten. Bielefeld/Leipzig 1904 (Velhagen & Klasings Sammlung deutscher Schulausgaben 102).
Eschmann, Ernst: Schwizerdütschi Gidichtli, Liedli und Sprüchli vum Christchindli, vum Samichlaus und vum Neujohr; zsämetraid und püschelet von Ernst Eschmann. Zürich [1913].
Feldkircher, Joseph: Gedichte in der Mundart von Andelsbuch (im hintern Bregenzerwalde); mit biographischer Einleitung und Worterklärungen hg. von Hermann Sander. Innsbruck/Bregenz/Feldkirch 1877.
Felner, Ignaz Anton Adam: Neue allemannische Gedichte; von Ignaz Felner. Basel 1803.
Fluri, Franz: Schweizerisches Volks-Liederbuch. Kuhreihen, Alpen-, Vaterlands-, Freiheits-, Kriegs- und Soldatenlieder, Lieder der geselligen Freude, der Liebe und Freundschaft etc.; gesammelt und hg. von FFluri. Bern 1848.
Fölmli, Ursula: Igajanumenechligaluege. Poetische Schweizerreise in Mund-Arten. Zürich 2007.
Fringeli, Dieter: Mach keini Schprüch. Schweizer Mundart-Lyrik des 20. Jahrhunderts; mit einem Essay "Bestandsaufnahmen" und Worterklärungen hg. von Dieter Fringeli. Zürich 1972. Neue, erweiterte und überarbeitete Ausgabe. Zürich 1981.
Fröhlich, Abraham Emanuel: Weihnachtsgabe zum Besten der Wasserbeschädigten in der Schweiz; hg. von A[braham] E[manuel] Fröhlich, K[arl] R[udolf] Hagenbach, KHW[ilhelm] Wackernagel. Basel 1839.
für die schweizerischen Wehrmänner. Mit Genehmigung der Tit. bernerischen Militärdirektion. Langnau im Emmenthal 1859.
Fürsi, Hans Jakob: Euseri Artillerie. Mit enere Tagwach u eme Zapfestreich zur Erlüterig von Zitfrage; von Hans Jakob Fürsi. Zürich [1905].
Gand, Hanns in der: Das Schwyzerfähnli. Ernste und heitere Kriegs-, Soldaten- und Volkslieder der Schweizer aus dem 16., 17., 18. und 19. Jahrhundert. Biel [1915].
Gassmann, Alfred Leonz: Was unsere Väter sangen. Volkslieder und Volksmusik vom Vierwaldstättersee, aus der Urschweiz und dem Entlebuch; von Alfred Leonz Gaßmann. Basel 1961 (Schriften der Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde 42).
Gespräche und Gedichte für den Hoffnungsbund des Blauen Kreuzes. Bern (meist oJ.; 28. Heftchen 1932). - Gespräche und Gedichte für festliche Anlässe (zum Vortragen bei festlichen Anlässen) des Blauen Kreuzes. Bern (tw. oJ.; 13. Heftchen 1914, 46. Heftch
Greyerz, Otto von: Im Röseligarte. Schweizerische Volkslieder; hg. von Otto von Greyerz. 6 Bdch. Bern 1908/25. - Reprografischer Neudruck der Ausgabe Bern 1908/25. 6 Bdch. Bern 1976.
Greyerz, Otto von: Schweizerdeutsch. Proben schweizerischer Mundart aus alter und neuer Zeit. 1. Bändchen: Ältere Mundartproben. Zürich 1918 (Schweizerische Bibliothek 7).
Guggenbühl, Adolf: Schweizerdeutsche Sprichwörter. Zürich 1950.
Hartmann, Paul: O mys Heimatland, mys Vaterland! Heimatliches Dialektvolksstück mit Gesang in drei Akten. Aarau [1946].
Hartmann, Paul: Föhn i de Bärge. Dialektvolksstück mit Gesang in vier Akten. Aarau [1950].
Hebel, Johann Peter: Aus Hebel’s Briefwechsel. Zur Erinnerung an den 10. Mai 1860 [100jährige Geburtsfeier; hg. von Alexander Ecker]. Freiburg i. Br. 1860.
Hebel, Johann Peter: JPHebels Alemannische Gedichte; hg. und erläutert von Ernst Götzinger. Aarau 1873.
Heer, Johann Heinrich: Weltliches Gesangbuch. Eine Sammlung von 600 der beliebtesten ältern und neuern, ein- und mehrstimmiger Lieder, ernsten und humoristischen Inhalts. 2., vielvermehrte Aufl. Glarus 1855.
Heilmann, Georg Friedrich: Lieder für Eidsgenössische Krieger. Bern 1822.
Hössli, Erika: Uber alli Grenzä. Walser Dialekttexte der Gegenwart; hg. von Erika Hössli und Kurt Wanner, Internationale Vereinigung für das Walsertum. [Chur] 1992.
Hostettler, Urs: Anderi Lieder. Von den geringen Leuten, ihren Legenden und Träumen, ihrer Not und ihren Aufständen; zusammengestellt und kommentiert von Urs Hostettler. Bern 1979.
Hubacher, Hans: D’r sunnig Egge und andere ernst-heitere Dialekt-Dichtungen; von Hans Hubacher. Bern 1919 (Blaukreuzgespr. 21. Heftchen).
Junge Welt: Für die junge Welt. Illustrirte Gratisbeilage zur Schweizer Frauen-Zeitung. St. Gallen 1888/1890.
Kaltenbrunner, Carl Adam: Alm und Cither. Der oberösterreichischen Lieder 2. Band. Wien 1848.
Karl der Vernünftige: Gereimtes und Ungereimtes, Gestohlenes und Selbstgeleimtes. Auf lustigen Triften gesammelte Schriften; allen Lachzünftigen, Gegenwärtigen und Künftigen gewidmet von Karl dem Vernünftigen. Langenthal [oJ.].
Kölla, Gustave Adolphe: Schweizer-Liederbuch. Sammlung der schönsten Volks-, Berg- und Vaterlandslieder der deutschen, französischen und romanschen Schweiz. 3. Aufl. Zürich/Leipzig [1892].
Kriesi, Hans: Die Gründung der Eidgenossenschaft. Vaterländisches Schauspiel in 7 Bildern. Frauenfeld 1932.
Küffer, Georg: Heimatglüt. [Mundarttexte von] Otto von Greyerz, Rudolf von Tavel, Simon Gfeller, Gottlieb Jakob Kuhn, Josef Reinhart; usegä vom Georg Küffer. Bern 1921.
Künstlerlieder: der Schweizerischen Künstler-Gesellschaft in Zofingen gewidmet. 2. Aufl. Basel 1826.
Lendorff, Gertrud: D Frau Oberscht. Ein heiter-ernstes Dialektstück in 5 Aufzügen. Elgg [1953].
Lieder va aube u hüt; zusammengestellt und hg. vom deutschfreiburgischen Verband kath. Landfrauen. Düdingen 1979.
Longatti, Werner: ’s Schyrenne. Lustspiel in 2 Akten. Aarau 1931.
Meyer, Johannes: Deutsches Sprachbuch für höhere allemannische Volksschulen; von Johannes Meyer. 1. und 2. Cursus. Schaffhausen 1866.
Meyer, Peter: Di schönschte Dütschschwizer Mundartgedicht. [Umschlag:] Es Husbuech. Wabern 1983.
Neuenschwander, Eduard: Der Houpme Lombach. Ernstes u. Heiteres a. d. Grenzbesetzungsdienst; gesammelt von ENeuenschwander. No 1/6. Bern 1914/5.
Ohrewürm: [versch. Autoren]. Zürich 1996.
Pangkofer, Josef Anselm: Gedichte in altbayerischer Mundart. Neue Folge mit 6 Bildern. Nürnberg 1854. - 1. Bandes 3. Aufl. mit Neuem und 5 Bildern. Nürnberg 1854.
Portmann, Paul F.: Di letschti Chue tuet s Törli zue. Schweizerdeutsche Sprichwörter. Frauenfeld 1983.
Radlof, Johann Gottlieb: Die Sprachen der Germanen in ihren sämmtlichen Mundarten dargestellt und erläutert durch die Gleichniss-Reden vom Säemanne und dem verlorenen Sohne, samt einer kurzen Geschichte des Namens der Teutschen; von [Johann Gottlieb] Radlof. Frankfurt a/M. 1817.
Radlof, Johann Gottlieb: Mustersaal aller teutschen Mundarten, enthaltend Gedichte, prosaische Aufsätze und kleine Lustspiele in den verschiedenen Mundarten aufgesetzt und mit kurzen Erläuterungen versehen; von Joh[ann] Gottl[ieb] Radlof. Bonn 1822.
Regenhardt, Carl: Die deutschen Mundarten. Auserlesenes aus den Werken der besten Dichter alter und neuer Zeit. Niederdeutsch. Mitteldeutsch. Oberdeutsch. 3 Bde. Berlin [1895/6/7]
Reinhart, Josef: Burechost. Mundartliche Dichtungen; hg. unter Mitwirkung schweiz. Schriftsteller und Schriftstellerinnen von J[osef] Reinhart. Aarau 1899.
Reinhart, Josef: ’s Heimelig. Eine Sammlung schweiz. Mundartproben für Schule und Haus; hg. von JReinhart. Aarau 1918 (Jugendborn-Sammlung 2).
Scherer, Bruno Stephan: Innerschweizer Schriftsteller. Texte und Lexikon; hg. von Bruno Stephan Scherer im Auftrag des Innerschweizer Schriftstellervereins. Luzern/Stuttgart 1977.
Scherr, Ignaz Thomas: Der schweizerische Volksredner, enthaltend: Anleitung zur Abfassung und zum Vortrage öffentlicher Reden [...]; [von Ignaz Thomas Scherr]. Zürich 1845.
Schmid, Christian: gredt u gschribe. Eine Anthologie neuer Mundartliteratur der deutschen Schweiz. Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg 1987 (Lebendige Mundart 2).
Schmid, Georg: Di neui Brattig für Schwyzerlüt; hg. von Georg Schmid. Oberdießbach 1943.
Schmid, Georg: Zytschrift für üsi schwyzerische Mundarte; hg. von Georg Schmid, später Beat Jäggi. Oberdießbach [später Freiburg i.Ü., Affoltern a. A.] 1939ff.
Schnyder, Christian: Der Schweizersänger. Eine Sammlung der schönsten und beliebtesten ältern und neuen Lieder mit Angabe der Singweisen. 15., vermehrte Aufl. Luzern 1914.
Schweizer, Johann Jakob: Gedichte [Titelblatt fehlt].
Schweizerbund in Schweizermund. Gründung und Aufbau der Eidgenossenschaft; dargestellt in 26 Hauptmundarten. Zürich 1891.
Schwyzer Meie. Die schönsten schweizerdeutschen Gedichte; hg. von Adolf Guggenbühl und Georg Thürer. 2. Aufl. Zürich 1938.
Schwyzerländli. Mundarten und Trachten in Lied und Bild. Zürich 1915 (= aGG. ).
Senti, Alois: Us em Puurehuus. Bäuerliche Gelegenheitsdichtung der Gegenwart. Winterthur 1972.
Sonderegger, Verena: Schwiizertüütsch für Fremdspròòchigi. Oschtschwiizerdialekt. 2 Teile mit je 1 Begleitheft und 1 CD. St. Gallen 2002/3.
Stern, Alfred: Röselichranz. Volkskinderlieder der Schweiz. 6. Aufl. Aarau 1977.
Stucki, Karl: Schweizerdeutsche Sprichwörter. Zürich 1918 (Schweizerische Bibliothek 3).
Suter, Robert: «Am Brünneli, am Brünneli.» Schweizer Kinderreime; gesammelt von Robert Suter. Aarau 1915.
Suter, Robert: Amseli sing! Mundartgedichte für die Jugend und ihre Freunde. Aarau 1924.
Sutermeister, Otto: Schwizer-Dütsch. Sammlung deutsch-schweizerischer Mundart-Literatur; gesammelt und hg. von O[tto] Sutermeister. 52 Hefte. Zürich 1882/9. - Neue Reihe; hg. von Josef Reinhart u.a. Heft 53-87. Zürich 1913/28. [Doppel in D: 4 Bde kantonsweise gebunden; Ein
Thürer, Georg: Holderbluescht. Ein alemannisches Mundart-Lesebuch mit Beiträgen aus der deutschsprachigen Schweiz und ihrer alemannischen Nachbarschaft: aus Baden, dem Elsass, Vorarlberg, Liechtenstein und den Walsersiedlungen im Piemont. Ebenhausen/Aarau 1962.
Thurow, Hermann: Die Mission der Witwe oder s’isch derfür und derwider. Ein genossenschaftlicher Schwank in 3 Bildern. Basel 1924.
Titeux, Heidi: Das isch de Tuume... Fingerspiil und Abzellvèèrs. Erinnerige a driissg Chindergarte-Jaar. Meilen 1999. 11. Aufl. 2009.
Tobler, Titus: Alte Dialektproben der deutschen Schweiz; hg. von Titus Tobler. St. Gallen 1869 [tw. mit Beiziehung von Originaldrucken benutzt]. Enthält: 1. S. 19/22: Turgäwische Kunckelstuben oder [...] Gespräch zwischen Jockle und Barthel, einem Buren und Würth im Th
Vernaleken, Theodor: Leitfaden für deutsche Sprach- und Litteraturkunde. Ein Seitenstück zur Schullektüre [...]; von Theodor Vernaleken. 2 Teile: Deutsches Sprachbuch. Deutsches Litteraturbuch. 2., unver. Aufl. St. Gallen/Bern 1851.
Vernaleken, Theodor: Die deutsche Verskunst oder die Wohllautverhältnisse und Formen der deutschen Dichtungssprache, erläutert und auf ihre musikalischen Grundlagen zurückgeführt. St. Gallen 1847.
Vogel, Traugott: Schwizer Schnabelweid. E churzwyligi Heimedkund i Gschichte und Prichte us allne Kantön; gsammlet vom TVogel. Aarau [1938].
Wäckerle, Hyazinth: Nägelastrauß. Neue Gedichte in schwäbischer Mundart; von Hyazinth Wäckerle [Pseudonym für Joseph Fischer]. Augsburg [1881].
Walchner, Alfred: Muse-Spenden in hochdeutscher und allemannischer Sprache; von Alfred Walchner. 2., vermehrte und verbesserte Ausg. Heidelberg 1848.
Walchner, Alfred: Musespenden in hochdeutscher und allemannischer Sprache nebst Bearbeitung englischer und amerikanischer Dichtungen. Ettlingen 1865.
Welde, Leonhard: Hausmusik. Dialektlustspiel in 3 Aufzügen; von Leonhard Welde. Aarau 1897.
Wyler, Eugen: Humor im Tornister. Eine Gabe der alten Garde aus der Zeit der Grenzbesetzung 1914/18 an ihre Kameraden des Aktivdienstes 1939. Zürich [1939]. [Darin u.a.: Drätti erzellt Müsterli us syr Soldatezyt; von Adolf Schaer, 5/48.]
Züricher, Gertrud: Kinderlieder der Deutschen Schweiz; nach mündlicher Überlieferung gesammelt und hg. von Gertrud Züricher. Basel 1926 (Schriften der Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde 17).
Züricher, Gertrud: Schweizer Lyrik von Albrecht von Haller bis zur Gegenwart; ausgewählt von GZüricher. Frauenfeld 1944.
Texte aus dem Kanton Aargau
Aargauer Volkslied, nach bekannter Melodie. Gedruckt in diesem Jahre. Leipzig [oJ.].
Aargauisches Dichterbuch. Festschrift zur Aargauischen Centenarfeier 1903; hg. von der Literarischen Gesellschaft Aarau. Aarau 1903.
Baumann, Annemarie: Öppis us mim Heimetdorf. Oberentfelden [1974].
Blattner, Hermann: De neu Herr Pfarer. Ein Stücklein in 3 Aufzügen von Hermann Blattner. Bern 1902.
Bollag, Markus: Rote Rosen. Humoristische und ernste Gedichte und Splitter. 2. Aufl. Zürich 1913.
Brun, Josef: Hürote verbote. Lustspiel in einem Akt. Aarau [1985].
Dietsch, A.: Der Aarauer Bachfischet; humoristisch dargestellt von ADietsch. 3. Aufl. Aarau 1846.
Döbeli, Marie: Schlichte Weisen. Gedichte von Marie Döbeli. Zürich 1897.
Doppler, Franz: Was Ir wänd [von] William Shakespeare; baadenertütsch vom Franz Doppler. Baden 1980.
Erismann, Oskar: Fragezeichen; [von Oskar Erismann]. Basel 1885.
Fischer, Gottlieb: Der Pardoner. Schauspiel in 4 Akten von G[ottlieb] Fischer. Aarau 1925. - MA. von Aa.
Fischer, Gottlieb: De Jugetgrichtshof. Schülerlustspiel in 2 Akten. Aarau 1926.
Fischer, Gottlieb: Wemme lügt. Lustspiel in 1 Akt. Aarau 1926.
Fischer, Gottlieb: Festspiel. Aargauische Centenarfeier. 1903 [oO.].
Fleiner, Hans: Am Wahltag oder D’Frau Vice-Amme. Ländliches Dialekt-Lustspiel in 1 Akt von Hans Fleiner. 2. Aufl. Aarau 1900. 6. Aufl. Aarau 1909. - MA. von Aa.
Frey, Adolf: Duß und underm Rafe. Füfzg Schwizerliedli; von Adolf Frey. Frauenfeld 1891. - MA. von Aa.
Frey, Gustav Adolf: Gränzlandfahrte. Rheinfelden 1943.
Frey, Gustav Adolf: Underem Halmet. Frickdaler Rym. Rheinfelden 1947.
Fricker, Traugott: Bärgrutsch. Volksschauspiel in Aargauer Mundart in 5 Akten. Nach dem Roman von Ludwig Ganghofer: Der laufende Berg; von Traugott Fricker. Aarau (oJ.).
Fricker, Traugott: De Fürschtehofer. Schauspiel in vier Akten. Nach Ch. Birch-Pfeiffer, bearbeitet und in Aargauer Mundart übertragen von Traugott Fricker. Aarau (oJ.).
Fröhlich, Abraham Emanuel: Zur hundertjährigen Geburtstagsfeier Johann Peter Hebels [...]; von Abraham Emanuel Fröhlich. Basel (oJ.).
Fröhlich, Abraham Emanuel: Spiel und Gewinn am eidgenössischen Schützenfest zu Aarau 1849. Basel 1907 (Verein für Verbreitung guter Schriften, Basel 74).
Frutig, Rosette: De Alfredli und i... Chlyni Erläbnis us ere Chinderzyt z Rynech. Menziken [1985].
Grolimund, Sigmund: Volkslieder aus dem Kanton Solothurn; gesammelt und hg. von Sigmund Grolimund. Basel 1910.
Grolimund, Sigmund: Volkslieder aus dem Kanton Aargau; von Sigmund Grolimund. Basel 1911 (Schriften der Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde 7 und 8).
Gubler, Hulda: S Groosi verzeut vo früener. Rüti 1969.
Gubler, Hulda: Ernst und Heiter, s Groosi erzeut wiiter. Pfäffikon [1974].
Gysi, Arnold: Vier humoristische Vorträge; von Arnold Gysi. 5. Aufl. Aarau 1883.
Gysi, Arnold: 17 erprobte humoristische Vorträge für gesellige Kreise jeder Art; von Arnold Gysi. Aarau 1899.
Gysi, Arnold: Müllerruedis Pariserfahrt zur Weltausstellung vom Jahr 1878; von Arnold Gysi. Aarau 1881.
Gysi, Arnold: Drei humoristische Vorträge; von Arnold Gysi. 2. Aufl. Aarau 1878. 3. Aufl. Aarau 1879.
Haemmerli, Sophie: Mis Aargäu. Land und Lüt us miner Läbesgschicht; von Sophie Haemmerli-Marti. Aarau [1939]. - Neu hg. im 3. Bd der Gesammelten Werke. Aarau [1947].
Haemmerli, Sophie: Läbessprüch; von Sophie Haemmerli-Marti. Aarau [1939].
Haemmerli, Sophie: Großvaterliedli; von Sophie Haemmerli-Marti. Bern 1913.
Haemmerli, Sophie: Wiehnechtsbuech; von Sophie Haemmerli-Marti. Bern 1913.
Haemmerli, Sophie: Im Bluest; von Sophie Haemmerli-Marti. Bern 1914.
Haemmerli, Sophie: Mis Chindli; von Sophie Haemmerli-Marti. 4. Aufl. Zürich/Leipzig 1916.
Haemmerli, Sophie: Chindeliedli. 2. Aufl. Aarau 1960 (Gesammelte Werke 1).
Haemmerli, Sophie: Allerseele. Gedichte. Zürich 1928.
Haemmerli, Sophie: Z Välte übers Ammes Hus. Chindelieder. Aarau [1942].
Haemmerli, Sophie: Passionssprüch. Aarau [1943].
Haemmerli, Sophie: Im Bluescht. 3. Aufl. Aarau [1945].
Halder, Nold: De Vatter. Ein ernster Einakter [...] von Nold Halder. Aarau 1926. - MA. von Aa.
Haller, Adolf: De neu Tiräkter. Lustspiel in 1 Akt von Adolf Haller. Aarau 1929.
Haller, Adolf: ’s Hürotsäxame. Komödie in 3 Akten von Adolf Haller. Aarau 1930.
Haller, Adolf: De Wunderdokter. Lustspiel in drei Akten. Aarau [oJ.].
Haller, Dora: Am sunnige Rain. Gedichtli us der Heimet und fürs Chindevolk. Aarau 1929.
Haller, Dora: ’s Johr spannt Flügel us. Gedichtli us Zyt und Heimet. Aarau [1934].
Haller, Erwin: D’ Johreszyte. Es Speel uf Aargauer Tütsch für Schuelerchind; von Erwin Haller. Aarau 1927 (Jugendborn-Sammlung 22).
Haller, Paul: ’s Juramareili. Gedicht in Aargauer Mundart von Paul Haller. Aarau 1912.
Haller, Paul: Marie und Robert. Schauspiel in 3 Akten von Paul Haller. Bern 1916.
Haller, Paul: Gesammelte Werke (darin auch PHaller 1912 und PHaller 1916 enthalten); von Paul Haller; hg. von Erwin Haller. Aarau 1956. 2. Aufl. Aarau 1964.
Heinzelmann, Gertrud: Vom Rietschi-Huus z’Bosmel und vo alte Gschichte. Noch de Familietradition verzellt im Freiämter Dialäkt. 3. Aufl. 1992.
Heuberger, Gertrud: Uli und Vreneli. Mundartstück in drei Akten nach Jeremias Gotthelf. Aarau 1947.
Heuberger, Gertrud: Anne Bäbi Jowäger. Lustspiel in 5 Aufzügen von Gertrud Heuberger. Nach der gleichnamigen Erzählung von Jeremias Gotthelf. Aarau 1925. - MA. von aAa.
Hunziker, Heinrich: Jugenderinnerungen eines alten Schulmeisters; [von Heinrich Hunziker]. Aarau 1887.
Jenny, Robert: De Seffli vo Döttige; von Robert Jenny. Döttingen [oJ.].
Keller, Augustin: Erstes Lehr- und Lesebuch für die Gemeindeschulen des Kantons Aargau. Das richtig und fertig lautirte Lesen. 4. Aufl. Baden 1859.
Kieser, Margarete: Z’ Züri uß. Lienet erzellt sym Nochber Andres, was er alls Neus gseh heb z’Züri uß; [von Margarete Kieser]. Zürich 1879. [Umschlag:] 1880.
Kieser, Margarete: Mitlydige Möntsche. Erinnerung an die Kriegsjahre 1870-71. Dramatische Szene in Aargauer Mundart; von M[argarete] K[ieser]. In: Beilage zum Schwz. Frauenh. Nr 12, Dezember 1895.
Kieser, Margarete: Erinnerung an Mutterli; hg. auf den Wunsch seiner am 7. Juni 1877 in Baden versammelten Zöglinge. Zürich 1877.
Landolt, Samuel: Des Posthörnchens eigene Reime und Lieder, gesammelt aus allen Jahrgängen desselben und hg. vom Verfasser [Samuel Landolt]. Aarau 1845. - Posthörnchens Reime und Lieder. Sammlung ausgewählter Gedichte der Jahre 1830 bis 1873. Aarau 1875.
Lehr- und Lesebuch: für die mittlern und obern Klassen der Aargauischen Gemeindeschulen. 10. Aufl. Aarau 1861.
Lüthy, Walter G.: Näbenusse. Mundartvärs. Aarau [1946].
Matter, Ernst: Schproochmümpfeli us eusere Gäget. Von der Mundart des Suhrentales; von Ernst Matter. Schöftland 1998.
Meng, Heinrich: Us der Baademer Wöörter-Trucke. 50 Kapitel zur Mundart von Stadt und Landschaft Baden; von Heinrich Meng. Baden 1979. - MA. von AaBb.
Meyer, Jakob Reinhard: Gedichte im Ruedertaler Dialekt; Fotokopien aus: J.R. Meyer, Gedenkschrift..., Langenthal 1968, S. 111-135
Meyer, Rudolph: Charakteristische Thierzeichnungen [...]; hg. von Rudolph Meyer. Zürich 1833. - MA. von AaAar.
Minnich, Johann Alois: Alpenblumen. Eine Lese schweizerischer Gedichte von J[ohann] A[lois] Minnich. Luzern 1836.
Minnich, Johann Alois: Zur Hebel-Feier in Basel 1860. Gedichte in alemannischer Mundart; von J[ohann] A[lois] Minnich. Baden 1860. - MA. von AaL.
Müller, Rudolf: Bilder und Sagen aus der Schweiz, in episch-lyrischem Gewande; von Rudolf Müller. Glarus 1842.
Müller, Walter: Buechnüssli vom Lindeberg. G’schichtli und Gedichtli [...]; von Walter Müller. Aarau [1903].
Müller, Walter: Heublueme. Allerlei Gedichtli [...]; von Walter Müller. Einsiedeln/Waldshut/Köln a. Rh. 1906.
Müller, Walter: Ab de Chouscht obe-n-abe. Allemannische G’schichtli und Gedichtli [...]; von Walter Müller. Aarau 1918.
Müller, Walter: Us ’s Göttis Grümpelchammer. G’schichtli und Gedichtli für Chind [...]; von Walter Müller. Einsiedeln/Waldshut/Köln a. Rh. 1908.
Müller, Walter: D’ Anarchiste. Humoristische Szene; von Walter Müller. 3. Aufl. Aarau 1924.
Obrist, Karl: Brugger Juget. Jugenderinnerungen [...]; von Karl Obrist. Brugg 1992.
Obrist, Karl: Brugger Lüüt. Erinnerungen aus der Jahrhundertwende in damaliger Brugger Mundart; von Karl Obrist. Brugg 1992.
Obrist, Karl: ’Chli öppis für s Gmüet; vom Karl Obrist us Alass vom 95. Geburtstag [oOoJ].
Obrist, Karl: Ein freundlich Lächeln. Schlieren (oJ).
Oschwald, Fanny: Aller Gattig Lüt; von Fanny Oschwald-Ringier. Aarau 1897. 2. Aufl. Aarau 1902.
Oschwald, Fanny: Us der Burestube. Öppis zum Uffüehre; von Fanny Oschwald-Ringier. Aarau 1897.
Oschwald, Fanny: E gföhrlichi Chranket. Schwank in 1 Akt; von Fanny Oschwald-Ringier. Aarau 1900. 5. Aufl. Aarau 1916.
Oschwald, Fanny: Strubi Zyte; von Fanny Oschwald-Ringier. Aarau 1904. (Neudruck von FOschw(ald-R.) 1899; enthält ferner: 1897 3, 1898 und 1900 ).
Oschwald, Fanny: Alti Liebi; von Fanny Oschwald-Ringier; neu hg. von Maria Waser. Aarau 1919. Vorher abgedruckt in: Schweiz 1917, 459/72. Auch: Basel [oJ.].
Ringier, Martha: E schweri Stund. Ein ernstes Spiel in 1 Akt; von Martha Ringier. Aarau [1926].
Ringier, Martha: Zwee faux pax. Lustspiel in 1 Akt; von Martha Ringier. Aarau 1925.
Ringier, Martha: Nei, was isch au settigs! Schwank in 1 Akt; von Martha Ringier. 2. Aufl. Aarau 1925.
Schlumpf, Marie: Das verlorne Kind. Vaterländisches Schauspiel in 5 Akten; nach der gleichnamigen Erzählung von Jakob Frey für die Bühne bearb. von Marie Schlumpf. Aarau 1898.
Singer, William: Gruppe Päch. E Schützekomedi i 2 Ufzöge. Aarau [1927].
Stäger, Robert: D Famili Tschätter. Gedichte in Freiämter Mundart; von Robert Stäger. Wohlen 1993.
Stäger, Robert: Dr Unkel Emanuel und anderi Lüüt us syner Wält. Olten 1952. - Unveränderter Nachdruck. Wohlen 1981.
Stäger, Robert: Be eus, im Dorf. Zwölf Monetsbilder uf Freiämtertüütsch; vom Robert Stäger. Aarau [1945].
Stäger, Robert: De Hööchscht im Doorf. Freiämtertüütschi Gedicht; vom Robert Stäger. Aarau 1966.
Stäger, Robert: Schnitz und Hördöpfel. E paar Gedicht uf freiämterdütsch; von Robert Stäger. Villmergen [1931]. Zitiert wird nach der Neuauflage. Wohlen 1971.
Staub, Ruth: Sommervogel im Garte. Aarau 1964.
Villiger, Josef: Jfäll und Usfäll. Prosa, Gedichte, Aphorismen; von Josef Villiger. 2. Aufl. Baden 1974.
Villiger, Josef: Obsigänt und Nidsigänt. Prosa, Szenen, Gedichte; von Josef Villiger. Baden 1976.
Villiger, Josef: Chind und Nare. Verse, Sprüche, Aphorismen. Baden 1978.
Villiger, Josef: Gseid isch gseid. Gschichte, Gspröch, Gedicht; von Josef Villiger. Baden 1981.
Villiger, Josef: Hurrlipuss und Wasserrad. Alte Freiämter Kinderspiele. Baden 1985.
Walti, Friedrich: Wie de Schnäggehof-Göpf si Frau kuriert het und anderi luschtigi und bsinnlichi Gschichte. Baden 1962.
Walti, Hans: Es guldigs Fädeli um s Chuerete-Mättli; von Hans Walti. Aarau 1961. - MA. von AaDürr.
Zimmermann, Arthur: Dur’s Johr us. E Buschle mundartlichi Gedicht für Chli und Groß; von Arthur Zimmermann. Aarau 1926. - MA. von AaF.
Zulauf, Lina: Vo deheime. Mundarterzählungen aus Schinznach-Dorf. Das dörfliche Leben anfangs des 20. Jahrhunderts; hg. von Hans Rudolf Matter-Zulauf. Schinznach-Dorf 2002.
Texte aus dem Land Appenzell
Altherr, Heinrich: S Bronnefigüürli ond anderi Gschichte im Appezellerdialekt. Herisau 1988.
Altherr, Heinrich: Sonnesiits ond schattehalb. Gschichte, Saage ond anders im Appenzellerdialekt; von Heinrich Altherr. Herisau [1979].
Ammann, Julius: Appezeller Spröch ond Liedli. Gesamtausgabe der Gedichtsammlung; mit einer Einführung von Stefan Sonderegger. Herisau/Trogen 1976.
Ammann, Julius: Tar i nüd e betzeli? Appezeller Spröch ond Liedli [...]. 2., vermehrte und verbesserte Aufl. Trogen 1924.
Baumberger, Georg: Juhu-Juuhu! Appenzellerland und Appenzellerleut’. Skizzen und Novellen; von Georg Baumberger. Einsiedeln 1903. 6. Aufl. [1919].
Baumberger, Georg: Die Appenzeller Freiheitskriege. Geschichtliches Volksfestspiel in 5 Akten. Anläßlich der Fünfhundertjahrfeier der Schlacht am Stoß zu Appenzell, von Georg Baumberger. Zürich 1905.
Baumberger, Georg: Alpsteebluemä. Innerrhoder Volksschauspiel; von Georg Baumberger; in den Innerrhoder-Dialekt übertragen von Jos. Hautle. Appenzell 1924.
Dörig, Albert: I ösem Dialekt. Hambisch ... ond sini Sprooch ... ond sini Spröch. Appenzell 1991 (Innerrhoder Schriften 2).
Eggenberger, Peter: Ond zom Dritte! und 23 weitere Kurzgeschichten in urchigem Kurzenberger Dialekt; von Peter Eggenberger. Heiden 1993.
Eggenberger, Peter: Früener ond hütt und 20 weitere Kurzgeschichten in urchigem Kurzenberger Dialekt. Heiden 1990.
Festspiel für das Kantonale Sängerfest in Trogen 1897. Trogen 1897.
Frick, Hans Konrad: Hans Konrad Frick, ein appenzellischer Volksdichter; von Alfred Tobler. Wolfhalden 1900.
Halder, Arnold: Dramatische Kleinigkeiten. 1. Qui vit? oder die Heimkehr. 2. Die Bergreise; von Arnold Halder (Mskr. in der Bibl. des Id.).
Halder, Arnold: Gedichte in Schriftsprache und Mundart. St. Gallen 1888.
Halder, Arnold: Chünge n Ueli. Ländliches Schauspiel in 3 Aufzügen; von Arnold Halder (Mskr. in der Bibl. des Id.).
Hartmann, Jakob: Appezeller Gschichte; von Jakob Hartmann. Zürich 1912.
Hartmann, Jakob: Appezeller Sennelebe. Appenzellisches Charaktergemälde mit Jodel, Gesang und Tanz in 5 Aufzügen; von Jakob Hartmann. Zürich 1914.
Hartmann, Jakob: Heimatspiegel. Bilder und Gestalten aus dem Appenzellerland; von Jakob Hartmann. Heiden 1930.
Hartmann, Jakob: Stöck ond Stuude, zsämmebbüschelet vom Chemifeger Bodemaa; von Jakob Hartmann. 3. Aufl. Heiden 1987.
Hartmann, Jakob: E g’nareti Setzi im "Wilde Maa". Bilder aus dem Appenzeller-Volksleben. Interlaken 1909.
Henne, Josef Anton: Die Rache in Gonten. Volksgemälde aus den Appenzeller Bergen. Nach einer wahren Begebenheit vom Jahre 1849; von Anton Henne. St. Gallen 1867.
Inauen, August: Us em Appezöller Witztröckli. Rorschach 1979.
Kessler, Paul: Dunkel und Dämmerung; Gedichte von Paul Kessler. 2. Aufl. Arbon 1932.
Lutz, Johannes: Ein Alpenstrauss in Blüthen und Früchten; von Johannes Lutz. Schaffhausen 1861.
Merz, Johannes: Der poetische Appenzeller in seiner Landessprache; von Johannes Merz. 2., stark vermehrte Ausg. Trogen 1828. - 2. Abtheilung. Neue, verbesserte, mit einem Anhange vermehrte Ausgabe. St. Gallen 1832. - Des poetischen Appenzellers sämmtliche Gedichte in
Mühlemann, Emmi: Gstickts ond Gfädlets. Gschichte n ond Gedicht i de Sprooch vom Appezeller Henderland; von Emmi Mühlemann-Messmer. Herisau/Trogen 1980.
Rohner, Ruedi: Appezäller Witz. 350 echte Appenzeller Witze aus Häädler Kalendern der Jahre 1965 bis 1990. Heiden 1990.
Rotach, Walter: Vo Ärbet, Gsang ond Liebi. Erzählung [...]; von Walter Rotach. Aarau 1924. - MA. von ApHer.
Rotach, Walter: Heimatbuch für junge Appenzeller. Eine Sammlung heimatlicher Lesestoffe für Schule und Haus. Herisau [1927].
Rusch, Albert: Potz Chrieg ond Heutüüri! Appenzell-Innerrhoder Dialekt in Prosa und Lyrik aus den Jahren 1916-1927; [hg. von] Joe Manser-Sutter. 2002 [oO.].
Sammlung: Appenzellischer Lieder und Gedichte. 1. Bdch. Trogen 1829.
Schläpfer, J.: Knospen aus den Alpen. Gedichte; von JSchläpfer. Bern 1851. - Teilweise MAA. von Ap und B.
Stutz, Jakob: Vater Fortschritts Gespräch mit Josli und Uli in der Appenzeller Mundart; von Jakob Stutz. St. Gallen 1838.
Toast dem S.A.C. am 3. September 1866; von einem Appenzeller. St. Gallen [oJ.].
Tobler, Alfred: Die Kläuslerfeier in Speicher; von Alfred Tobler (SA. aus Ap JB. 1897).
Tobler, Alfred: Das Volkslied im Appenzellerlande. Nach mündlicher Überlieferung gesammelt von Alfred Tobler. Zürich 1903 (Schriften der Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde 3).
Tobler, Alfred: Näbes oß mine Buebejahre (G Tagblatt 1901/2). - Neu hg. St. Gallen 1903.
Tobler, Alfred: Die Appenzeller Narrengemeinde; von Alfred Tobler. Heiden 1909. S. auch Ap VL. 1903.
Tobler, Alfred: Neue Witze und Schwänke aus Appenzell; hg. von Alfred Tobler. Heiden 1908.
Tobler, Alfred: 3., vermehrte Aufl. von ATobler 1902. Heiden 1905.
Tobler, Alfred: Der Appenzeller Witz. Eine Studie aus dem Volksleben; von Alfred Tobler (SA. aus Ap JB. 1902).
Tobler, Alfred: Sang und Klang aus Appenzell. Eine Sammlung älterer Lieder für 4stimmigen Männerchor; hg. von Alfred Tobler. 2., vermehrte Aufl. Zürich/Leipzig [1899].
Tobler, Alfred: Kühreihen oder Kühreigen, Jodel und Jodellied in Appenzell; von Alfred Tobler. Mit 7 Musikbeilagen.Leipzig/Zürich 1890.
Tobler, Ernst: Mier Kuerzeberger. 30 Kuerzeberger Mundart-Gschichtli; von Ernst Tobler. Heiden 1986.
Tobler, Frieda: So sömmer halt! Verse, Charakterstudien und Skizzen in Appenzeller Mundart; von Frieda Tobler-Schmid. Heiden 1929.
Zeitschrift des Wandervogel, Schweizer Bundes für abstinente Jugendwanderungen. 8. Jg., Heft 8/9. Zürich 1917. - MA. von Ap.
Texte aus dem Kanton Bern
Ackeret, Flora: D’Frou Betty und ihri Chinder. Berndeutsches Schauspiel in vier Aufzügen. Bern 1939.
Addrich, Ulrich: Bilder aus dem Volks-, Staats- und Gerichtsleben des Kantons Bern oder Anklänge zu einer Verfassungsrevision. Anziehende Erzählungen zur Unterhaltung und Belehrung aus langjähriger Erinnerung geschöpft; von Addrich [Pseud. für J. U. Bärtschi]. Solothurn
Addrich, Ulrich: Chudermichel. Ein Lebensbild aus dem Zeitalter der Korruption. Herzogenbuchsee 1885.
Aeberhardt, Fritz: E Hosesack voll lustigi Sprüchli. Volkskinderreime für Haus und Schule. Bern 1944.
Aellen, Hermann: D’ Chappelerbuebe. Mundartliches Volksliederspiel in 3 Aufzügen; von Hermann Aellen. Zürich [1922].
Aeschlimann, Helen: Eiertätsch. [Langnau i.E.]: [Herrmann AG], 2010.
Album des Litterarischen Vereins in Bern. Bern 1858.
Almen, Arthur von: Uli, der Schlosser. Eine Erzählung aus dem Emmenthal; von Arthur von Almen. Bern 1897 (Gute Schriften 24).
Alpenknospen: Alpenknospen, dem Vaterlande gewidmet von einem Schweizerjüngling. Bern 1835.
Ammon, Fritz: Dr neu Lehrer. Ein berndeutsches Lustspiel in zwei Aufzügen. Bern 1957.
Andres, Emil: Im Rokhall; Berndeutsches Lustspiel aus der Übergangszeit in 4 Akten. Heimatschutz-Theater Nr. 105. Bern (Francke) 1937.
Arx, Adrian von: Phantasien im Berner Kornhauskeller. Bern 1849.
BAd. Heimatbr.: Adelbodmer Heimatbrief. Heft 1ff. Adelboden 1947ff.
Badertscher, Sophie: Christkindleins Lob. Gedichte und Verslein den lieben Kindern zur Weihnachtsgabe. Zäziwil, Bern 1913.
Balmer, Emil: Friesli. Jugeterinnerunge und Gantrischtgschichtli; von Emil Balmer. Bern 1923.
Balmer, Emil: D’Glogge vo Wallere. Schwarzeburger-Gschichte; von Emil Balmer. Bern 1924.
Balmer, Emil: Bueberose. Gschichten us em Bärnervolch; von Emil Balmer. Bern 1925.
Balmer, Emil: E schwäri Stund. Ein ernstes Spiel in 1 Akt, von Martha Ringier; berndeutsche Übertragung von Emil Balmer. Bern 1926.
Balmer, Emil: Sunn- u Schattsyte. Zwo Gschichte us em Simmetal; von Emil Balmer. Bern 1927.
Balmer, Emil: Zytröseli. Gschichtli u Jugeterinnerunge; von Emil Balmer. 2., vermehrte Aufl. Bern 1927.
Balmer, Emil: Vo chlyne Lüt; von Emil Balmer. Bern 1928.
Balmer, Emil: Der Glückshoger. Mundartstück in 3 Aufzügen von Emil Balmer. Bern 1929.
Balmer, Emil: Die latinischi Gsandtschaft. Berndeutsches Lustpiel mit Liedereinlagen in 2 Aufzügen; von Emil Balmer. Bern 1933.
Balmer, Emil: Vor Gricht. Berndeutsches Lustspiel in 1 Aufzug; von Emil Balmer. Bern 1934.
Balmer, Emil: E Dürsitz. Schwarzenburger Spinnabend, in 1 Aufzug; von Emil Balmer. Bern 1934.
Balmer, Emil: Die zwöüti Frau. Mundartstück in 3 Aufzügen; von Emil Balmer. Bern 1935.
Balmer, Emil: Ds Gotti. Mundartstück in 4 Aufzügen; von Emil Balmer. Bern 1936.
Balmer, Emil: Der Riedhof. Dramatische Bilder aus dem Leben einer Bauernfamilie, in 3 Aufzügen; von Emil Balmer. 2. Aufl. Bern 1936.
Balmer, Emil: E Gschaui. Berndeutsches Lustspiel in 1 Aufzug; von Emil Balmer. Bern 1938.
Balmer, Emil: Der neu Wäg. Mundartstück über eine Güterzusammenlegung, in 3 Aufzügen; von Emil Balmer. Bern 1939.
Balmer, Emil: Der Herr Diräkter. Mundartstück in 1 Aufzug; von Emil Balmer. Bern 1941.
Balmer, Emil: Der Meie. E Struuß bärndütschi Gschichte; von Emil Balmer. Bern 1943.
Balmer, Emil: Mümpfeli; von Emil Balmer. Bern 1945.
Balmer, Emil: Der Ettlisbärger. Mundartstück in 4 Aufzügen; von Emil Balmer. Bern 1946.
Balmer, Emil: Sunneland. Tessiner Gschichte; von Emil Balmer. Bern [1937]. 2. Aufl. 1961.
Balmer, Emil: Ds Verspräche. Mundartstück in drei Aufzügen. Bern 1964.
Balmer, Emil: Chrüztreger. Bern 1930.
Balmer, Hans Rudolf: I Gottsname! Es heiters Spiel uf dunklem Grund in 4 Aufzügen; von Hans Rudolf Balmer. Bern 1935.
Balmer, Hans Rudolf: Vrenis Bueb. E Gschicht us em Dorf u vo der Schuel; von Hans Rudolf Balmer. Bern 1938.
Balmer, Hans Rudolf: Der Kumandant. E Füürwehrkomedi i 3 Ufzüge; von Hans Rudolf Balmer. Bern 1938.
Balmer, Hans Rudolf: Hedis Hilfsdienscht. Es Spiel vo Stadt u Land i 4 Ufzüge; von Hans Rudolf Balmer. Bern 1941.
Balmer, Hans Rudolf: Ds Sühniswyb. Ein berndeutsches Spiel in 4 Aufzügen; von Hans Rudolf Balmer. Bern 1944.
Balmer, Hans Rudolf: E gmachte Maa. Es mundartlichs Spiel i 3 Ufzüge; von Hans Rudolf Balmer. Bern 1945.
Balmer, Hans Rudolf: Ds Vreneli ab em Guggisbärg. Volksliederspiel in 3 Aufzügen ums alte Guggisbergerlied. Aarau (oJ.).
Balzli, Ernst: Stierenauge. Lustspiel in 2 Akten; von Ernst Balzli. Aarau 1930.
Balzli, Ernst: Burebrot. Es Gschichtebüechli; von Ernst Balzli. Aarau 1931.
Balzli, Ernst: Herbstferie. Ein berndeutsches Lustspiel in 2 Akten; von Ernst Balzli. Aarau [1932].
Balzli, Ernst: Dr Schatte. Ein berndeutsches Trauerspiel in 3 Akten, von Ernst Balzli. Aarau 1927.
Balzli, Ernst: Spys Gott, tränk Gott. Berndeutsches Schauspiel in 3 Akten; von Ernst Balzli. Bern 1944.
Balzli, Ernst: Der Schärer-Micheli. Drü Bilder us em Läbe vom Wunderdokter Micheli Schüppach. 2. Auflage. Aarau (oJ.).
Balzli, Ernst: Bureglück. Gschichten us em Bärnbiet. Basel [1938].
Bamert, Margrit: Joggeli. Ein paar Bilder nach Gotthelf-Erzählungen. Bern 1942 (Der Schlüsselbund 3).
Bär, Hans Ueli: Gsüchti. E luschtigi Szene uf em Rüttihof; vom Hans Ueli Bär. 3., vom Verfasser nacheg’luegti Uufl. Biel und Bern 1924. - MA. von BU.
Bäri: Oeppis us myr Jugedzyt. Bern 1883 (SA. aus dem «Berner Stadtblatt»).
Bäri: No Oeppis us der Jugedzyt. 2. Aufl. Bern 1885.
Bäri: Oeppis Anders. Bern 1885.
Bäri: Oeppis uf d’s eidgenössisch Schützefest. Bern 1885.
Bäri: Er weis no Oeppis der Dr. Bäri uf d’s eidgenössisch Schützefest vo 1885. Bern 1885.
Bäri: Öppis ufe Sylvester. Bern 1886.
Bäri: Loset Oeppis! Bern 1886.
Bärndütsch: Eine Sammlung von Mundarttexten für die Schüler der obern Klassen; zusammengestellt von Gertrud Frei, Heinz Künzi u. a. Bern 1979.
Baumgartner, Elisabeth: Chnöpf u Blüeschtli; von Elisabeth Baumgartner. Bern 1948.
Baumgartner, Elisabeth: Chlynni Wält. Trueber Gschichte u allerlei vo alte Brüüch; von Elisabeth Baumgartner. Langnau 1991.
Baumgartner, Elisabeth: D´Lindouere. Berndeutsches Spiel in 5 Akten aus der Zeit um 1700. Bern 1936 (Heimatschutz-Theater 104).
Beck, Alfred: Der Schlarpezwicker. Bärndütschi Gschichte. Muri bei Bern 1988.
Beck, Max: Üse General im Ämmetal. Berndeutsches Lustspiel in 4 Aufzügen; von Max Beck. Bern 1915.
Behrens, Eduard: Der grau Geier. Bärndütsches Schauspiel i drei Akte. Elgg 1943.
Beiträge: Bernische Beiträge in Wort und Bild. Bern 1887.
Berna. Album schweizerischer Dichter; hg. vom Kauzenkränzchen in Bern. 2 Jahrgänge. Bern 1863/4.
Beyeler, Helene: Apartigi Lüt. Gschichten usem Ämmetal; von Helene Beyeler. Bern 1981. 2. Aufl. Gümligen 1982.
Bieri, Walter: Heiteri Gschichtli vom Hübeli Chläis. Langenthal 1975.
Bietenhard, Hans: Ds Nöie Teschtamänt bärndütsch. Übersetzig: Hans und Ruth Bietenhard. Bern 1984.
Bietenhard, Hans: Ds Alte Teschtamänt bärndütsch, en Uswahl. Übersetzig: Hans, Ruth und Benedikt Bietenhard. Bern 1991.
Bietenhard, Ruth: Oberländer Mundarten, mit Beiträgen von örtlichen Sprachkennern. Thun 1991 (Kultur im Berner Oberland 7).
Bietenhard, Ruth: Wörter wandere dür d Jahrhundert. Bärndütschi Spracherläbnis. Muri bei Bern 1999.
Binggeli, Valentin: Vom roote Meitschi und vom schwaarze Tood. Saagehafti Gschichte; von Valentin Binggeli. Murten 2006.
Blauner, Niklaus: Heit ech still! Die berndeutschen Geographievorlesungen des ansonst unbedeutenden Berner Professors Niklaus Blauner aus dem Jahre 1783; hg. und eingeleitet von Francois de Capitani mit einem Kapitel über das Berndeutsche im 18. Jhdt. und einem Glossar vo
Bohren, Margrith, Weibel, Viktor: zäme prichten im Gletscherdorf Grindelwald und z Schwyz under de Mythe. Zwei Regionen im Gespräch. Mundartgedichte. Küssnacht 2002.
Bratschi, Peter: Es paar Schue u was dri ghört. Es luschtigs Stückli i eim Ufzug. Bern 1923.
Bratschi, Peter: Wahlfieber. Ein Dialektlustspiel in 3 Akten. Aarau [1933].
Bratschi, Peter: Ghörsch du das o? Ein Spiel für jung und alt in 6 Bildern. Musik von Walter Furrer. Bern 1936 (Heimatschutz-Theater 108).
Bratschi, Peter: Jungs Holz. Ein Berndeutsch-Spiel in 5 Akten. Bern 1939 (Heimatschutz-Theater 118).
Bratschi, Peter: Früschi Luft. Es fröhlichs Spiel i 4 Akte us dr hütige Zyt. Bern 1944 (Heimatschutz-Theater 126).
Brawand, Samuel: Grindelwald Dytsch. Sterbende Wörter der Muttersprache; gesammelt und erläutert von S[amuel] Brawand. Grindelwald 1977 (Schriften der Heimatvereinigung Grindelwald 5). -2., erw. Aufl. unter dem Titel Grindelwaldtytsch. Weischt was d seischd? Besondere A
Brawand, Samuel: Nah Fyraben. Grindelwalder Mundart, Anekdoten, Erinnerungen; von Samuel Brawand. Grindelwald 1982.
Brunner, Fritz: Die Berg-Reise im Juli 1864. Biel 1868.
Bula, Werner: Neu Chostgänger. Berndeutsche Erzählungen; von Werner Bula. Bern 1938.
Bula, Werner: Tue wi-n-i sött. Us em Läbe vom Chänzeli-Peetsch; von Werner Bula. Bern 1941.
Bula, Werner: Sibe Wünsch. Bärndütschi Gschichte; von Werner Bula. Bern 1943.
Bula, Werner: Die Neui Chrankheit. Mundarterzählung von Werner Bula. Bern 1945.
Bula, Werner: D’Landflucht. E Gschicht vo Gägewart und Zuekunft; von Werner Bula. Bern 1946.
Bula, Werner: Der Fürabe-Bitz. Berndeutsche Geschichten. Langnau 1935.
Buri, Otto: Urach. E kuriosi Gschicht vomene Bärner Profässer. Bern 1977.
Burkhalter, Gertrud: Heligeland. Gedichte. Elgg [1957].
Burkhalter, Gertrud: Momänte. Berndeutsche Gedichte. Bern 1980.
Bürki, Fritz: Allergattig Bsuech bi’m Konsumverwalter. Ein Lustspiel. Basel 1924.
Bürki, Jakob: Der Vettergötti a d’r Landesusstellig z’Bärn 1914. Was är erläbt u verüebt het. Zum Adänke ufgschriebe vom Jakob Bürki. Langnau 1916.
Bürki, Jakob: Ob em Dörfli. Gschichte u Müschterli vom Vettergötti (Jakob Bürki). Bern 1934.
Bürki, Jakob: Vo Härze. No öppis vom Vettergötti. Langnau 1939.
Christen, Kuno: D’Übermacht. Bärndütsches Schouspil i zwe Ufzüg us der Zyt vom Loupechrieg 1339. Bern 1939 (Heimatschutz-Theater 116).
Dähler, Karl Walther: Momou das git’s. Gschichte us em obere Ämmital. 3. Aufl. Langnau 1983.
Dauwalder, Hans: Allergattig uf Haslitiitsch. Prosatexte in der Mundart des Haslitals; von Hans Dauwalder. Meiringen 2001.
Dietzi, Hedwig: Ds Chränzli. Berndeutsche Szene von Hedwig Dietzi. Aarau 1899.
Dietzi, Hedwig: Die Ansichtskarte. Berndeutsche Scene von Hedwig Dietzi. Bern 1899.
Dietzi, Hedwig: Hüratsgschichte. Berndeutsche Scene von Hedwig Dietzi. Aarau 1900.
Dietzi, Hedwig: Möntscheliebi. Berndeutsche Scene von Hedwig Dietzi. Aarau 1900.
Dietzi, Hedwig: E kuriose Geburtstag. Berndeutsche Szene von Hedwig Dietzi. Bern 1907.
Dietzi, Hedwig: Die drei Grazie. Brüni hü! Jungi Fraue. Drei berndeutsche Szenen von Hedwig Dietzi. Bern 1912.
Dietzi, Hedwig: D’s Raritätekabinet vo d’r Frau Mümpfeli. Berndeutsche Szene von Hedwig Dietzi. Bern 1912.
Dietzi, Hedwig: Dür ds Telephon. Berndeutsche Szene von Hedwig Dietzi. 4. Aufl. Aarau 1924.
Dietzi, Hedwig: Uf der Alp. Berndeutsche Szene. 2. Aufl. Aarau 1923.
Duperret, C. L.: Auswahl 10 beliebter Lieder als 2. Heft der Sammlung deutscher und französischer Gesänge, zum geselligen Vergnügen. Bern 1820.
Dürrenmatt, Ulrich: Neue Bärentalpen. Volkszeitungs-Poesie; von Ulrich Dürrenmatt. Herzogenbuchsee 1882.
Dürrenmatt, Ulrich: Schärrmausers Liederbuch. Buchsizeitungs-Poesie 1882/4; von Ulrich Dürrenmatt. Herzogenbuchsee 1884. Schärrmausers Titel-Gedichte. Zeitund Streitlieder 1884/6; von Ulrich Dürrenmatt. Herzogenbuchsee 1886.
Dürrenmatt, Ulrich: Titelgedichte der Berner Volksztg (Buchsizeitung) 1899/1902; von Ulrich Dürrenmatt. Herzogenbuchsee 1903.
Dürrenmatt, Ulrich: Bärentalpen. Neue satirisch-politische Schweizerlieder nach alten Weisen [...]; von Ulrich Dürrenmatt. Herzogenbuchsee 1878.
Ebersold, Friedrich: E strubi Wuche. Lustspiel in 3 Akten in Berner Mundart; von Friedrich Ebersold. 2.Aufl. Bern 1897.
Ebersold, Friedrich: D’s Puntenööri (Point d’honneur). Lustspiel im Berner Dialekt in 3 Akten; von Friedrich Ebersold. 2. Aufl. Bern 1905.
Ebersold, Friedrich: E Radikalkur. Dialekt-Lustspiel in 2 Akten; von Friedrich Ebersold. 3. Aufl. Biel und Zürich 1910.
Ebersold, Friedrich: Wie Christen eine Frau gewinnt. Lustspiel [...] in drei Akten frei nach Jeremias Gotthelf; von Friedrich Ebersold. 4. Aufl. Biel und Bern 1922.
Eggenberg, Paul: Allergattig Lüt. Münsingen-Bern 1994.
Eggenberg, Paul: Es Hämpfeli Sunnigs. Bärndütschi Gschichte. Basel [1959].
Eggenberg, Paul: Dür di anderi Brülle. Ruedi Hinderemwalds Wäg i d’Politik. Basel [1964].
Ein lustiges Verhör des Präsidt. Donnergueg mit dem Schang Himmelhöch. Komische Scene in Schweizermundart von Siebendick. Bern 1878.
Eine schöne, chüstige Meitlipredigt, gehalten am Neujahr anno Tubak von Frau Amande Raxerdarm. 4. Aufl. Bern [oJ.]. - Der grosse Meitliputsch in Bern und wie er leider den Bach ab gegangen (...). Seitenstück zur Meitlipredigt. Bern 1875.
Eschler, Walter: Louigfahr u ander Erzeligi us em obere Simetal; von Walter Eschler. Bern 1974. - MA. von BSi.
Eschler, Walter: Alpsummer. Gschichti us em obere Simetal; von Walter Eschler. Bern 1983.
Eschler, Walter: Tüflisches Chrut. Lustspiel i drei Akte us der Zyt vom Tubakverbot, 1710. Bern 1956.
Eschler, Walter: Oberamtmann Effinger. Lustspiel i vier Akte us der Regenerationszyt. Bern 1960.
Eschler, Walter: Der Anke-Söimer. Es luschtigs Spiel i eim Akt. Münsingen oJ.
Etwas für die Ungläubigen oder die Geheimnisse von B. Ein Herrenspiegel. Von einem Verehrer Christian Gotthilf Salzmanns. Einigen Freunden gewidmet vom Verfasser. Bern 1857.
Fankhauser, Alfred: Der Chrützwäg. Oberemmentalisches Schauspiel in 5 Akten; von Alfred Fankhauser. Bern 1917 (Heimatschutz-Theater 8).
Fankhauser, Alfred: E Schatte fallt, es Liecht geit uf. Berndeutsches Schauspiel in 3 Akten; von Alfred Fankhauser. Bern 1946 (Heimatschutz-Theater 133).
Fauk, Sämi: Der Sumbärghausi. Militärschwank in 3 Bildern. Bern 1934.
Fauk, Sämi: Bim Dokter Chnutti. Schwank in 3 Aufzügen. Bern 1935.
Fauk, Sämi: D’Ordenanz Chräjebüel. Militärlustspiel in 3 Akten. Bern 1936.
Fauk, Sämi: Alt Bärn. Berndeutsches Schauspiel in 4 Akten. Bern 1938.
Festgabe auf den 21. und 22. Juni 1853; hg. vom Literarischen Verein in Bern. Bern 1853.
Fiala, Friedrich Xaver Odo: Gedichte von Friedrich Fiala, Bischof von Basel; hg. von Ludwig Rochus Schmidlin. Solothurn 1890.
Flückiger, Ernst: E frömde Vogel. Ein berndeutsches Spiel mit Gesängen in 3 Bildern. Bern 1940 (Heimatschutz-Theater 120).
Flückiger, Walter: Im Bärnbiet. Es Chüppeli Gedichtli; vom Walter Flückiger. Langenthal 1923. - MA. von BoAa.
Frank, Martin: Ter Fögi ische Souhung; von Martin Frank. Zürich 1979.
Frank, Martin: La Mort de Chevrolet; von Martin Frank. Zürich 1984.
Gartenlaube: Gratisbeilage zur Schweiz. Dorfzeitung. Nr 1-53. Bern 1862.
Geiser, Lisa: Grindelwalder Strewwibletter. Dr grooss Brand von 1892 u wie’s derna ischd gsyn; von Lisa Geiser-Heimann. Grindelwald 1985 (Schriften der Heimatvereinigung Grindelwald 7).
Gempeler, David: Sagen und Sagengeschichten aus dem Simmenthal; von David Gempeler. 1. Bdch. 2. Aufl. Thun 1883.
Gespräch von Leuten von Oberhasli, im Schif den Thuner See hinauf geführt den 3. Merz 1778 (abgedr. Tägl. Anzeiger für Thun 1902, Nr 121).
Gfeller, Simon: Unterwegs zu Simon Gfeller. E Blick i sys Läbe u Schaffe; zusammengestellt von Hans Messerli. 2. Aufl. [Münsingen] 1993.
Gfeller, Simon: Heimisbach. Bilder u Bigäbeheite-n-us em Pureläbe; von Simon Gfeller. Bern 1911.
Gfeller, Simon: Probierzit. Emmenthalisches Mundartstück in 3 Aufzügen; von Simon Gfeller. Bern 1917.
Gfeller, Simon: Em Hag no. Müschterli u Gschichten us em Ämmethal; von Simon Gfeller. Bern 1919.
Gfeller, Simon: Dür d’Chnüttlete. Dramatisches Bild in 1 Aufzug; von Simon Gfeller. Bern 1920.
Gfeller, Simon: Meieschößli. Gschichtli für Jung un Alt; von Simon Gfeller. Basel (1921).
Gfeller, Simon: Schwarmgeischt. Berndeutsches Schauspiel in 3 Aufzügen; von Simon Gfeller. Bern 1922.
Gfeller, Simon: Geld und Geist. Emmentalisches Mundartschauspiel in 5 Aufzügen; von Simon Gfeller. Frei gestaltet nach Jeremias Gotthelfs Erzählung. Bern 1925.
Gfeller, Simon: E Nydchrott. Nach JStutz «Die nydischi Chlefe» frei ins Berndeutsche übertragen von Simon Gfeller. Aarau 1925.
Gfeller, Simon: Ämmegrund. Mundartgschichte von Simon Gfeller. Bern 1927.
Gfeller, Simon: Drätti, Müetti u der Chlyn. Bilder us myr Buebezyt; von Simon Gfeller. Bern 1931.
Gfeller, Simon: Seminarzyt. Chrütli u Uchrütli us eme Jugetgarte; von Simon Gfeller. Bern 1937.
Gfeller, Simon: Eichbüehlersch. E Wägstrecki Bureläbtig; von Simon Gfeller. Bern 1940.
Gfeller, Simon: Landbärner. Mundartgschichten u Müschterli; von Simon Gfeller. Bern 1942.
Gfeller, Simon: Hansjoggeli der Erbvetter. Emmentalisches Mundartstück in vier Aufzügen. Nach Jeremias Gotthelfs Erzählung. 8. Auflage. Bern 1950.
Gfeller, Simon: Simon Gfeller. Erweiterte Fassung des Vortrags, der an der Simon-Gfeller-Feier bei Anlaß seines 70. Geburtstages im Burgerratssaal in Bern gehalten wurde. Bern [1938].
Gfeller, Simon: Simon Gfeller. Bern [oJ.].
Gfeller, Walter: Homer Bärndütsch. Ilias; von Walter Gfeller. Bern 1981.
Gfeller, Walter: Vergil Bärndütsch. Aeneis; von Walter Gfeller. Bern 1984.
Gilgien, Robert: Bärgbluet. Dialektspiel in 5 Akten; von Robert Gilgien. Aarau 1932. - MA. von B.
Greyerz, Otto von: E strube Morge. E Meitlikomedi i 1 Akt; von Otto von Greyerz. Bern 1897.
Greyerz, Otto von: Ds Gongstangße. Lustspiel in 1 Aufzug; von Otto von Greyerz. Bern 1898.
Greyerz, Otto von: Vatter und Suhn. Lustspiel in 1 Aufzug; von Otto von Greyerz. Bern 1898.
Greyerz, Otto von: Knörri und Wunderli oder Hei Si, wei Si, cheu Si. Berndeutsches Lustspiel in 3 Aufzügen; von Otto von Greyerz. 2. Aufl. Bern 1909.
Greyerz, Otto von: Der schön Herr Nägeli. Berndeutscher Schwank in 1 Aufzug. 2. Aufl; von Otto von Greyerz. Bern 1910.
Greyerz, Otto von: Der Chlupf. Berndeutsches Lustspiel in 3 Aufzügen; von Otto von Greyerz. Bern 1913.
Greyerz, Otto von: Der Loggateer. Berndeutsches Lustspiel in 1 Aufzug; von Otto von Greyerz. Bern 1899.
Greyerz, Otto von: D’ Revolution im Ryfligäßli. Berndeutsches Lustspiel in 2 Aufzügen; von Otto von Greyerz. Bern 1905.
Greyerz, Otto von: Bärnerlüt. Berndeutsche Lustspiele; von Otto von Greyerz. 1. Bd. Bern 1911.
Greyerz, Otto von: Ds Häberlis Pudi. E Schuel- und Chinderkomedi i 4 Ufzüg; von Otto von Greyerz. Bern 1913.
Greyerz, Otto von: Der Napolitaner. Berndeutsches Lustspiel aus der Kommunarden-Zeit»in 3 Aufzügen; von Otto von Greyerz. 2. Aufl. Bern 1914.
Greyerz, Otto von: Nume das nid! Dramatisches Idyll in 1 Aufzug; von Otto von Greyerz. Bern 1924.
Greyerz, Otto von: Der Vatter. Ein ernster Einakter von Nold Halder; aus der aargauischen Mundart in die bernische übertragen von Otto von Greyerz. Aarau 1926.
Greyerz, Otto von: Juvenis. Berndeutscher Einakter; von Otto von Greyerz. Bern 1935.
Greyerz, Otto von: Anne Bäbi Jowäger. Zwei Szenen ausJeremias Gotthelf für die Bühne bearbeitet; von Otto von Greyerz. Bern 1897.
Greyerz, Otto von: Ds Schmocker Lisi. Berndeutsches Lustspiel in vier Aufzügen. Nach der Novelle "Im alte Füfefüfzgi" von Rudolf von Tavel. 5. Auflage. Bern 1951.
Greyerz, Otto von: Otto von Greyerz zum Gedächtnis. Gestorben den 8. Januar 1940. Bern 1940.
Gribi, Fritz: Blüemlisalp. Berndeutsches Sagenspiel in 5 Akten, mit alten Volksweisen; von Fritz Gribi. Aarau [1929].
Gribi, Fritz: Der schwarz Schütz; von August Ganther. Frei i ds Bärndütsche übertreit; von Fritz Gribi. Bern 1945 (Der Schlüsselbund 11).
Gribi, Fritz: Meyerisli. Es paar Liedli für d’Schuel und für deheime. Aarau 1924 (Jugendborn-Sammlung 12).
Gribi, Fritz: Der Sonntag des Grossvaters. 3 Bilder. Nach Jeremias Gotthelfs gleichnamiger Idylle. Bern 1942 (Der Schlüsselbund 4).
Grieb, Rosa: Us mym Bärndütsch-Chratte; von Rosa Grieb. Bern 1911. - MA. von BE. [zuerst erschienen in Schwz. Lehrerinnenztg. Jg 1904/5]
Grunder, Karl: D’s Bärewirts Töchterli. Volksstück in 5 Akten nach der Arthur Bitter’schen Novelle; von Karl Grunder. Bern 1906.
Grunder, Karl: Ds Wätterloch. Bilder und Begäbeheiten us der Mobilisationszit vom Jahr 1914; von Karl Grunder. Bern 1928.
Grunder, Karl: Der Ruetehof. Berndeutsches Volksstück in 4 Akten; von Karl Grunder. Bern 1929.
Grunder, Karl: Hammegg-Lüt; von Karl Grunder. Bern 1930.
Grunder, Karl: D’Waldmarch. Volksstück in 4 Akten; von Karl Grunder. 4. Aufl. in neuer Fassung. Bern 1935.
Grunder, Karl: D’Ufrichti. Es Mundartstück us der Gägewart i 4 Akte; von Karl Grunder. Bern 1938.
Grunder, Karl: Göttiwyl. Vo mene Dörfli u sine Lüte; von Karl Grunder. Bern 1941.
Grunder, Karl: En Abesitz. Berndeutsche Volksliederszene von Karl Grunder. 3. Aufl. Bern 1943 (Der Schlüsselbund 5).
Grunder, Karl: D’Filmhelde. Es heitersch Mundartstück in 1 Akt von Karl Grunder. Bern 1945.
Grunder, Karl: I der Gnepfi. Schwank in Berner Dialekt in drei Aufzügen, nach einer Gotthelf-Geschichte. 2. Auflage. Bern 1912.
Grunder, Karl: ’s Vreneli am Thunersee. Volksliederspiel in zwei Szenen. Bern 1925.
Grunder, Karl: Hohwacht. Heimatliches Volksstück in vier Akten. Zweite Auflage. Bern 1930.
Grütter, Therese,: Drusbrönner. Es wiehnachtlechs Spil us dr Gägewart i 3 Akte. Bern 1937 (Heimatschutz-Theater 109).
Guggisberg, Fritz: Der falsch Prophet vo Brüggle: Ein berndeutsches Theaterstück über das anstössige Treiben der Brüggler-Sekte, in der Gemeinde Rüeggisberg, um die Mitte des 18. Jahrhunderts, dargestellt in 3 Aufzügen. [Rüeggisberg] 1993.
Guggisberg, Fritz: Der Ungergang vo 1798: Es Theaterstück i vierne Ufzüg. Es Spiel vom Änd vom Alte Bärn u vom Ungergang vo me ne bedütende früechere Rüeggisbärger Gschlächt. Na gschichtliche Hingergründ frei gstaltet. [Rüeggisberg] 1996.
Günter, Emil: ’s Järbsyte Peters Gschichtli vom alte Napolion u vom Chräjebüel; von Emil Günter. Bern 1908 (zT. im Schweizer Bauer 1907, 90ff.). - 4. und 5. Tausend. Bern 1922. [= 3., ergänzte Aufl.]
Günter, Emil: Us dr Franzosezyt; von Fritz Reuter. Aus dem Plattdeutschen ins Berndeutsche übertragen von Emil Günter (Sonntagsblatt des Bund 1917 Nr 10 und 11).
Günter, Emil: Weitere Hintersäßenbriefe des Samuel Prasti, Alt Dünkelbohrer, an die Redaktion des Burgdorfer Tagblatt; gesammelt und hg. von EGünter. Burgdorf [1913].
Gutmann, Werner: Fahnder Hunziker. Schauspiel in drei Akten. 2. Auflage. Bern 1969.
Gutmann, Werner: Heiter bis bewölkt. Thun 1980.
Gutmann, Werner: Vo Lüt u Mönsche. Thun 1985.
Gwunderchratte: Der Gwunderchratte. Zugabe zur Schweizerischen Dorfzeitung. Bern 1858/70. [unvollständig]
Häberli, Marta: Radibum. Värsli für Buebe u Meitschi. Bern 1933.
Haller, Franz: Berndeutsche Verschen und Lieder für Kinder von 3 bis 8 Jahren; von Franz Haller (1. Aufl. Bern 1847/53; 3. Aufl. 1863; 4. Aufl. 1871).
Häsler, Heinz: Der Franzos un ander Gschichti u Gedicht; von Heinz Häsler. Interlaken 1997.
Häsler, Heinz: Buobezyt. Heiters un o weniger Schöös us junge Jahren; von Heinz Häsler. Interlaken 2001.
Heimann, Arnold: Elsi, die seltsame Magd. Volksstück in einem Vorspiel und 3 Akten nach der gleichnamigen Erzählung des Jeremias Gotthelf; von Arnold Heimann. Biel 1899.
Heimann, Arnold: Hinteregglüt. Bernisches Volksstück in 4 Akten; von Arnold Heimann. Biel 1899. Neudruck Biel 1908.
Heimann, Arnold: Der Würgengel. Schweizerisches Volksstück in 5 Akten; von Arnold Heimann. 2. Aufl. Bern/Biel/Zürich 1913.
Heimann, Arnold: Der Talgutbauer. Schweizerisches Volksstück in 5 Akten; von Arnold Heimann. Bern/Biel/Zürich 1919. Neudruck Aarau 1925.
Heimann, Erwin: Schlossberg. Der Fortschritt ergreift eine Stadt. Eine Hörfolge geschrieben im Auftrag von Studio Radio Bern; von Erwin Heimann. Bern 1962.
Heimann, Erwin: Sturmzyt. Eine Sendereihe geschrieben im Auftrag von Studio Radio Bern; Gesamtaufbau und Spielhandlung von Erwin Heimann; geschichtliche Dokumentation von Oskar Reck [...]. Ostermundigen-Bern 1964. 6. Aufl. Ostermundigen-Bern 1977.
Hess, Gottfried: Der Fäldwäg us. Bern 1967.
Hess, Gottfried: Nume gäng hü! Kurzgeschichten in einer Berner Mundart. Clarens-Montreux 1975.
Hess, Gottfried: Vreneli. Ein Singspiel in 2 Aufzügen für Frauenchor oder Gemischtenchor. Aarau [1945].
Hess, Gottfried: Am Kaminfüür im Höreli. Clarens und Zollikofen [1969].
Hirsbrunner, Gottfried: E Sichlete uf em Lindehof. Volksliederspiel. Bern 1944 (Der Schlüsselbund 9).
Hodler, Emma: Es Schelmestückli. Berndeutsches Lustspiel mit Gesang in 3 Akten; von Emma Hodler. Aarau 1912.
Hodler, Emma: Das Glück oder Nur ein Schulmeister. Vaterländisches Schauspiel. 2. Aufl. Bern [1893].
Howald, Hedwig: Frau Ännelis Wandlung. Kleine Szene von heute. Bern 1938 (Heimatschutz-Theater 112).
Howald, Jakob: D’r Brut- und Brütigamstuusch. Nes bärndütsches Luschtschpiel i 2 Ufzüge; von Jakob Howald. Bern/Biel/Zürich 1919.
Howald, Jakob: D’r Batzechlemmer. Nes bärndütsches Luschtschpiel i 1 Ufzug; von Jakob Howald. Bern/Biel/Zürich 1919.
Howald, Jakob: D’r G’meinrat Glünggi. Nes bärndütsches Luschtschpiel i 1 Ufzug; von Jakob Howald. Bern/Biel/Zürich 1920.
Howald, Johann: Ds Evangelium Matthäus und Markus bärndütsch; vom Johann Howald. Bärn 1944.
Howald, Johann: Erinnerungen. Aus achtzig Jahren Lebens und Strebens im Dienste der Jugend und des Volkes. Bern 1938.
Howald, Johann: Si gseh di de! Es Näschtetli Bärndütsch für jungs und altjungs Volk; vom Seminarlehrer Johann Howald. Meiringen 1928.
Howald, Johann: Alti Stöck und jungi Schößli. No nes Charretli Bärndütsch. Meiringen [1931].
Hügli, Emil: Heimetland. Berndeutsches Drama in 3 Akten; von Emil Hügli. Bern/Biel/Zürich 1919.
Hügli, Emil: D’r Meischterchnächt. Berndeutsche Komödie in 4 Akten; von Emil Hügli. Biel/Bern 1922.
Hutmacher, Hermann: Der Göttibatze. Berndeutsche Erzählung; von Hermann Hutmacher. Bern 1936.
Hutmacher, Hermann: Dür ds Hagelwätter. Bären-Ottis Erläbnis uf der Frouesuechi. Bern 1942.
Hutmacher, Hermann: Doppelchrischte. Bern 1947.
Hutmacher; Hermann: Hubelfranz. E Gschicht us em Läbe; von Hermann Hutmacher. Bern 1941.
Ischer, Rebekka: Rangdewuh z Bärn vor hundert Jahre; hg. von Rudolf J. Ramseyer. Langnau 1991.
Ischer, Rebekka: Bärndütschi Gschichte; von Rebekka Ischer-Bringold. Bern 1903.
Jegerlehner, Johannes: Pängsion zur schöne Belewü. Heitere berndeutsche Gefängnisszene; von Johannes Jegerlehner. Bern 1926.
Jenni, Rudolf: Die G’schicht vom Winkelried, wie se ne Bärner Schulmeister syne Chinder erzellt het. Bern 1882.
Joho, Rudolf: Sägesse sing! Es Spiel vo der Ärn. Bern [1945] (Der Schlüsselbund 10).
Joss, Walter: 100 Chrüzli und anderi Gschichtli us em Bärnerland und sine Anstalte "Gottesgnad". 2. Aufl. Bern 1942.
Juker, Werner: Der Friedenspfarrer. Berndeutsches Schauspiel in 5 Akten. Bern 1935 (Heimatschutz-Theater 101).
Juker, Werner: David und Goliath. Berndeutsches Schauspiel in 4 Akten; nach der Novelle "Wie der Goliath von Tröhlbach seinen David fand" von Rudolf von Tavel. Bern 1936 (Heimatschutz-Theater 102).
Juker, Werner: Verchehrti Wält. Berndeutsches Schauspiel in 4 Akten. Bern 1936 (Heimatschutz-Theater 106).
Jundt, Andrea: Im Stächelbärg. Gschichti us em Hinderen Grund; von Andrea Jundt. Gümligen 2003.
Jungi, Rosmarie: Bi üüs dehiime. Gschichte, wo mier ds Läbe schrybt. 3. Auflage, Münsingen 1987.
Karl, Ludwig: Täll’s Oepfelschuss. Dialekt-Schwank für 4 Herren. Bern 1911 (Schweizerische Herrenbühne 1).
Käser, Jakob: «Oberaargouerlüt»; von Jakob Käser. Aarau [1931].
Käser, Jakob: D’ Dorflinge. Gedichte von Jakob Käser. Aarau 1935.
Käser, Jakob: Fyrobe; von Jakob Käser. Aarau [1939].
Käser, Jakob: Der Chilespycher; von Jakob Käser. Aarau 1965.
Käser, Jakob: Der Habermützer. Mundarterzählung; von Jakob Käser. Aarau 1957.
Kilchenmann, Eduard: Michels Brautschau. Berndeutsches Lustspiel in 5 Aufzügen nach Gotthelfs Erzählung; von Eduard Kilchenmann. Aarau 1926.
Kilchenmann, Eduard: Das Lager der Einsamen. Ein ernstes Volksstück; von Eduard Kilchenmann. Aarau 1929.
Kilchenmann, Eduard: Das Dorngrüt. Drama in 5 Akten nach Jeremias Gotthelf; von Hans Corrodi; ins Berndeutsche übertragen von Eduard Kilchenmann. Aarau [1930].
Kohler, Christine: Der Himel i der Glungge. Bern 1992.
Kohler, Christine: Gartetööri offe, Gartetööri zue. Mundarterzählung; von Christine Kohler. 3. Aufl. Bern 1988.
Kohler, Christine: Nachtschatte. Bern 1994.
Kosmopolit: Der Kosmopolit oder die bethörte Schöne. Ein Lustspiel in drey Aufzügen. Bern 1782. [Fotokopie]
Krähenbühl, Niklaus: Von der Emme. Gedichte eines Ungenannten [Niklaus Krähenbühl, 1825/67]. Langnau 1857.
Krischel, Lisa: Ds Groosi ufem Hoori und andri Haslitiitschi Gschichtleni; von Lisa Krischel-Brog. Zürich 1994.
Krischel, Lisa: Miis Deerffli; von Lisa Krischel-Brog. Meiringen 1997.
Krischel, Lisa: Ma hed gseid... Mischterleni usem aalten Hasli; von Lisa Krischel-Brog. Meiringen 2004.
Krischel, Lisa: Still Momänta; von Lisa Krischel-Brog. Meiringen 2008. [mit 1 CD]
Krneta, Guy: Unger üs. 1. Aufl. Luzern, 2014.
Krneta, Guy: Zmittst Im Gjätt Uss. 3. Aufl. Berlin, 2008.
Krneta, Guy: Umkehrti Täler. Muri bei Bern 2011.
Krneta, Guy: Ursle. Bern 2004.
Küenzi, Heinz: siehe Künzi, Heinrich
Kuhn, Gottlieb Jakob: Drey Volkslieder auf die Feyer des schweizerischen Alpen-Hirtenfests zu Unspunnen; von Gottlieb Jakob Kuhn. Bern 1805.
Kuhn, Gottlieb Jakob: Volkslieder; von Gottlieb Jakob Kuhn. 2. ganz umgearb. Ausg. Bern 1819.
Kuhn, Gottlieb Jakob: Volkslieder und Gedichte; von Gottlieb Jakob Kuhn. Bern 1806.
Kuhn, Gottlieb Jakob: Sammlung von Schweizer-Kühreihen und alten Volksliedern. 2., verbesserte und vermehrte Ausg. von GJKuhn. Bern 1812.
Künzi, Heinrich: Stella Helvetica. Bärndütschi Kumedi i eim Ufzug. Bern 1953.
Künzi, Heinrich: Barbara. Ein Oberaargauer Spiel in 4 Aufzügen. Bern 1948.
Künzi, Heinrich: Zugvögel. Berndeutsches Spiel in 4 Aufzügen. Bern 1953.
Künzi, Heinrich: Der letscht Thorbärger. Es bärndütsches Spiel vo Liebi und Tod. Füf Ufzüg nach Jeremias Gotthelf. Bern 1954.
Künzi, Heinrich: Der Grenzweg. Ein berndeutsches Spiel in 4 Aufzügen. Aarau [1942].
Künzi, Käthi: Häb chly Zyt. Allergattig Erinnerige us em Ämmital. Langnau 1985.
Kurz, Gottlieb: Die zwölf Monate. Ein ländliches Singspiel für 8 Knaben und 5 Mädchen; von Gottlieb Kurz (SA. aus Berner Heim, oOuJ.).
Kutter, Lydia: Im Bäre oder: Begryfet er my? Dialektstück von L[ydia] Kutter-Rohner. Bern/Lausanne [1927].
Langhans, Susy: Madame de ...; von Susy Langhans-Maync. 7. Aufl. Bern 1973. - MA. von BStdt.
Lauber, Maria: Chüngold. Erzählung; von Maria Lauber. Bern 1950. - 2. Aufl. in Gesammelte Werke 4 [= Ma. B Laub 9].
Lauber, Maria: Chüngold in der Stadt. Erzählung; von Maria Lauber. Bern 1954.
Lauber, Maria: Bletter im Luft [Gedichte]. Bern 1959; von Maria Lauber. - 2. Aufl. in Gesammelte Werke 1, 66/120 [= Ma. B Laub 6].
Lauber, Maria: Der jung Schuelmiischter. Erzählung. [Und] Brauchtum - Sagen; von Maria Lauber [enthält MLauber 1940]. Gesammelte Werke 3. Bern 1968.
Lauber, Maria: Erzählungen; von Maria Lauber. Gesammelte Werke 2. Bern 1967.
Lauber, Maria: Drei Märchenspiele. Aarau [1933].
Lauber, Maria: Hab Sorg derzue. Sagen aus der Talschaft Frutigen nach mündlicher Überlieferung; von Marie Lauber. Frutigen [1940]. - 2. Aufl. in Gesammelte Werke 3, 183/268.
Lauber, Maria: Gedichte. Gesammelte Werke 1. Bern 1965.
Lehmann, Friedrich: Der Niesen und seine Umgebungen; von F[riedrich] L[ehmann]. Bern 1859.
Lehmann, Friedrich: Sigriswyl und seine Umgegend über dem rechten Ufer des Thunersee’s [...]; verfaßt und hg. von FLehmann in Bern. Langnau 1858. [Fotokopie]
Lehmann, Friedrich: Flühblumen. Sammlung volksthümlicher Gedichte in deutscher und französischer Sprache; von F[riedrich] L[ehmann]. Bern 1872.
Lenz, Pedro: Plötzlech hets di am Füdle. Banale Geschichten; von Pedro Lenz. Muri bei Bern 2008. 2. Aufl. 2009.
Lenz, Pedro: Der Goalie Bin Ig. Luzern, 2010
Lenz, Pedro: I Bi Meh Aus Eine. Muri b. Bern, 2013.
Lerch, Hansruedi: Dr Arischtokrat. Nöis vom Korperal Habegger. Bärndütschi Detektivgschichte. Bern [1986].
Leuenberger, Greti: Auergattig Lüt. Huttwil: Schürch, 2010.
Leuthold, Elisabeth: Zu Vrenelis Läbzite. Geschichtliches Guggisberger Schauspiel in 5 Akten aus der Zeit des Toggenburgerkrieges; von Elisabeth Leuthold-Wenger. Bern 1913. - MA. von BG.
Lieberherr, Ida: D’s Schtärnli im Myrthechranz. Berndeutsche Erzählung; von Ida Lieberherr. Bern 1917.
Lieberherr, Ida: Der Igel. Lustspiel in 1 Akt. Bern 1913.
Lieder am Erndte- und Zehnt-Fest gesungen in Rüeggisberg den 22. August 1817 [oO.].
Loosli, Carl Albert: Mys Dörfli; von Carl Albert Loosli. Bern 1910.
Loosli, Carl Albert: Üse Drätti; von Carl Albert Loosli. Bärn 1910.
Loosli, Carl Albert: Mys Ämmitaw; von Carl Albert Loosli. Bern 1911. - 4., veränderte Aufl. Frauenfeld 1979.
Loosli, Carl Albert: Wi d’ Brönzwywer zu irem neue Chiwcheglüt cho sy [...]; von Carl Albert Loosli (Schweizerland 4/1917, 292/8; 6/1917, 413/5; wieder abgedr. in Loosli 1921, 138/62).
Loosli, Carl Albert: Wi’s öppe geit! von Carl Albert Loosli. Bern 1921. [S. 138/62 = Loosli 1917]
Lüthi, Elisabeth: Em Liebgott sy Putzfrou. E Sigrischtin erzellt. 6. Aufl. Bern 2000.
Lüthi, Fry: Wachse u gedeihe. Bern 1984.
Marbach, Ernst: Mattegieu-Gschichte; von Ernst Marbach. Mit einem Beitrag über das Berner Mattenenglisch und einem Wörterverzeichnis von Roland Ris. Langnau 1989.
Marbach, Ernst: Dr Mattegieu 2. Neui Müschterli us dr Mättu; von Ernst Marbach. Bern 1974.
Marti, Fritz: Im Bergwirtshaus. Touristenbild mit Gesang in 1 Aufzug; von Fritz Marti. Aarau 1898.
Marti, Robert: E Wisite-n in eme Saanerhus; von Robert Marti-Wehren. Bern 1954 (SA.aus Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 1954, 3, 167/77).
Marti, Werner: Dä nid weis was Liebi heisst. Bärndütsche Roman us der Zyt vorem Erschte Wältchrieg. 2. Aufl. Bern 2001.
Marti, Werner: Niklaus und Anna. Bern, 1995.
Matter, Mani: Us emene lääre Gygechaschte. Berndeutsche Chansons; von Mani Matter. Bern 1969.
Meyer, Albert: Homer bärndütsch. Odyssee; von Albert Meyer. Bern 1960.
Meyer, E.: Sundaymorning. Theaterstück. Berndeutsch; von EYMeyer (Pseudonym für Peter Meyer). Bern 1984.
Molz, Friedrich: Es scheen, ney Lied vo d’r Heerlichkeit, Abnahme u truurigem Uusgang des uralten, wytberiehmten Freistaates Biel, sust geheerig zue Ihro hochfirstlichbischefflichen Gnaden vo Basel Landen, aber auch zuegewandten Ortes einer hochleeblichen Schwyzerischen
Molz, Friedrich: Gedichte in bielischer Mundart über bielische Zustände; nebst einigen hochdeutschen Lückenbüßern ähnlichen Inhalts; von Friedrich Molz. 2., die zwei früher erschienenen Heftchen, sammt mehreren Nachträgen enthaltende Aufl. Bern 1864.
Molz, Friedrich: Bieldytschi Gedicht mit hochdytsche Liggebießer. 4. Aufl. [von FMolz 1855 bzw. 1864]; hg. und erläutert von Paul Balmer. Biel 1943.
Moning, Friedrich: D’m Aetti s’letschte Wunsch. Es Gschichtli für d’s Volch; von F[riedrich] Moning. Bern 1911. - MA. von B.
Morf, Walter: «Ds Mejeli». Es Lied vom Land; von Walter Morf. Zürich [1916].
Morf, Walter: «Am Heidewäg». Es Lied usem Seeland; von Walter Morf. Bern 1917.
Morf, Walter: Im Lindetal. Idylle von Walter Morf. Langnau 1919. - MA. von BU.
Morf, Walter: "Zwölf bärndütschi Lieder" von Walter Morf; für eine Singstimme mit Klavierbegleitung komponiert von Carl Aeschbacher. Op. 18. Zürich/Leipzig [1919].
Moser, Fritz: D’s Amtsgricht vo Waschliwil. Berndeutsches Lustspiel in 3 Aufzügen; von Fritz Moser. Bern 1926. - Neufassung von Rudolf Stalder-Schüpbach. Elgg 1971. - MA. von BU.
Müller, Elisabeth: Mueter, machsch nüt zwäg? Weihnachtsspiel in 3 Szenen; von Elisabeth Müller. Bern 1926.
Müller, Elisabeth: Heilegi Zyt. Gschichte für i d’Wiehnachtsstube; von Elisabeth Müller. Bern 1933.
Müller, Elisabeth: Härz, sing und spiel! Drü Stückli für d’Wiehnacht; von Elisabeth Müller. Bern 1938.
Müller, Elisabeth: Wiehnachtsfreud! Neue, vermehrte Aufl. von: Müeti, was wei mer lehre; von Elisabeth Müller. Bern 1938.
Müller, Elisabeth: Chrüz und Chrippli. Neui Wiehnachtsgschichte; von Elisabeth Müller. Bern 1940.
Müller, Elisabeth: Fride i Huus und Härz. Bärndütschi Gschichte für üses Volk; von Elisabeth Müller. Bern 1940.
Müller, Ernst: Spinnet im Lischebedli. Es artigs Schangrebild für ufzfüere; [von Ernst Müller]. Langnau [1896].
Nil, Christoph: Oh löeg doch äis zum Pfäischter üüs. Haslitiitsch Väärsa. Bern 1984.
Nussbaum, Frieda: Ds Wasserwärk. Berndeutsches Theaterstück in 3 Aufzügen. Bern 1944.
Nydegger, Hans: Humoristisch-satyrisches Klaglied über meine Verurtheilung zu 50 Tagen Gefangenschaft vor den Assisen in Burgdorf [...]; von Hans Nydegger. Herzogenbuchsee 1878.
Nydegger, Hans: Bei der Kessigrube. Erste Erzählungen von Hiesel Gottwalt (Hans Nydegger). Herzogenbuchsee 1885.
Nydegger, Hans: Der Leyerkasten. Allerlei lustige Lieder; hg. von Hans Nydegger. Herzogenbuchsee 1888.
Nydegger, Hans: «Wälsch Zung ist untrüw!» Schweizerische Volkserzählung aus der Zeit der französischen Internirten im Jahr 1871; von Hans Nydegger. Herzogenbuchsee 1893.
Nydegger, Hans: Die wilde Jagd am Schwendelberg. Guggisberger Volkssage; mundartlich erzählt und hg. von Hans Nydegger. Niederönz 1895.
Ogi, Hermann: Mundart-Verse u Sprüche. Grosshöchstetten [1980].
Ogi, Hermann: Erlauschtes un Erlebtes aus der Pflanzenwelt. 3. Aufl. Grosshöchstetten 1982.
Ott, Johann Christian: Rosen und Dornen. Gedichte und Gerichte, gewachsen auf Bernerboden; von J[ohann] C[hristian] Ott. 2 Bdch. Bern 1864.
Pauli, Lorenz: Das tonners Telefon. Es Bilderbuech vom Erich Kästner u vom Walter Trier; verzellt vom Lorenz Pauli. Bern 2009.
Raaflaub, Walter: Müüsch u Schtei. 4 Totze saanetütschi Gedicht. Gstaad 1976.
Ramseier, Anna: Öppis drübery vom Samichlous u vom Chrischtching. Wiehnachtsvärsli. Bern 1944.
Ramseier, Johann: D Ärräss; von Johann Ramseier. Bern 1975.
Ramseier, Johann: Am Hof vo Sän Tscheims. Gschichten us Ängland; vom Johann Ramseier. 1979. - MA. von BU.
Regimentsküher: Der Regimentsküher. Ein Lustspiel in 3 Aufzügen. Bern 1781. [Photokopie]
Reichenbach, Christian: Sagen aus Lauenen; von Christian Reichenbach (handschr. Aufzeichnungen; auch nach Bärnd. 1927 zitiert).
Reichenbach, Christian: En Aabesetz im Jahr 1870; von Christian Reichenbach (SA. aus Berner Heim 1916; auch in Bärnd. 1927, 529/53).
Ringgenberg, Fritz: En niwwi Zyt. Reformationsspiel aus dem Oberhasli in 15 Bildern; von Fritz Ringgenberg. Meiringen 1935.
Ringgenberg, Fritz: In hangenden Rächten. Alts und Niwws us em Oberhasli; von Fritz Ringgenberg. Bern 1971.
Ringgenberg, Fritz: Gedichte. Meiringen [1961]
Ringgenberg, Fritz: Si sägen, das vor alten Zyten... En Hampfella griimd Haslisagi. Bern 1968.
Romang, Johann Jakob: Aus Ost und West. Gesammelte Erzählungen, Novellen und Gedichte; von J[ohann] J[akob] Romang. 1. Bdch. Bern 1864. 2. Bdch. Genf 1870.
Rosin, Berta: Bethlis Heireis. E Gschicht für schtilli Lütli; von Berta Rosin. Bern 1918 (Gute Schriften 109).
Roth, Hermann: Mönsche wi mir. Bärndütschi Gschichte; von Hermann Roth. Bern 1942.
Rothenbach, Jakob Emil: Volksthümliches aus dem Kanton Bern; gesammelt von Heinrich Grunholzer; hg. von J[akob] E[mil] Rothenbach. Zürich 1876.
Rüegsegger, Marie: Härdöpfuschnätz. Trueber Tagebuech; vo der Marie Rüegsegger. Bern 2001.
Salvisberg, Hanni: Bach- u Wöschtag. Gschichte vo früecher; von Hanni Salvisberg. Bern 1998.
Salzmann, Rudolf: Der Tod versöhnt, oder Das alte Bern im letzten Kampfe. Historisches Drama im Volksdialekt mit Gesang in 5 Akten; von Rudolf Salzmann. Bern 1870.
Schädelin, Klaus: Zeitlupe, Zytlupe. Muri bei Bern 1986.
Schaer-Ris, Adolf: Unstärblechi Gschichte us em Alte Teschtamänt. Bärndütsch erzellt; von Adolf Schaer-Ris. Bern 1942.
Schaer-Ris, Adolf: D’Hohwacht. Berndeutsches Schauspiel; von Adolf Schär. Aarau 1914.
Schaer-Ris, Adolf: Di spitzi Flueh. Ernstes, berndeutsches Spiel in 2 Aufzügen; von Adolf Schaer-Ris. Bern 1925.
Schaer-Ris, Adolf: Drätti erzellt Müschterli us sir Juget; von Adolf Schaer-Ris. Bern 1940.
Schaer-Ris, Adolf: Rund ume Chilchsturm vo Bätziwil. E Bärnerplatte voll Versuecherli us em Dorf. Lyss 1954.
Schaer-Ris, Adolf: Pangsion Alperueh. Berndeutsches Lustspiel. Bern 1944 (Heimatschutz-Theater 129).
Schaer-Ris, Adolf: 600 Jahre Sigriswil. Festspiel. Sigriswil [1947].
Schenk, Paul: Wüethrich Chrischtes Mäde. Eine Bauernkomödie in drei Akten von August Hinrichs; ins Berndeutsche übertragen und eingerichtet von Paul Schenk. Elgg [1959].
Schenk, Paul: Der Heiwäg. Ein weihnachtliches Spiel in vier Bildern. Elgg [1959].
Schenker, Hanny: Glück ufe Wäg. Bärndütschi Gschichte. Bern [1985].
Schlachter, Elisabeth: Die chlyne Patriote. Soldateliedli und Värsli zur Gränzbsetzig; von Elisabeth Schlachter. Biel/Bern/Zürich 1914.
Schlachter, Elisabeth: Da heit dir neui Värsli; von Elisabeth Schlachter. Bern 1932.
Schlachter, Elisabeth: Bärnergmüet. Gschichte vo Freud und Leid; von Elisabeth Schlachter. Meiringen 1938.
Schlachter, Elisabeth: No meh Wiehnachts-Gedichtli. 2., neubearb. Aufl. Biel/Bern 1925.
Schlachter, Franz Eugen: Resli, der Güterbub. Geschichte eines Bernerjungen. Dessen eigenen Mittheilungen nacherzählt von F[ranz Eugen] Schlachter. Bern 1891. 2. Aufl. 1893. - MA. von BU. [nur 2. Aufl. vorhanden]
Schlup, Theresa: Was würde o d Lüt säge? Die Geschichte eines Neubeginns. Muri bei Bern 1989.
Schmid, Christian: Öppis säge. Bärndütschi Gedicht. Gümligen 1988.
Schmid, Ueli: Der Bluemesepp. Gschichti ir Frutigtaler Mundart; von Ueli Schmid. Bern 1984.
Schneider, Roger: Unger der Bundeshuuskupple. E Weibel verzellt; von Roger Schneider. Langnau 1987.
Schneider, Roger: Der Stüürverweigerer. Viel Luschtigs mit eme Hämpfeli Bsinnlichem i drei Akte. Bern 1957.
Schnell, Karl: Der Schäfer-Scheid. (Eine Volkshirten-Musterung.) Ein Versuch in berdeutschen Reimen; [von Karl Schnell]. 1831 (oO.). [Fotokopien].
Schnell, Martha: Für’s junge Volk an Festtagen; hg.zum Besten der Neuen Mädchenschule in Bern von Martha Schnell. Bern 1889.
Schürch, Beatrice: Mys Hei, my Hund, mys Paradys; von Beatrice Schürch-Schmidt. Bern 1984.
Schürch, Ernst: Häb Sorg zum Schwyzerdütsch. Bern 1944.
Schürch, Rösy: Schybe Glück. Berndeutsches Lustspiel in 2 Akten. Bern 1937 (Berner Liebhaberbühne 26).
Schürch, Rösy: Der Dieb. Berndeutsches Lustspiel in 1 Akt. Bern 1937 (Berner Liebhaberbühne 27).
Schürch, Rösy: Kaktuskomödie. Berndeutsches Lustspiel in 3 Akten. Bern 1938 (Heimatschutz-Theater 115).
Schürch, Rösy: D’Zwärgli vom Haslital. Es luschtigs Spil für Chinder. Bern 1941.
Schürch, Rösy: E Masgeball-Bekanntschaft. Berndeutsches Schauspiel in 4 Aufzügen. Bern 1936 (Heimatschutz-Theater 103).
Schwaar, Hans Ulrich: Chùrzwaare. Hiesigs u Frömds; von H[ans] U[lrich] Schwaar. Langnau [1993].
Schwaar, Hans Ulrich: Lineli. «Aline» von C. F. Ramuz; e Gschicht, i ds Bärndütsche übertreit. 2. Aufl. Ostermundigen-Bern 1987.
Schwaar, Hans Ulrich: Di sibe Brüeder. E Gschicht us Finnland [von Aleksis Kivi] i ds Bäärndütsch übersetzt. 2 Bde. Bern 1988.
Schwaar, Hans Ulrich: Ghoblets u Unghoblets. Was Oberämmitauer wüsse zbrichte; von H[ans] U[lrich] Schwaar. Ostermundigen-Bern 1982.
Schwaar, Hans Ulrich: Die großi Angscht i de Bärge. «La grande peur dans la montagne» von C. F. Ramuz; i ds Bärndütsche übertreit vom H[ans] U[lrich] Schwaar. Ostermundigen-Bern 1982.
Schwaar, Hans Ulrich: Gryymts u Ùngryymts. Ämmitauer prichte u dichte; von H[ans] U[lrich] Schwaar. Ostermundigen-Bern 1985.
Schwaar, Hans Ulrich: Gfröits u Ùngfröits us em obere Ämmitau; von H[ans] U[lrich] Schwaar. Ostermundigen-Bern 1988.
Schwaar, Hans Ulrich: ds Dörfli. «Le petit village» von C.F. Ramuz [ins Berndeutsche übertragen]. 2., durch den Originaltext erweiterte Aufl. Ostermundigen-Bern 1978.
Schwaar, Hans Ulrich: Hans-Jogg. E Gschicht us de Bärge. «Jean-Luc persécuté» von C. F. Ramuz; i ds Bärndütsche übertreit. Ostermundigen-Bern 1978.
Schwaar, Hans Ulrich: Ämmegrien. Grüschtets u Ungrüschtets; von H[ans] U[lrich] Schwaar. 3. Aufl. Ostermundigen-Bern 1983.
Schwaar, Hans Ulrich: Farinet. «Farinet ou la fausse monnaie» von C. F. Ramuz; i ds Bärndütsch übertriit. Ostermundigen-Bern 1984.
Schwaar, Hans Ulrich: Flurbereinigung in zwei Welten. Langnau i. E./Näkkälä 2006.
Schwaar, Hans Ulrich: Intimitäten. Ein Mosaik von Berichten, Gedanken und Gedichten aus zwei Welten. Langnau i. E./Näkkälä 2007.
Schwarzmann, Rolf: Wär isch richer? Dialektlustspiel in drei Akten. Aarau 1931. [Pseudonym für Hanna Neumann-Schwarz]
Schwarzmann, Rolf: Dr Bubichopf. Schwank i eim Akt; von Rolf Schwarzmann [Pseudonym für Hanna Neumann-Schwarz]. Aarau 1930.
Schweingruber, Max: Der Schwarze Stein vom Längenberg-Krauchthal. 1993.
Schweingruber, Max: Wiehnachtslegände. I ds Bärndütsche übertreit. Bern 1981.
Simon, Senta: My Wäg. Fribourg 1955.
Sommer, Hans: s git numen eis Bärn. Jugenderinnerungen aus hundert Jahren. Bern 1970.
Sommer, Hans: Drei Dichter des Berner Oberlandes: Maria Lauber, Fritz Ringgenberg, Albert Streich. Bern 1971.
Sommer, Hans: Bärndütsch - was isch das? SA. aus Bärndütsch. Eine Sammlung von Mundarttexten für die Schüler der obern Klassen. Bern 1979, 1/6.
Sommer, Hans: Bärndütsch - e Wunderwält. Bern 1990.
Sooder, Melchior: Die Schwinde im Oberhasli. Vom Birtli oder Bertli; von M[elchior] Sooder. [Meiringen 1938] (SA. aus Meiringer Sonntagsblatt, Illustr. Wochenbeilage zum Oberhasler).
Sooder, Melchior: Zelleni us em Haslital. Märchen, Sagen und Schwänke der Hasler; aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet von Melchior Sooder. Basel 1943 (Volkstum der Schweiz 4). - Neu überarbeitet von Hans Dauwalder. Meiringen 1984.
Staender, Walther: Dr Burechünig. Ein Führerschicksal in 7 Bildern aus dem schweizerischen Bauernkrieg 1653; von Walther Staender. Bern 1928.
Staender, Walther: Im guldige Hof. Ein Bubenbergspiel mit Liedern aus der Zeit der Burgunderkriege. Bern 1942 (Heimatschutz-Theater 123).
Stalder, Rudolf: Dr ehrlicher Lump. E Kumedi i 1 Akt vom Emil Sautter; bärndütschi Fassig vom Rudolf Stalder-Schüpbach. Münsingen [1965].
Stauffer, Fred: E hohle Zand. Berndeutsches Lustspiel in 3 Aufzügen; von Fred Stauffer. Bern 1917 (Heimatschutz-Theater 7).
Stauffer, Frieda: Über Egge u dür Gräbe. Bern/Langnau/Murten 2003.
Stauffer, Heinz: Zwätschgibele. E Chrüzig vo Värsli u Gschichtli. Bern 1981.
Stauffer, Heinz: Vo nüt chunnt eifach nüt. Bärndütschi Gschichte. Muri-Bern 1985.
Stocker, Karl: Der Abestärne u ander Gschichti us em Simetal; von Karl Stocker. 2. Aufl. Thun 1987.
Stocker, Karl: Käthelis Lied. Ein kleines Spiel für Trachtenleute, in einem Aufzug. Bern 1943 (Der Schlüsselbund 7).
Strasser, Gottfried: «Das fröhliche Murmelthier.» Allerlei Sing-Sang für Schweizer Alpenclubisten und zugewandte Orte; zusammengestellt und hg. von Gottfried Straßer in Grindelwald. Biel [1887].
Strasser, Gottfried: Das Berner-Oberland im Spiegel der Dichtung; hg. von Gottfried Straßer. Interlaken 1885.
Strasser, Gottfried: Ernst und Humor aus dem Leben des 12. Infanterie-Regiments (Berner-Oberländer); hg. unter Mitwirkung des Offizierskorps von Gottfried Straßer. 3 Hefte. Thun 1885. 1886. 1889.
Strasser, Gottfried: Bärgdorf. Mundartliche Szenen aus dem Berneroberland; von Gottfried Straßer. Zürich 1896.
Streich, Albert: Fehnn. Vom Briensersee z Wintersziit. Sunnesiits am Roothooren. Us enem Voortraag; von Albert Streich. Bern 1980 (Gesammelte Werke 2).
Streich, Albert: Feehnn und andri Gschichtleni in Brienzer Mundart; von Albert Streich. Bern 1948.
Streich, Albert: Sunnigs und Schattmigs. Niww Brienzer Värsa; von Albert Streich. Bern 1958.
Streich, Albert: Briensertiitsch Väärsa; von Albert Streich. Bern 1970 (Gesammelte Werke 1).
Streich, Albert: Brienzer Sagen. Interlaken [1938].
Streich, Albert: Brienzer Sagen. Tschuri. Gedichte. Mit einer Biographie von Erwin Heimann. Bern 1978 (Gesammelte Werke 3).
Stuber, Ulrich: Vo Schybewüscher u Goferedechle. Heiteri Gschichte rund um ds Outo; von Ulrich Stuber. Münsingen 1984.
Stucki, Gottlieb: Für di Chlyne. Bärndütschi Värsli; von G[ottlieb] Stucki. Bern 1897. - 3., stark vermehrte Aufl. Lyß [1908].
Studer, Elisabeth: Wi der Herr Chräbs gmurbet het. Luschtschpiel i 3 Szene; von Elisabeth Studer-von Goumoëns. Bern 1928.
Süffi, Sam: bärndütschi liedli oni note. Bern 1978.
Tavel, Albert von: Bärnerläbe vor siebezg Jahre; von Albert von Tavel. Bern 1940. (zitiert nach der 2. Aufl. unter dem Titel: Bärnerläbe vor hundert Jahre. Bern 1989).
Tavel, Rudolf von: Rudolf von Tavel zu seinem 60. Geburtstag, 21. Dez. 1926; von Otto von Greyerz und Emil Balmer. Bern 1926.
Tavel, Rudolf von: Jä gäll, so geit’s. E luschtigi Gschicht us truuriger Zyt. Berndeutsche Novelle; von Rudolf von Tavel. Bern 1901.
Tavel, Rudolf von: Götti und Gotteli. Berndeutsche Novelle; von Rudolf von Tavel. 3. Aufl. Bern 1913.
Tavel, Rudolf von: Gueti Gschpane. Berndeutsche Erzählung; von Rudolf von Tavel. 2. Aufl. Bern 1913.
Tavel, Rudolf von: Der Donnergueg. E Liebesgschicht us schtille Zyte. Berndeutsche Erzählung; von Rudolf v[on] Tavel. Bern 1916.
Tavel, Rudolf von: Die heilige Flamme. Eine Erzählung aus dem Bernerland; von Rudolf von Tavel. Bern 1917. 5. Aufl. Bern 1918.
Tavel, Rudolf von: D’ Glogge vo Nüechterswyl. E Gschicht usem Bärnbiet; vom R[udolf] v[on] Tavel. Zürich 1917.
Tavel, Rudolf von: Bernbiet. Alte und neue Erzählungen; von Rudolf von Tavel. 2. Aufl. Bern 1919.
Tavel, Rudolf von: D’Haselmuus. E Gschicht us em Undergang vom alte Bärn; von Rudolfvon Tavel. Bern 1922.
Tavel, Rudolf von: Unspunne. Wie’s der Haselmuus wyter ergangen isch; von Rudolf vonTavel. Bern 1924.
Tavel, Rudolf von: Ds verlorne Lied; von Rudolf von Tavel. Bern 1926.
Tavel, Rudolf von: Zwöierlei Schatzig. Bauernkomödie in 2 Aufzügen; von R[udolf] von Tavel. Bern 1926.
Tavel, Rudolf von: Veteranezyt. Roman; von Rudolf vonTavel. Bern 1927.
Tavel, Rudolf von: Am Kaminfüür. Bärndütschi Gschichte; von Rudolf von Tavel. Bern 1928.
Tavel, Rudolf von: Der Frondeur. Berndeutscher Roman aus dem 17. Jahrhundert; von Rudolfvon Tavel. Bern 1929.
Tavel, Rudolf von: Ring i der Chetti. E Läbesgschicht; von Rudolf von Tavel. Bern 1931.
Tavel, Rudolf von: Meischter und Ritter; von Rudolf von Tavel. Bern 1933.
Tavel, Rudolf von: Schweizer daheim und draußen. Novellen; von Rudolf von Tavel. Bern 1945.
Tavel, Rudolf von: Rudolf von Tavel. Leben und Werk [1866-1934]. Mit Bildern, Zeichnungen und Handschriftenproben. Bern 1936.
Tavel, Rudolf von: Der Houpme Lombach. Berndeutsche Novelle; von Rudolf von Tavel. 2. Aufl. Bern 1904. - 13. bis 16. Tsd. Bern 1941.
Tavel, Rudolf von: D’Frou Kätheli und ihri Buebe. [...] Berndeutsche Erzählung; von Rudolf von Tavel. 2 Bde. Bern 1910.
Tavel, Rudolf von: Der Schtärn vo Buebebärg. E Gschicht us de trüebschte Tage vom alte Bärn; von Rudolf von Tavel. Bern 1907.
Traber, Barbara: Glismeti Strümpf. Chindsy i de Füfzgerjahr; von Barbara Traber. Murten 1997.
Trabold, Rudolf: D’Spraach. Ein berndeutsches Lustspiel in 3 Akten; von Rudolf Trabold. Bern 1914.
Tromsig, Trischtan: Bärner Orangsche mit Wy und Essig. Bern 1984. [Pseudonym für Hans Rudolf Burger]
Uetz, Karl: Trueber. Währschafts u Wärkligs us em alte Trueb; von Karl Uetz. Langnau i/E. 1932.
Uetz, Karl: Chrischte. Drei Schülerspiele aus dem Bauernstand; von K[arl] Uetz. 2. Aufl. Bern 1938.
Uetz, Karl: Der verlornig Suhn. Berndeutsches Gegenwartsspiel in 5 Bildern nach Lukas; von Karl Uetz. Langnau i/E. 1938.
Uetz, Karl: Zwo Stube; von Karl Uetz. Bern 1942 (Der Schlüsselbund 1).
Uetz, Karl: D’ Hülfsdienschtfröülein. Es stills Vorwiehnachtsspil vo hütt; von Karl Uetz. Bern 1942 (Der Schlüsselbund 2).
Uetz, Karl: Hai ume! Gägewartsstück für Tierfründe; von Karl Uetz. 2 Ufzüg. Bern 1943 (Der Schlüsselbund 6).
Uetz, Karl: Erläbts Ämmital. Bärndütschi Gschichte; von Karl Uetz. Bern 1958.
Uetz, Karl: Mys Worbletal. Mys Chinderland; von Karl Uetz. Herzogenbuchsee [1962].
Unspunnen: Gedichte und andern Schriften auf das schweizerische Alpenhirten-Fest zu Unspunnen im Kanton Bern. Bern 1805.
Unspunnen: für das Landvolk. Bern 1805.
Urweider, Andreas: Fläisch u fFligel. Übergänge; von Andreas Urweider. Bern 1989.
Wagner, Franz Sigmund: Schweizer-Kühreihen und Schweizer-Küherlieder; [hg. von Franz Sigmund Wagner]. Bern 1805.
Wagner, Hans: Läbig Schueh. Berndeutsches Lustspiel in 3 Akten; von Hans Wagner. Bern 1924.
Wagner, Hans: Daheime. Berndeutsches Trauerspiel in 3 Akten; von Hans Wagner. Bern 1925.
Wagner, Sigmund: Reise von Bern nach Interlacken; von S. W[agner]. Bern 1805.
Walden, Marie: Zwei Mal bestraft. Eine Erzählung; von Marie Walden. Bern 1879.
Walden, Marie: Aus der Heimat. Erzählungen; von Marie Walden. 2 Bde. Bern 1880. 1884.
Waldmeister: E Radikalkur. Dialekt-Lustspiel in 2 Akten; von Waldmeister [FEbersold]. Bern 1884. - MA. von BU.
Walker, Kläry: Gedicht u Gschichti em alte Gsteigerdütsch; von Kläry Walker-Schopfer. Gstaad 1998.
Walters, Amy von: Aus freier Luft. Ein Skizzenbuch; von Amy von Walters [Sophie von May von Almendingen]. Bern 1882. - Tw. in der MA. von BU.
Wälti, Christian: Blumen aus den Alpen. Erzählungen und Volkssagen, letztere gesammelt theils aus andern Werken, theils aus dem Volke selbst; von C[hristian] Wälti. 2 Bdch. Bern 1841. Baden 1848. - Reisebeschreibung eines Grindelwaldners. Thun 1906 [2 Expl., = Neudruck v
Wartenstein, Emil: Bilder aus dem Volksleben; von Emil Wartenstein. Bern 1866.
Weibel, Carl: Die Brechete im Kurzacker und Chorrichter Anna-Bäbis Tod und Begräbniß; von Carl Weibel. Bern 1885.
Weibel, Carl: Die Schulmeisterwahl in Längiwyl und ihre Nachwehen; von C[arl] Weibel. Bern 1891.
Weibel, Carl: Der Riedacher-Ruedi oder Berner Landleben; von C[arl] Weibel. Bern 1888.
Weibel, Rosa: Vorhär u nachhär. Berndeutsches Lustspiel; von Rosa Weibel. Aarau 1929.
Weibel, Rosa: Die beide Vettere. Berndeutsches Lustspiel; von Rosa Weibel. Aarau 1930.
Wenger, Frieda: Der Lächezins. Berndeutscher Einakter. Aarau [1947].
Wenger, Frieda: Probiere geit über Studiere. Es bsinnlechs Spiel us üser Zyt i 3 Ufzüg. Bern 1936 (Heimatschutz-Theater 107).
Wenger, Frieda: I der Glungge. Berndeutsches, heiteres Spiel in 3 Aufzügen frei gestaltet nach Jeremias Gotthelfs "Uli der Knecht". Aarau [1944].
Wenger, Frieda: Adam u Eva. E fröhlichen Einakter. Aarau [1948].
Wenger, Lisa, Gfeller, Simon: ’s Zeiche. Ein Schauspiel in 3 Akten; von Lisa Wenger; frei in bernische MA. übertragen von Simon Gfeller. Bern 1916 (Heimatschutz-Theater 6).
Wettach, Alfred: Pferdefuss und Lorbeerkranz. Gereimtes und Ungereimtes. Rorschach 1989. [Pseudonym für René Léchot]
Wettach, Alfred: Leids u Gfreuts. St. Gallen 1977. [Pseudonym für René Léchot]
Wettach, Alfred: E Bärner z Floowil. Der Alfred Wettach verzellt Müschterli. St. Gallen 1973
Widmer, Fritz: Gluscht u Gnusch u Gwunger. Roman; von Fritz Widmer. Bern 1982.
Wiedmer, Christian, Mayenthal, Louise: Vermischte Gedichte; von C[hristian] Wiedmer und Louise Mayenthal [Niklaus Krähenbühl]. Langnau 1848. - Tw. in der MA. von BU.
Wiedmer, Erika: Bärgsuppe. Erinnerige a ne Jugend i de Bärge; von Erika Wiedmer-Mani. Murten 1997.
Wolf, Otto: Eine vo dr Landstross. Schauspiel in drei Akten. Elgg [1957].
Wüterich, Emma: Für Zürihegeli und Bärnermutzli. Allerlei zum Aufführen und Aufsagen; von Emma Wüterich-Muralt. 3 Hefte. Zürich [oJ.].
Wüterich, Emma: «Muetterli, erzell!» Bärndüütschi Gschichtli; vo dr Emma Wüterich-Muralt. Zürich [1910].
Wüterich, Emma: Was es Burefroueli vom Cheisertag z’erzelle weiß; vo dr Emma Wüterich-Muralt. 2. und 3. Aufl. Bern 1912.
Wüterich, Emma: Sunnigs und Schattigs. Bärndütschi Gedicht; vo dr Emma Wüterich-Muralt. Mit einem Geleitwort von Rudolf v[on] Tavel. Bern 1914.
Wüterich, Emma: Ds Käti und sy Ma a dr Landesusschtellig; vom Emma Wüterich-Muralt. Bern 1914.
Wüterich, Emma: Wär seit uf? Chindervärsli und Schtückli; vo dr Emma Wüterich-Muralt. Bern 1921.
Wüterich, Emma: Für d’s Oschterhäsli duß im Haag, und für Geburts- und Namenstag, und o für d’Fasnacht isch drby mängs luschtigs Värsli groß und chly. Zürich [1927].
Wyss, Daniel Rudolf: Der Freudenhof oder je ärmer, desto werter. [...]; von [Daniel] R[udolf] Wyß. 2., verb. Aufl. Gernsbach/Winterthur 1890 [lt. Vorsatzblatt 1891].
Wyss, Daniel Rudolf: Auf fremder Erde. Eine Geschichte aus dem Emmenthaler Volksleben; von [Daniel] R[udolf] Wyß. Winterthur 1891.
Wyss, Johann Rudolf: Sammlung von Schweizer-Kühreihen und Volksliedern. 3. vermehrte u[nd] verbeßerte Ausg. von JRWyß. Bern 1818.
Wyss, Johann Rudolf: Texte zu der Sammlung von Schweizer-Kühreihen und Volksliedern. 4., viel vermehrte und verbesserte Ausgabe von JRWyss. Bern 1826.
Wyss, Johann Rudolf: Burkard von Unspunnen und Berchtold von Zäringen. Eine Romanze. Bern 1805.
Wyss, Johann Rudolf: Sammlung von Schweizer-Kühreihen und Volksliedern. 4., vermehrte u[nd] verbesserte Ausg. von JRWyß. Bern 1826. Nachdruck 1979.
Wyss, Peter: Acht eis. Briensertiitsch Väärsa; von Peter Wyss. Ostermundigen 1976.
Wyss, Peter: Zägi-hägi. Briensertiitsch Väärsa; von Peter Wyss. Ostermundigen 1981.
Zulliger, Hans: Unghüürig. Alti Gschichte us em Bantigerbiet; vom Hans Zulliger. Bern 1924.
Zulliger, Hans: Für all Fäll! Mundartlustspiel in 4 Aufzügen; von Hans Zulliger. Bern 1925
Zulliger, Hans: Het en Yscher! E Seebutzekumedi i 3 Ufzüg; vom Hans Zulliger. Bern 1932.
Zulliger, Hans: Bärner Marsch [Gedichte]; von Hans Zulliger. Bern 1932.
Zulliger, Hans: Flüehlikofer Härd. Bärndütschi Gschichte; von Hans Zulliger. Bern 1939.
Zulliger, Hans: Z’ mitts ir Wäldt; von Hans Zulliger. Zürich 1954
Zulliger, Hans: Wiehnechtsvärsli; von Hans Zulliger. Bern 1937. [D: Neuauflage 1958]
Zürcher, Hans Rudolf und Kurt Siegenthaler: Ufschteuuerli. 1. Aufl. Langnau i.E: Herrmann AG, 2002.
Züricher, Gertrud: Kinderlied und Kinderspiel im Kanton Bern; nach mündlicher Überlieferung gesammelt; von Gertrud Züricher. Zürich 1902 (Schriften der Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde 2).
Züricher, Gertrud: Das Ryti-Rößli-Lied. Vorläufige Probe aus der im Werk begriffenen Sammlung schweizerischer Kinderlieder und Kinderspiele; von Gertrud Züricher. Bern 1906.
Züricher, Gertrud: Bernische Spiele mit Blumen und sonstigen Pflanzenteilen; von Gertrud Züricher. Tübingen 1930 (SA. aus Festgabe für Samuel Singer, 29/39).
Züricher, Gertrud: Pflanzennamen im Kanton Bern. SA. aus AfV. 41/1944, 161/75.
Zweites Lesebuch, für die mittlern Klassen der bernischen Schulen. Bern 1846.
Texte aus den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft
Aebersold, Maria: s Honorar und anderi baseldytschi Gschichte; von Maria Aebersold. Basel 1977.
Alder, Philipp: Chumm mit! Zürich 1951.
Altwegg, Wilhelm: Baseldytsch (SA. aus "Basel, ein Stadtbuch"). Basel [1932].
Am Liestaler Bazar (SA. aus der Basellandsch. Ztg 1910, Nr 193/9).
Amstein, Fritz: Plaudereien aus Basel. Basel 1882.
Amstein, Fritz: E verunglickti Messpartie; Basler Lokalposse in einem Akt. Basel 1885.
Baerwart, Theobald: Sällmol. Basler Plaudereien; von Theobald Baerwart. Basel 1926.
Baerwart, Theobald: Im Morgerot. Glaibasler Erinnerige; von Theobald Baerwart. Erwyteriti 2. Ufflag vom "Us em Glaibasel". Basel 1929.
Baerwart, Theobald: Im diefschte Glaibasel. Plaudereie us der Juged; von Theobald Baerwart. Basel 1935.
Baerwart, Theobald: Maisepfiff. Baseldytschi Värs; von Theobald Baerwart. Die 2., erwytereti Ufflag. Basel 1936.
Basler Liedertafel: 6. Fastnachts-Abend der Basler Liedertafel, Samstag, 13. März 1886. Basel 1886.
Bernoulli, Carl Albecht: Der Stellvertreter. Basler Totentanz. Ein Akt von Carl Albrecht Bernoulli. Basel 1920. MA. von BsStdt.
Beurmann, Emil: Neue Spatzengesänge. Basel 1924.
Blasius: I bin e Bebbi. Gedichte und Verse von Blasius. 2. Aufl. Basel 1970.
Blasius: Der Baasler und sy Wält. Gsammledi Gidicht und Väärs us 50 Johr; von Blasius (Pseudonym für Felix Burckhardt). Basel 1986.
Blasius: Soll i oder soll i nit? Neue Verse. Basel 1954.
Blueme-Strüssli 1873.: Blueme-Strüssli us im Vereinshus-Gärtli im Baselbiet. Basel [1873]. - MA. von BsL.
Bossert, Helene: Änedra; von Helene Bossert. Liestal 1972. - MA. von BsmL.
Bossert, Helene: Hööchi Zyt...1971 [oO.].
Bossert, Helene: Stärnschnuppe. Sissach [1980].
Bossert, Helene: Värs. 1971 [oO.].
Bossert, Helene: Underwägs. Sissach 1951.
Bossert, Helene: Es Dänkmool wet i käis. Aus dem lyrischen Schaffen. Basel 1994.
Breitenstein, Jonas: Erzählungen und Bilder aus dem Baselbiet; von Jonas Breitenstein. Basel 1860.
Breitenstein, Jonas: Der Her Ehrli. Ein Idyll aus Basel und dem Baselbiet; von Jonas Breitenstein. Basel 1863. - Faksimile-Ausgabe der 2. Auflage von 1894. Mit Biographie. Liestal 1982.
Breitenstein, Jonas: ’s Vreneli us der Bluemmatt. Ein Idyll aus dem Baselbiet; von Jonas Breitenstein. Basel 1864.
Breitenstein, Jonas: Jakob, der Glücksschmied. Ein Lebensbild; von Jonas Breitenstein. Basel 1868.
Breitenstein, Jonas: Jonas Breitenstein. Auswahl und Einleitung Rudolf Suter. Basel 1992 (Unvergessene Basler Dichter 4).
Brenner, Albert: Baslerische Kinder und Volksreime; aus der mündlichen Ueberlieferung gesammelt [von Albert Brenner]. Basel 1857.
Bs Carn.: Andenken an den Basler Carneval im Jahre 1853. Vollständige Sammlung der am Montags [!] den 14. Februar bei Anlaß des großen Maskenzuges ausgetheilten Druckschriften; hg. von einigen Fastnachtfreunden. Basel 1853.
Bs Ged(ichte) 1823.: Gedichte vermischten Inhalts. Als erste Opfergabe auf den Altar der poetischen Muse, dargebracht von einem Basler. 2 Teile. Leipzig 1823.
BsL. Evang. 1940.: Dr guet Bricht us dr Bible uf Baselbieterdütsch; von Hans Gysin. Liestal 1940.
BsL. Evang. 1981: Der guet Bricht us der Biblen uf Baselbieterdütsch. Uusegee vo der Bibelgsellschaft Baselland [um Texte aus dem Alten Testament erweiterte Ausgabe von Markus Christ, Elisabeth Grethler ua.]. Liestal 1981.
Burckhardt, Abel: Kinder-Lieder von Abel Burckhardt. Eine Weihnachtsgabe für die Kinder und Mütter der Heimath. Basel [1845]. - MA. von Bs.
Burckhardt, Jakob: E Hämpfeli Lieder; von Jakob Burckhardt. Basel 1853.
Christ, Robert Balthasar: Der Glopfgaischt goht um ...; von Robert B. Christ. Basel 1964 (Basler Schriften 9). - MA. von BsStdt. [mit Schallplatte]
Christ, Tobias: Der Wahltag. Ein Akt von Tobias Christ. Basel 1921. - MA. von BsStdt.
Christen, Hanny: Mys Baselbiet. E Heimetbiechli. Basel [1943].
David, Philipp: Die Gschicht vom Wilhelm Tell. Von einem beliebigen Schulmeister seinen Jungen erzählt. 2. Originalaufl. Aarau 1858.
Der Guet Bricht. S Lukas-Evangelium. Baaselbieterdütsch; uusegee vo der Biibelgsellschaft Baaselland. Basel 1998. - 3 Audio-CDs. Sprecherin: Christina Stöcklin Sonnenbaum. Zürich 2004.
Die Bank vor dem Hause oder das sogenannte Bänkly. Ein Gespräch. Basel 1778. - Tw. MA. von BsStdt.
Dr Fährima verzellt. Us em Läbe vom Karl Städeli; uffgschribe vom Vreni Dietler und em Balz Engler [...]. Basel 1970. - MA. von BsStdt
Drittes Lesebuch für die Baslerischen Schulen. Basel 1822.
Fäsch, Friedrich: Deutsches Übungsbuch. Eine Sammlung von Musterstücken, Aufgaben und Sprachregeln [...]; hg. von Friedrich Fäsch. 2 Hefte. St. Gallen 1864. - 2. Aufl. des 1. Heftes. St. Gallen 1868. - 3. Aufl. des 2. Heftes. St. Gallen 1873.
Fäsch, Nicklaus: Gedichte und Lieder; von Nicklaus Fäsch. Basel 1824.
Fi Fa Fo. Spiel- und Liedersammlung in Basler Mundart für unsere Kleinen; gesammelt von den Basler Kindergärtnerinnen. Basel [1930].
Gessler, W. von: Baselditschi G’schichten und Versli fir unseri Schnoke; [von WvonGessler]. Basel [1894]. - MA. von BsStdt.
Geyer, Agnes Emerita: Alpenblumen; von Agnes Emerita Geyer. Basel 1813.
Gilliéron, René: E Hampfle Chörner. Gedangge und Gedicht. Selbstverlag 1987.
Glettyse, Abraham: Dr Prinz. Lustspiel in baseldeutscher Mundart. Basel [1924].
Glettyse, Abraham: Die neiji Schtubemagd. E Baseldytsch Schtiggli in zwai Szene. Basel 1923.
Glettyse, Abraham: ’s Teschtament oder d’r Doppelgänger. Das Gschpängscht. Zwai Theaterstiggli in aim Akt. Basel 1923.
Glettyse, Abraham: Vier Lustspiele in baseldeutscher Mundart. Basel 1923.
Goetz, Wilhelm: Aus dem Basler Jura. Volksgeschichten. Davos 1887.
Gysin, Hans: Am Mühlibach; von Hans Gysin. Liestal 1969. 2. Aufl. Liestal 1970 (Literarische Schriftenreihe Baselland 6). - MA. von BsOlt.
Gysin, Hans: Am Wääg noo. Gedichte, Sprüche, Spiele und Erzählungen. Aarau/Frankfurt a.M./Salzburg 1997 (Lebendige Mundart 9).
Gysin, Hans: Heiligi Nacht. 5 Wiehnächtsspiel. Oltingen [1968].
Hagenbach, Karl Rudolf: Gedichte; von K[arl] R[udolf] Hagenbach. 2 Bdch. 2. Aufl. Basel 1863. [Fotokopien der S. 359/411]
Hebel-Gabe: Ein Basler Dichterbuch an Johann Peter Hebel zu seinem 100. Todestag. Basel [1926].
Hetzel, Elisabeth: Vergangene Tage. Eine Basler Familiengeschichte; von Elisabeth Hetzel. Basel 1879.
Hetzel, Elisabeth: Haimelig! fir Jung und Alt; von Elisabeth Hetzel. 1. Bdch. Basel 1885. - MA. von BsStdt.
Hindermann, Philipp: Humor und Ernst in Gedichten; von Philipp Hindermann. 4 Bdch. Basel [1856]. 1861. 1866. 1886.
Huldi, Max: Mir wei luege. Eine Sammlung von Baselbieter Mundarttexten seit 1832; hg. von Max Huldi und Ueli Kaufmann. Liestal 1982.
Hylaarius: Schappedeggel - yystoo! E Hampfle Mischterli us der Groonig vomene Schyssdräggziigli; verzellt vom Hylaarius. - Unser Faasnacht. E grytisch Boordrät in Väärs; vom David Wolf. Basel 1988.
I bi-n-e glaine Zottelbär. Spiel- und Liedersammlung in Basler Mundart für unsere Kleinen. Mit einem Anhang alter, schriftdeutscher Spiele; gesammelt von den Basler Kindergärtnerinnen. Basel [1962]. - 5. Aufl. 1973.
Jauch, Fritz: Damebediehnig. E freehligs Schpiel in 1 Aggt. Aarau [1932].
Jauch, Fritz: Meine Tante - deine Tante oder "Jugend hat keine Tugend". Schwank in 1 Akt. Aarau [1932].
Jauch, Fritz: Rohkoscht. E Stiggli us em Alltag in 1 Aggt. Aarau [1933].
Jost, Walter: Der Alybaaba baaseldytsch; von Walter Jost. 2. Aufl. Basel 1953. 3. Aufl. Basel 1981.
Keller, Anna: Vom Epfeli und vom Epfelbaum. Baseldytschi Kindervärsli. Lausanne/Bern [1934] (Jungbrunnenheft 21).
Kelterborn, Rudolf: Die gestörte Kaffevisite. Schwank in Basler Mundart; von Rudolf Kelterborn. Basel 1874.
Kohler, Rosi: Reesli wo uffgoh wänd. E Theaterstiggli in 1 Aggt; vom Rosi Kohler. Basel 1921. - MA. von BsStdt.
Koller, Emil Alois: ’s ersti Protokoll oder En Vereinssitzig mit Hindernisse. Dialekt-Schwank in 1 Ufzug. 2. Aufl. Aarau 1927.
Kölner, Johann Rudolf: Raurazische Lieder; von Johann Rudolf Kölner. Stäfa 1833.
Kron, Emma: Bilder aus dem Basler Familienleben in baseldeutschen Versen; von E[mma] Kron. Basel 1867.
Kron, Emma: Basler Heimat-Gedichte; hg. im Auftrag der Kommission zur Förderung des heimischen Schrifttums von K. E. Hoffmann. Basel 1924.
Kunz: Der Schüler Spaziergang; dargestellt in Gesängen und Vorträgen von HKunz. Liestal 1857. - MA. von BsL.
Küry, Gustav: ’s het ebbis. Baseldytschi Värs; vom Gustav Küry. Basel 1948.
Küry, Gustav: Wemme d’Lyt kennt und der Wäg waiß. Baseldytschi Värs; vom Gustav Küry. Basel 1957.
Küry, Gustav: Jä und Jo. Gedichte in baselstädtischer Mundart; von Gustav Küry. 2. Aufl. Basel 1950.
Küry, Gustav: Fein und sydig. Baseldytschi Värs. Basel 1950.
Küry, Gustav: Ellerli bellerli. Värs und Liedli fir Kinder. Basel [1960].
Lenggenhager, Hans Georg: Volkssagen aus dem Kanton Baselland; von Hans Georg Lenggenhager. Basel 1874.
Liebrich, Fritz: D’Fähri. Gedichte in Basler Mundart; von Fritz Liebrich. Basel 1932.
Liebrich, Fritz: Die baseldeutschen Gedichte [darin auch FLiebrich 1932 enthalten]; zum 100. Geburtstag des Dichters hg. von der Christoph Merian Stiftung. Basel 1979.
Liebrich, Fritz: Masken. Ein Aufzug; von Fritz Liebrich. Basel 1920.
Liebrich, Fritz: Baseldytsch; Mundartgedichte aus dem Nachlass von Fritz Liebrich. Basel 1938.
Lieder für d Christe in der Schwitz, im Elsaß und im Badische. Luzern 1875.
Loeliger, Karl: Gschichten und Värs; von Karl Loeliger. Liestal 1967 (Literar. Schriftenreihe Baselland 5). - MA. von BsuL.
Mähly, Jacob: Rhigmurmel. Gedichte in Basler Mundart; von Jacob Maehly. Basel 1856.
Meyer, Theodor: Wintermayeli; von Theodor Meyer-Merian. Basel 1857.
Meyer, Theodor: Us der Heimet; ein neues Büscheli Wintermayeli; von Theodor Meyer-Merian. Basel 1860.
Meyer, Traugott: Us Härz und Heimet. Värs und Rym. Gesammelte Werke 5. Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg 1989 (Lebendige Mundart 15).
Meyer, Traugott: Baselbieterdütsch; von Traugott Meyer. Liestal 1957. (Das schöne Baselbiet Heft 4).
Meyer, Traugott: Photokopien von Artikeln zu sprachlichen Themen aus: BsL. Hbl., BsL. Heimatb., Bs Nat(ional)ztg., Für die Heimat, Volksstimme von Baselland. 1943-1953.
Meyer, Traugott: Us eusem Dörfli. Gschichten und Gschichtli us em Oberbaselbiet; von Traugott Meyer. Aarau 1926.
Meyer, Traugott: Der Huttechremer packt us ... Einfache Geschichten aus dem Volk und für das Volk; von Traugott Meyer. Aarau 1930.
Meyer, Traugott: Um die Mutter. Erzählungen von Traugott Meyer. Basel 1946.
Meyer, Traugott: O Heer und Gott. Psalmen und Prophetelieder baselbieterdütsch; von Traugott Meyer. Aarau [1945].
Meyer, Traugott: ’s Tunälldorf; von Traugott Meyer. Aarau [1938]. - Neu hg. in Gesammelte Werke 2. Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg 1988 (Lebendige Mundart 12).
Meyer, Traugott: ’s Bottebrächts Miggel verzellt. Radio-Plaudereie; von Traugott Meyer. Aarau [1940]. - Neu hg. in Gesammelte Werke 1. Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg 1987 (Lebendige Mundart 11).
Meyer, Traugott: ’s Bottebrächts Miggel verzellt wyter. Neui Radio-Plaudereie; von Traugott Meyer. Aarau [1942]. - Neu hg. in Gesammelte Werke 1. Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg 1987 (Lebendige Mundart 11).
Meyer, Traugott: Der Gänneral Sutter. D’Läbesgschicht vom Johann Auguscht Sutter; von Traugott Meyer. Liestal [1953]. - Neu hg. in Gesammelte Werke 6. Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg 1991 (Lebendige Mundart 16).
Meyer, Traugott: Mueterguet. Aarau [1929].
Meyer, Traugott: Land und Lüt. Gesammelte Werke 7. Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg 1992 (Lebendige Mundart 17).
Meyer, Traugott: My Wäg. Gesammelte Werke 8. Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg 1992 (Lebendige Mundart 18).
Meyer, Traugott: Inclyta Basilea. Festspiel zur Gedenkfeier für Basels Eintritt in den Schweizerbund 1501-1951. Basel [1951].
Meyer, Traugott: Dr Wächtersämmi und anderi Gschichte. Gesammelte Werke 3. Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg. 1988 (Lebendige Mundart 13).
Meyer, Traugott: Uff e Wäg. So Sachen und Sächeli. Gesammelte Werke 4. Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg 1989 (Lebendige Mundart 14).
Meyer, Traugott: Vom Bölche bis zum Rhy. Baselbieter Heimatspiel in 8 Bildern; für die Aufführungen an den Baselbietertagen der Schweiz. Landesausstellung Zürich 1939, 1. und 2. Juli verfasst. Liestal [oJ.].
Müller, Dominik: Verse; von Dominik Müller. Drittes Bdch. Basel 1913.
Müller, Dominik: Im Winggel. Allerhand Baseldytsches; von Dominik Müller. 2. Aufl. Basel 1917.
Müller, Dominik: Im Schwäfelbeedli. Baseldeutsches Lustspiel in 1 Akt; von Dominik Müller. Basel 1926.
Müller, Dominik: Dr Schtaatsnagel. Phantasiestückchen in 1 Akt; von Dominik Müller. Basel 1926.
Müller, M.: Kinderlieder für Schule und Haus in Basler Mundart; von MM[üller]. Basel 1875.
Nüsseler Albertine: Gmiethlige Wohrhet. Humoristische Gedichte in Basler Mundart. Illustriert von Karl Jauslin. Basel 1893.
Oehler, Anna: D’Jumpfere; von Anna und Auguste Oehler. Basel 1912. - MA. von BsStdt.
Oeri, Rudolf: Numme kai Missverständnis. E Stickli fir Jungi, in Hoch- und Schwizerditsch; von R[udolf] O[eri]-S[arasin]. [Basel 1910]. - MA. von BsStdt.
Otto, Erich: ’s Häsli. E Nohfasnachtsstiggli; von Erich Otto. Basel 1926. - MA. von BsStdt.
Pfaff, Lislott: D Alice vo Lieschtel meint... Lesung von Lislott Pfaff [...] zum Anlass "Älterwerden in Liestal - Markt der Möglichkeiten", organisiert von der Alterskommission Liestal, vom 2. Dezember 2000.
Pfaff, Lislott: 33 X Liebe. Gedichte. Liestal 2003.
Pfaff, Lislott: Je suis comme je suis - I bii so, wien i bii. Nachdichtungen französischer Lyrik in der Baselbieter Mundart. Liestal 1996.
Pfaff, Lislott: Chindergedicht uf Baselbieterdütsch. Liestal 1982.
Probst, Jakob: Landfrieden. Fünfzig Gedichte von Jakob Probst. Basel 1876. - MA. von Bs.
Richard, Sophie: Opferblumen; von Sophie Richard-Schilling. Basel 1823.
Ritter, Fritz: s’ Trixli weiss, was es will. Mundart-Lustspiel in 3 Akten. Elgg (oJ.)
Ruckhaeberle, Moritz: Simili. Kleinbürger-Idylle in einem Akt. Aarau 1930.
Ruckhaeberle, Moritz: Bym Babbe «Bumbenelimänt». Familienidyll in einem Akt von Moritz Ruckhaeberle. Aarau [1928].
Ruckhaeberle, Moritz: In dr «Süßen Maus». E klai Stiggli firs Basler Gmiet; von Moritz Ruckhaeberle. Basel 1924.
Ruckhaeberle, Moritz: D’r goldig Lychtsinn. Allerlai Milieu-Bitrachtige in 3 Äggt; von Moritz Ruckhaeberle. Basel 1924.
Ruckhaeberle, Moritz: E gueti Partie. Volkstümliche Liebeskomödie in 3 Bildern; von Moritz Ruckhaeberle. Aarau 1925.
Ruckhaeberle, Moritz: ’s Lade-Gschbuseli. Harmloses Biderburger-Bild in 1 Akt; von Moritz Ruckhaeberle. Aarau 1926.
Sauerleu, Felix: D’Helgegant. Baseldeutscher Schwank in 1 Akt; von Felix Sauerleu [Albert Oeri]. Basel 1921.
Schneider, Hermann: D’r Bammert. E Totetanz; von Hermann Schneider. Basel 1924.
Schneider, Hermann: E Spiel vom Liebe Gott; von Hermann Schneider. Bern 1926.
Schneider, Hermann: Die goldigi Schtadt. Basler Gschichte; von Hermann Schneider. Basel 1971.
Schwab, Margaretha: Luschtigs und Truurigs. Alemannische Gedichte aus Baselland von Margaretha Plüß. Bern 1908.
Schwab, Margaretha: Bei den Kleinen. Gedichte in Baselbieter Mundart; von Margaretha Schwab-Plüß. Liestal 1918.
Schwab, Margaretha: Deheim und Dusse. Värs und Gschichte-n-us im Baselbiet; von M[argaretha] Schwab-Plüß. Liestal 1928.
Seiler, Gustav Adolf: Gottwilche! Allemannische Klänge aus Stadt und Landschaft Basel; ausgewählt von GASeiler. Liestal 1879.
Senn, Wilhelm: Heimat und Volk in Poesie und Prosa; von Wilh[elm] Senn. Basel 1884. - MA. von BsL.
Sieber, Ludwig: 1. ’s Liebes-Exame. E lustig Hirothsgschichtli, wo der Franz vo Kobell z’ Minchen ersunne und der Baslerbeppi am Rhisprung us em Oberbairischen ins Baselditsch ibersetzt het. Basel 1873. - 2. Der Kasper vo Binze. E haimelig Gschichtli, wo der Franz vo K
Strübin, Theodor: Chnoschpen und Chym. Värs und Gschichte im Lieschtler Alemannisch und uf Schriftdütsch. Heft 2. Dornach 1989.
Strübin, Theodor: Chnoschpen und Chym. Värs im Lieschtler Alemannisch und Schriftdeutsch gschriibe vo 1950 bis 1960. Heft 1. Liestal 1987.
Stückelberger, Karl: E Bischeli Baselditsch; von Karl Stückelberger. Basel 1918. - MA. von BsStdt.
Sumpf, August: Us em frieneren Arlese. Plaudereye [aus den Jahren 1956/62]; von August Sumpf. [Riehen 1983].
Suter, Louise: Louise Suter-Roth (1899-1965). Lebensbild und literarische Arbeiten; [hg. von Franziska und Paul Suter]. Liestal 1965. - MA. von BsReig.
Suter, Rudolf: 3 x Baaseldytsch. Basel 1994.
Suter, Rudolf: Uff Baaseldytsch. 100 baaseldytschi Täggscht us 200 Joor. Basel 1988.
Tschudin, Karl: Baselbieterdütsch. SA. us der Basellandschaftlige Zytig vom Merze bis im Juni 1974. Liestal 1974. - 2. Uuflag [...] vom Vreni Weber und em Markus Christ überarbeitet und ergänzt. Liestal 1983.
Uebelin, Hanny: Baseldeutsche Gedichtlein für Kinder. Den Kindern dargeboten vom Verein für Verbreitung guter Schriften, Basel (B 32). Weihnachten 1924.
Weber, Karl: Das Baselbiet im Zeitenwechsel. Festspiel. In: Jugendfest Sissach, Dienstag den 3. Juni 1913. Liestal [1913].
Weber, Vreni: Deheim und underwägs. Gschichten in Baselbieter Mundart; von Vreni Weber-Thommen. Liestal 1983.
Weber, Vreni: S Wältschlandjohr. Erinnerigen in Baselbieter Mundart; von Vreni Weber-Thommen. Liestal 1985.
Weber, Vreni: Duss und dinn. Churzi Gschichte für langi Öbe; von Vreni Weber-Thommen. Liestal 1993.
Wenger, Lisa: ’S fimft Rad. Dialektschauspiel in 1 Akt; von Lisa Wenger. Bern 1928. - MA. von BsStdt.
Texte aus dem Kanton Freiburg
Aebischer, Franz: Wätterpricht. Seislertütschi Gedicht. Freiburg 1978.
Aebischer, Franz: Schwarzpeter Josi’s Umvurtowig. Senslertütschi Gedicht. Freiburg 1977.
Bertschy, Anton: Ds Ding. Seislertütschi Gedicht. Freiburg 1997.
Bertschy, Anton: Ds Gstell; von Anton Bertschy. Freiburg 1999.
Boschung, Moritz u. Josef Catillaz: Deutschfreiburger Mundarten; hg. von der Freiburger Staatsbank zum Freiburger Mundartjahr 1985. Freiburg 1985.
Boschung, Peter: Dominik. A plagta Mentsch. Freiburg i/Ü. 1991.
Boschung, Peter: Verse und Prosa; von Peter Boschung. Freiburg i/Ü. 1975 (Schriftenreihe der Deutschfreiburgischen Arbeitsgemeinschaft 8).
Boschung, Peter: Ds Fägfüür; von Peter Boschung. Freiburg i/Ü. 1984.
Boschung, Peter: Isidor. A Hampfela seislertütschi Gschüchte; von Peter Boschung. Freiburg i/Ü. 1981.
Boschung, Peter: Spätlese; von Peter Boschung. Freiburg i/Ü. 1986.
Boschung, Peter: Vam Chnächtetoed. 1. Aufl. Freiburg 1979. - 2. Aufl. Freiburg im Üchtland 1997.
Boschung, Peter: Schlossersch Ana. As Seisler Frouwelääbe. Freiburg i. Ü. 1998.
Choereeleni 1976.: Choereeleni. Beiträge zur Heimatkunde 46, 1976; hg. vom Verein für Heimatkunde des Sensebezirkes und der benachbarten interessierten Landschaften. - Meist in der MA. von FSs.
Grad ù chrùmm. Sensler Volksdichtung und Mundarttexte; von Viktor Schwaller, Alfons Aeby und anderen. Freiburg 1980. Freiburger Bibliothek; hg. von Moritz Boschung und Anton Bertschy, Bd 2.
Häpere, Härdöpfu ù Härdöpfla. Deutschfreiburger Mundarttexte. Freiburg 1985 (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde 53).
Hertig, Eduard: Vom fryburgische Hergottsgyger und anderi Gschichtli us em Fryburgbiet; von Eduard Hertig. Basel 1960. - MA. von F.
Jungo, Alfons: Mys Rollimoos / Mys Seiselann. 2. Auflage. Freiburg i. Ü. 1989.
Kern, Fränzi: Üsa Faanen isch as Drapùù; von Fränzi Kern-Egger. Freiburg 1990. - MA. von FStdt.
Kolly, German: Der Haarzer; von German Kolly; hg. von Anton Bertschy. Freiburg i/Ü. 1990 (Freiburger Bibliothek 7).
Lehmann, Hans: Gschichte us mym Dörfli; verzeut vo Höüsus Housi. Freiburg [1987].
Meien ùs ùm Seiselann. Freiburg 1967 (Beiträge zur Heimatkunde 37, 1966; hg. vom Verein für Heimatkunde des Sensebezirkes und der benachbarten interessierten Landschaften).
Mülhauser, Pirmin: Ds Oberlann uuf. Mundarttexte von Pirmin Mülhauser; zusammengestellt von Anton Bertschy. Freiburg 1984 (Freiburger Bibliothek 5).
Murtebieter Bröchli. Mundarttexte aus dem Murtenbiet; von Ernst Flückiger, Gottlieb Schwab, Hans Lehmann und anderen. Mit Beiträgen von Moritz Boschung und Roland Ris. Freiburg 1986. Freiburger Bibliothek; hg. von Moritz Boschung und Anton Bertschy, Bd 6
Neufreiburgisches Schullied: in Freiburger Mundart, 1850. Thun [1850].
Roggo, Albert: Stroom vam Traat. Seisler zälbisch. 50 chlyyni ù gröeßeri Gschüchten ùs ùm Seisler Alltag; zämetraage vam Albert Roggo. Freiburg i/Ü. 1997.
Texte aus dem Kanton St. Gallen
Albrecht, Jakob: Erinnerungen an das St. Galler Oberland in Sargansermundart; von Frater Hilarius [Jakob Albrecht]. Wallenstadt 1888.
Bauer, Hermann: aadlech bis zibölele. 30 Merkwürdigkeiten aus dem Sanggaller Wörterbuch; von Hermann Bauer. St. Gallen [1972].
Bauer, Hermann: Das St. Galler Weihnachtsspiel; der mittelhochdeutschen Fassung in der Stiftsbibliothek St. Gallen in heutiger St. Galler Mundart nachgestaltet von Hermann Bauer. St. Gallen 1978.
Bauer, Hermann: ’s isch all daa. Drei Dutzend bemerkenswerter Sanggaller Redensarten; von Hermann Bauer. St. Gallen [1973].
Bauer, Hermann: Joo gad-o-noo. Sanggaller Sprach- und Lokalkolorit in vier Dutzend Redensarten [...]; von Hermann Bauer. St. Gallen [1977].
Bietenhader, Ueli: Gschichte vônnere Juget. Altstätter Mundart zum Lesen und Hören. Altstätten 1999. [mit CD]
Birnstiel, Johann Georg: Aus dem Heimatdorfe. Jugenderinnerungen; von J[ohann] G[eorg] Birnstiel. 2. Aufl. Basel 1916.
Birnstiel, Johann Georg: Aus sieben guten Jahren. Appenzeller Erinnerungen; von J[ohann] G[eorg] Birnstiel. Basel 1919.
Bischofberger, Josef: Die gäl Täsche. Dialektschwank i eim Ufzug. Aarau 1926.
Bischofberger, Josef: D’Wohnigschündig. Schwank i eim Ufzug. 2. Aufl. Aarau 1930.
Bischofberger, Josef: Dr Ibrecher. Schwank i eim Ufzug. Aarau 1929.
Bischofberger, Josef: ’s Meiers Radio. Schwank i eim Ufzug. Aarau [1926].
Blöchlinger, Toni: Rapperschwiiler Seebuebe-Erinnerige; verzellt vum Toni Blöchlinger (SA. aus Rapperswiler Jb. Rapperswil 1953).
Boesch, Niklaus: Der Toggenburger Deklamator. Humoristische Vorträge in Toggenburger Mundart; von Niklaus Boesch. Wattwil 1892.
Brassel, Johannes: Gesammelte Gedichte; von Johannes Brassel. 2. Aufl. St. Gallen 1908.
Diem, Ulrich: ’S Sanggaller Chinderfescht. St. Gallen 1927.
Diethelm, Arnold: Ehrlich währt am längste. Dialektstück in 5 Akten von Arnold Diethelm. Rapperswil 1893.
Dorizzi, Irma: E Hampfle Spröch. Basel [1980].
Edelmann, Albert: De gheilt Patient; noch ´s Peter Hebels Gschechtli "Der geheilte Patient". Aarau [1939].
Edelmann, Albert: hg. von Lothar Kempter unter Mithilfe von Ida Bleiker. Ebnat-Kappel 1977.
Egli, Margrith: Balgar Mundart-Gscheachta; von Margrith Egli-Nüesch. Balgach 1984.
Feurer, Elias: Scherz und Ernst in Bildern aus dem Volksleben; von Elias Feurer. 2 Bdch. Lichtensteig und Ebnat [oJ.].
Frei, Anna: Wimmer dr Schnabil gwagsa ischt. Gedichte und Erzählungen. Widnau 1985.
Gabathuler, Heinrich: Wartauer Sagen; von H[einrich] Gabathuler. Buchs 1938 (SA. aus Werdenberger und Obertoggenburger). - Neubearbeitung von Jakob Gabathuler. Buchs 1983.
Gabathuler, Heinrich: Wartauer Mundart; von H[einrich] Gabathuler. Buchs 1933 (SA. aus Werdenberger und Obertoggenburger).
Halder, Arnold: Vergissmeinnicht. Poetische Freundesgabe; von Arnold Halder. St. Gallen 1838.
Halder, Arnold: Reimereien in Appenzellischer und St. Gallischer Mundart; von Arnold Halder. 2. Aufl. der «Poetischen Versuche» von 1836. St. Gallen/Bern 1854.
Halder, Arnold: Kleine poetische Versuche. St. Gallen 1836.
Hartmann, Wilhelm: Herzchäferkomödi. Mundartlicher Dreiakter von Wilhelm Hartmann. Zürich 1924.
Hausknecht, Werner: D’ Nochberschaft. An dramatische Scherz i 1 Akt i St. Galler Mundart; vom Werner Hausknecht. 1891 [oO.].
Herbstblumen; hg. zum Besten unglücklicher Hausarmen. St. Gallen 1849.
Hilty, David: Hans und Beti oder der Werdenberger Freiheitsmorgen 1798. Vaterländisches Drama; von David Hilty-Kunz. Buchs 1877.
Hilty, Frida: ´s Liseli und d´Mumie. St. Gallen 1938 (SA. aus der Unterhaltungsbeilage des St. Galler Tagblattes).
Hilty, Frida: Am aalte Maartplatz z Sant Galle. s Johr dore i Grosmueters Stobe; von Frida Hilty-Gröbly. St.Gallen 1951.
Hilty, Frida: 3. Januar 1893 - 2. März 1957. St. Gallen [1957].
Hilty, Frida: Gedenkschrift: Prosa, Gedichte, Nachrufe. Schwyzerlüt 1958.
Hilty, Frida: D Juschtizia tankt em Härr Dokter Moser (SA. aus der Gallusstadt 1959).
Hilty, Frida: De hölzig Matroos (SA. aus der Gallusstadt 1958).
Hilty, Frida: En Dezembernomittaag bi dr Grosmueter. E Stock usere Schilderig: s Johr dore i Grosmueters Stobe [St. Gallen 1942].
Hilty, Frida: En Weenternomittaag am aalte Maartplartz. E Stock usere Schilderig "s Johr dore i Grosmueters Stobe" (SA. aus der Gallusstadt 1945).
Hilty, Frida: En Singoobet bi dr Grosmueter. E Stock usere Schilderig: s Johr dore i Grosmueters Stobe (SA. aus dem St. Gallischen Jahrbuch 1942).
Hilty, Frida: De hölzig Matroos; von Frida Hilty-Gröbly. Zum 10. Todestag der Verfasserin aus dem Nachlaß hg. von Hans Hilty. St. Gallen 1967.
Hilty, Frida: Wie mer üüs uf’s eerscht Chinderfescht gfreut ond d’ Girlande gmacht hand; von Frida Hilty-Gröbly. St. Gallen [1929].
Hilty, Hans: Chomm mit, mer wend üs freue! Gedichtli, Gsprööch und Gschichtli i Sanggaller Mundart; gesammelt und hg. von Hans Hilty. St. Gallen 1936.
Hilty, Hans: Chomm mit üs go singe! 60 neue Mundartlieder. Kompositionen St. Gallischer Musiker; gesammelt und hg. von Hans Hilty. St. Gallen 1937.
Hobi, Hans Bernhard: Ds Poppäfraueli; von Hans Bernhard Hobi. Aarau 1988 (Lebendige Mundart 4).
Hofmänner, Ernst: s Johr dur. Verse in Werdenberger Mundart und Schriftsprache. Zürich 1975.
Inspekter: Der Inspekter. Humoristisch-satyrisches Volksblatt. Sankt Gallen 1861/2.
Kappler, Theodor: Besondere Lautungen in der Mundart der Region Nesslau-Wildhaus. In: Toggenburger Annalen 1990, 27/34.
Kappler, Theodor: Toggeborger Sprooch ond Aart; von Theo Kappler. Wattwil 1980 (Bilder aus der Geschichte von Wattwil, Heft 4).
Kappler, Theodor: Mundartliche Besonderheiten in der Region Ebnat-Kappel. In: Toggenburger Annalen 1987, 27/38. [Fotokopien]
Kuratli, Jakob: Di gfreyta Walser am Gunza un im Pilfriis. Geschichte und Sage in der Wartauer Mundart; von Jakob Kuratli. Mels/Flums 1958. - Neubearbeitung [von] Jakob Gabathuler. Buchs 1984.
Kuratli, Jakob: Gedenkschrift Jakob Kuratli-Lüthi, Azmoos, 1899-1981.
Kuratli, Jakob: Gründung einer Schule in Wartau anno 1618. Geschichtliches Gedenkspiel zur Einweihung des neuen Schulhauses in Trübbach am 20. Oktober 1963. Buchs 1964.
Kuratli, Jakob: Wartouer Sprüch; püschalat und zsämmapunna vum Jakob Kuratli. Buchs 1962.
Kuratli, Jakob: Aus der Wartauer Heimat. Azmoos 1955.
Kuratli, Jakob: Aus dem alten Geschlechterbuch von Wartau. Beiträge zur Familienforschung. Buchs 1937.
Kuratli, Jakob: D’ Ärzgruob im Gunza; von Jakob Kuratli. Trübbach 1938.
Kuratli, Jakob: Gott allein die Ehr! Gedenkspiel zum Kirchenbau zu Azmoos anno 1735; von Jakob Kuratli (SA. aus Werdenberger Ztg. Trübbach 1936).
Kuratli, Jakob: Schiba schluh an der Bättler-Fasnat; von Jakob Kuratli. Buchs 1936.
Lenggenhager, Johann Georg: Naturgenüsse. Ein poetischer Versuch; von Johann Georg Lenggenhager. Flawyl 1830.
Leuthold, Emil: En Rintler im Dienscht. Erinnerige os de Chriegszitt; vom Emil Leuthold. 2. Uflag. Altstette 1986.
Leuthold, Emil: Unveröffentlichte Nachträge zu ELeuthold 1986.
Leuthold, Emil: En Rintler im Dienscht. Erinnerung für Kameraden aus dem zweiten Weltkrieg. Altstätten 1975.
Müller, Johann Josef: Jugend-Klänge. Dichterische Versuche; von Johann Josef Müller. St. Gallen 1838.
Müller, Klara: E Früehligsspiil vo Blueme und Sonnestrahle. St. Gallen 1937.
Pitz-Sol: Die St. Gallischen Berge und das neue Steuergesetz. Nach dem Protokoll der Bergversammlung auf dem Breitfeld in der Vollmondnacht vom letzten Novembertag 1884; von Pitz-Sol. Uznach 1884.
Revue: Revüe der Jahrgänger von 1806 am Vierzigerfest 11. Mai 1846. [Zürich 1846].
Rütlinger, Johann Jakob: Ländliche Gedichte; von J[ohann] J[akob] Rütlinger. 3 Bdch. Ebnat 1823. 1824. 1826. - 2., verbesserte, mit einer deutlichen Worterklärung vermehrte Aufl. Lichtensteig 1835.
Schöbi, Josef: E Hampfle Titelgedichtli vom Schlyfertobelsepp. Erstdruck 1925. 2. Aufl. Altstätten 1971.
Senn, Lita: Stubeti-Lieder aus dem Werdenberg; gesammelt von Lita Senn-Rohrer. Buchs [1913].
Senti, Alois: Sargaaserlinder Stüggli. 365 Anekdoten und Schwänke aus dem Sarganserland; von Alois Senti. Basel 1968 (Volkstum der Schweiz 11).
Senti, Alois: D Muusmaschinä. Mels 1990.
Senti, Alois: An dr Füürgrueb. 20 Geschichten aus dem Sarganserland. Mels 1981.
Senti, Alois: Bei den Wörtern [eine Sammlung von Wörtern und Redewendungen aus GSaL.]. Maschinenschrift.
Senti, Alois: Sagen aus dem Sarganserland. Bd 2. Basel 1998 (Schriften der Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde 77).
Senti, Alois: Reime und Sprüche aus dem Sarganserland; von Alois Senti. Basel 1979 (Volkstum der Schweiz 12). Nachlese. Flums 1993.
Senti, Alois: Sagen aus dem Sarganserland; von Alois Senti. Basel 1974 (Schriften der Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde 56).
Senti, Alois: Die Sagen der Gemeinde Flums; von Alois Senti (SA. aus AfV. 65, 127/79).
Senti, Alois: Ds Fasnachtsgricht. Gschichtä im Flumsertiäläggt; von Alois Senti. Mels 1965.
Senti, Alois: Flumser Sprüche und Redensarten; von Alois Senti. 1958 (Maschinenschrift).
Senti, Alois: Flumserbrüüch. Di wältlänä Luschtbarkeitä. Drei Radiovorträge; von Alois Senti. Mels 1957.
Senti, Alois: Reime und Sprüche aus dem Sarganserland. Nachlese. Mels 1993. [zu: ASenti 1979]
Senti, Alois: Anekdoten, Schwänke und Witze aus dem Sarganserland. Mels 1988.
Walliser, Fridy: Das Evangelium nach Markus in Toggenburger Mundart. Wattwil 1995.
Wettach, Clara: Us mim Martinisömmerli. St. Gallen 1961.
Wettach, Clara: Alti Spröch mit neue Cherne. St. Gallen 1938.
Texte aus dem Kanton Glarus
Bäbler, Hans: "meineid guet". Ein Blick auf die Sprache von gestern - mit Bildern der Menschen von heute; hg. von der Glarner Kantonalbank. [Glarus] 2000.
Bäbler, Hans: Häb Sorg zum Glarnertüütsch; hg. von der Glarner Kantonalbank. Glarus 1986.
Bäbler, Heinrich: Glarner Sprachschuel. Mundartsprachbuch für die Mittel- und Oberstufe der Glarner Schulen; von Heinrich Bäbler. Glarus 1949. - MA. von GlMatt.
Bäbler, J. J.: Der 2. Ausflug des Jahrgänger-Vereins von 1801-1810; in Reime gebracht von dem Mitgliede J. J. B. Glarus 1868.
Bäbler, Jakob: Der Besuch der alten Dame. Übertragen ins Glarnerdeutsche. [Typoscript, oJ.]
Becker, Bernhard: St. Fridolins Land. Gedichte in Schriftsprache und Mundart; von Bernhard Becker. Basel 1876 (tw. in 2. Aufl.)
Berger, Otto: Der Koffer. Ä Hamsterkomedi i 1 Ufzug; von Otto Berger. Aarau 1919.
Berger, Otto: Der Hahn im Topf. Ä Komedi i 1 Ufzug; von Otto Berger. Aarau 1925.
Blüthen: aus der Sektion Tödi S.A. C. Glarus 1869.
Börlin, Oskar: Deheimed. Lese- und Arbeitsbuch für das 4. Schuljahr der glarnerischen Primarschulen; bearb. unter Mitwirkung der Lehrmittelkommission von OBörlin, Betschwanden, und KZimmermann, Glarus. 2. Aufl. Glarus 1962.
Elmer, Walter: Welt am Pfiischter. Kleine Geschichten aus den «Frytigen» im Weiler Hintersteinibach bei Elm; von Walter Elmer. Linthal 1977. MA. von GlElm.
Elmer, Walter: Ufem Gadebänggli. Kleine Elmer Geschichten; von Walter Elmer. Glarus 1985.
Festgabe für die vaterländische Jugend; dargeboten vom Glarnerischen Kantonal-Lehrerverein. 8 Jahrgänge; der 6. unter dem Titel: Festgabe für die liebe Jugend; gesammelt und hg. von einem Jugendfreunde. Chur 1860. 1861. Glarus 1861/6.
Freuler, Cosmus: Volksgespräche und Erzählungen nach der glarnerschen Mundart; [von Cosmus Freuler]. Glarus 1834. Mit hdschr. Forts. (Abschr. in der Bibl. des Id.).
Freuler, Kaspar, Jenny Heinrich: Lustspiele in Glarner MA.; von Kaspar Freuler und Heinrich Jenny-Fehr. Aarau 1929/45. E gfreuti Abrächnig (1929); Ä Stei ab em Herz (1929); Öppis Blonds (1931).
Freuler, Kaspar, Jenny, Heinrich: Lustspiele in Glarner MA.; von Kaspar Freuler und Heinrich Jenny-Fehr. Aarau 1929/45. Äs Haar i d’r Suppe (1931).
Freuler, Kaspar, Jenny, Heinrich: Lappi, tue d’Auge uf! Bauernkomödie in drei Akten. Von Kaspar Freuler und H. JennyFehr. Aarau [1947].
Freuler, Kaspar, Jenny, Heinrich: Nobel und kän Rand am Huet! Schwank in einem Akt. Von Kaspar Freuler und H. Jenny-Fehr. Aarau [1948].
Freuler, Kaspar, Jenny, Heinrich: D’s Fludium. Ein Waschpulverdrama in einem Akt von Kaspar Freuler und H. Jenny-Fehr. Aarau [1932].
Freuler, Kaspar, Jenny, Heinrich: Schu wieder ä Huet! DialektKomödie in einem Akt von Kaspar Freuler und H. Jenny-Fehr. Aarau [1945].
Freuler, Kaspar, Jenny, Heinrich: Der Großvater will hürate. Dialektkomödie in 2 Akten von Kaspar Freuler und H. Jenny-Fehr. Aarau [oJ.].
Freuler, Kaspar, Jenny, Heinrich: Munggen-Oel. Ein Spaß für die Vereinsbühne in einem Akt von Kaspar Freuler und H. Jenny-Fehr. Aarau [oJ.].
Freuler, Kaspar, Jenny, Heinrich: Fleischchügeli. Dialekt-Komödie in zwei Akten von Kaspar Freuler und H. Jenny-Fehr. Aarau [1946].
Freuler, Kaspar, Jenny, Heinrich: Gratulljation. Komödie in einem Akt von Kaspar Freuler und H.Jenny-Fehr. Aarau [1946].
Freuler, Kaspar, Jenny, Heinrich: Der stumm Gottlieb. Schwank in einem Akt von Kaspar Freuler und H. Jenny-Fehr. Aarau [1936].
Freuler, Kaspar, Jenny, Heinrich: Lustspiele in Glarner MA.; von Kaspar Freuler und Heinrich Jenny-Fehr. Aarau 1929/45. Drüümal uschuldig (1945).
Freuler, Kaspar, Jenny, Heinrich: Lustspiele in Glarner MA.; von Kaspar Freuler und H. Jenny-Fehr. Aarau 1929/45. Bölleberger & Cie. (1930); ’s gross Los (1930); De Patient (1930); Der Anonym (1930); ’s Vereins-Chränzli (1930); Der Kino-Balz (1930).
Freuler, Kaspar, Jenny, Heinrich: Bombardelli contra Sprüngli. Gerichtskomödie in einem Akt von Kaspar Freuler und H. Jenny-Fehr. Aarau ([1946].
Hauser, Fridolin: Füüfäsächzgmal «Frisch vum Fridli». Ä-n-Uuswahl uss 650 publiziärtä Värs mit ämä Diggsiunäär. Glarus 2004.
Heer, Gottfried: Glarnerdütsch; von Gottfried Heer. Glarus 1892.
Hefti, Jakob: Der Geißbuob. Ein Lebensbild aus dem Glarnerland mit Gesang in 4 Akten; von Jakob Hefti. Aarau 1905. - MA. von GlL.
Hunold, Balthasar: Gedichte; von Balthasar Hunold. Innsbruck 1856. - MA. von Gl.
Laager, Louise: Rundreis dur’s Glarnerländli; von Louise Lienhard-Laager. 4. Aufl. Glarus 1885. - MA. von GlMoll.
Linth, Ander: Die Landsgemeinde. Ein Gedicht von Ander Linth [Pseud. für Bernhard Becker]. St. Gallen 1849 (wieder abgedr. bei CLZwicky 1865, S.79-98).
Linth, Ander: Die Näfelser Fahrt. Ein Gedicht in schweizerischer Mundart von Ander Linth [Pseud. für Bernhard Becker]. St. Gallen 1852. - MA. von Gl.
Müller, J.: Überlistet oder We me-ne bösi Frau kuriert. Dialekt-Lustspiel in einem Akt. Weinfelden 1912.
Streiff, Caspar: Glarner Dorfgschichte; von Caspar Streiff. Glarus [1913].
Streiff, Caspar: Der Heiri Jenni im Sunnebärg. Erzählungen; von Caspar Streiff. Frauenfeld 1904. 2. [unveränderte] Aufl. 1907. - 3. Aufl. [in neuer Schreibweise]. Glarus 1991.
Thürer, Georg: Froh und fry. Schweizerdeutsche Gedichte in Glarner Mundart; von Georg Thürer. Kehl 1985.
Thürer, Georg: Stammbuech. Gedichte aus der alamannischen Schweiz; von Georg Thürer. Glarus 1937.
Thürer, Georg: Beresina. Es Spyl vum Thomas Legler und siner Allmei; von GeorgThürer. Glarus [1939].
Thürer, Georg: Meischter Zwingli; von Georg Thürer. Glarus 1943.
Thürer, Georg: Gloggestube. Schwyzertüütschi Värs; von Georg Thürer. Glarus 1960.
Thürer, Georg: Rund umme Blattetisch. Sibe Gschichte us em Glarnerland; von Georg Thürer. Basel [1966].
Thürer, Georg: Bim Brunnemeischter. Nüün Gschichte us em Glarnerland; von Georg Thürer. Glarus 1975.
Thürer, Georg: Aus der Werkstätte des Mundartdichters. SA. aus Sprachspiegel 1955, Nrn 3/4, 1/24.
Zweifel, Lina: Mir Glarner; von Lina Zweifel. Frauenfeld 1930.
Zweifel, Lina: Nüüt für uguet; von Lina Zweifel. Frauenfeld/Leipzig 1934. - MA. von GlGl.
Zwicky, Caspar: Bilder aus dem Soldatenleben von 1847. Dem Bataillon Schindler gewiedmet von einem Jäger der Compagnie Elmer [Caspar Zwicky-Laager]. Glarus 1852.
Zwicky, Caspar: Altes und Neues aus St. Fridolins Land; von [Caspar] Zwicky-Laager. Glarus 1901.
Zwicky, Caspar Lebrecht: Sang und Sage aus der Ostschweiz; von Friedrich Bergmann [Pseudonym für Caspar Lebrecht Zwicky]. Zürich 1865.
Texte aus dem Kanton Graubünden
Baldino, Johann: Mimosen. Novellen und Erzählungen aus dem Bündner´schen Natur- und Volksleben. 1. Bändchen: Geh´ zum Pfarrer von Trimmis. Novelle. Schaffhausen 1857.
Bätschi, Joos: Der Davoser im Lichte seiner Sprichwörter und Redensarten; von J[oos] Bätschi. Davos 1937.
Bawier, Georg von: Schneeflocken aus Graubünden. Reise- und Sitten-Bilder; von G[eorg] v[on] Bawier. 2. Aufl. Düren 1836.
Büchli, Arnold: Mythologische Landeskunde von Graubünden. Ein Bergvolk erzählt. 1. Teil (Bd): Fünf Dörfer, Herrschaft, Prätigau, Plessurtal, Chur, Davos. Aarau 1958. 2., erweiterte Aufl. Disentis 1989. - 2. Teil (Bd): Das Gebiet des Rheins vom Badus bis zum Calanda. Aa
Büchli, Arnold: Sagen aus Graubünden; von Arnold Büchli. 1. Teil. 2. Aufl. Aarau [1942].
Caflisch, Christian: Ds Eenisch Brattig; von Christian Caflisch. Zürich 1959.
Caflisch, Christian: Ds Naanisch Schgäffli; von Christian Caflisch. Zürich 1963.
Camenisch, Leonhard: Schulbüchlein für die Unterschule. 2. Theil; im Einverständniß mit den Lehrern der Stadt- und Musterschule hg. von LCamenisch. Chur 1864.
Eckhardt, Oscar: Vilaterlai. Churer Bilder und Geschichten; mit Patrick Blumenthal. Chur 2016
Eckhardt, Oscar: gsait isch gsait. Eura Osci. Glossa und Täggscht uf Khuurertütsch; von Oscar Eckhardt. Chur 1994.
Eckhardt, Oscar: Churerdeutsch. Chur 1991. - 2., überarbeitete und erweiterte Auflage unter dem Titel: Tschent. Churerdeutsch. Mit Audio-CD. Chur 2007.
Erstes Lesebüchlein oder methodischer Lese-, Denk- und Sprachunterricht für die evangelischen Volksschulen in Graubünden. 1. Theil. Chur 1844.
Ettlin, Maria: Geschtar, vorgeschtar und anivorgeschtar. Obersaxer Hengartgschichtli; von Maria Ettlin-Janka. Disentis 1992.
Fient, Georg: Lustig G’schichtenä; von Georg Fient. Chur 1898. - 3., [erweiterte] Aufl. Chur 1925.
Fient, Georg: Das Prättigau. Ein Beitrag zur Landes- und Volkskunde von Graubünden; von Georg Fient. Chur 1896. - 2. Aufl. Davos 1897.
GrRh. Geschichten: Und drnaa. Ofabenkligschichtä us em Riiwaald; hg. von der Walservereinigung Graubünden. Chur 1983.
Guyan, Andres: So iss äsiä gsin. Geschichten auf Davoserdeutsch. [Chur 1998].
Hew, Christian: Gschichtenä vam Chloschter; Hittel Hew ärzellt. Chur 2004 (Prättigauer Dialekttexte der Gegenwart). - 2. Aufl. 2005. [mit 1 CD]
Hössli, Erika: Äs Ääli. Lexikon der sterbenden Wörter; von Erika Hössli. Splügen/Chur 2007.
Hug, Josef: Dunggli Wolgga ob Salaz. A Roman us schwärer Zit vum Bündnerland; von Josef Hug. Chur 1967.
Hug, Josef: S Gmaiguet. Geschichte in Untervazer Mundart; von Josef Hug. Walenstadt 1959.
Hug, Josef: Gesammelte Werke [Gesamtausgabe] in 2 Bänden; bearb. von Verena Maria Wyss und Oscar Eckhardt; hg. vom Untervazer Burgenverein. Chur 2003. [Audio-CD im Buch]
Hug, Josef: Der Valtilenz. Geschichten aus Untervaz; von Josef Hug. Elgg [1961].
Hug, Josef: Der Rhy chunnt hoch. Mundarterzählungen; von Josef Hug. Chur 1973 (Kristallreihe Heft 10).
Hunger, Mattli: Ärdenkt und ärzellt. Sòòfier Gschichtä vo äsiä und hüt; von Mattli Hunger. Schiers 2008. [mit 1 CD]
Jenny, Hans: Wald-Märli. Bündner Walser-Dialekt; von HJenny. Chur 1937 (Maschinenschrift). - MA. vorwiegend von GrChw.
Jenny, Luzi: Im Gädemli. Gschichta und Gidichti im Tschappiner Dialekt; von Luzi Jenny. Splügen 2002.
Jenny, Luzi: "Wier und schii". Dialektgschichtä va Tschappina; von Luzi Jenny. Chur 1985.
Jörger, Johann Benedikt: Die Theateraufführung oder Erich der letzte Ritter. Lustspiel in Bündner Dialekt. Aarau 1925.
Jörger, Johann Benedikt: Der Hasabrota. Lustspiel in 2 Akten; von J[ohann] B[enedikt] Jörger. Chur [1938].
Jörger, Johann Josef: Der Hannesstäffa will hürata; von Johann Josef Jörger (SA. aus Schweiz. Rundschau 1913/14, 1).
Jörger, Johann Josef: Ds’ gschid Buobli. Es Gschichtli im Valserdialekt; von Johann Josef Jörger (SA. aus Schweiz. Rundschau 1910/11, 2).
Jörger, Johann Josef: Wie du mir, so ich dir. Es Gschichtli vomena Esel; von Johann Josef Jörger (Ap Kal. 1932). [Photokopie; Original Kal.1]
Jörger, Johann Josef: Der hellig Garta; von Johann Josef Jörger. Chur 1920.
Jörger, Johann Josef: Die beiden Detektive; von Johann Josef Jörger (SA. aus Schweiz. Rundschau 1912/13, 4).
Jörger, Johann Josef: Urchigi Lüt. Geschichten im Valserdialekte; von Johann Josef Jörger. Chur 1918. - 2. Aufl. [in revidierter Schreibweise]. Chur 1966.
Jörger, Johann Josef: Es hed geistat; von Johann Josef Jörger (Maschinenschrift).
Knecht, Margreth: Es wass va ünsch. Es parr Gallagschichtä und anderi. Chur 1987.
Kuoni, Michael: 1. Herbstbletter us’m Rhätikon. 2. «Das alt Gannyer Bad»; von Michael Kuoni (SA. aus dem Bündner Volksblatt 1886/7).
Laely, Hans: Davoser Sprichwörter und Redensarten. Davos 2005.
Lorez, Hans: Ubar dä Bäärg und anderi Hinterriiner Gschichtä; von Hans Lorez; hg. von der Kulturvereinigung Rheinwald und der Walservereinigung Graubünden. [Splügen] 1996.
Mani, Elisabeth: Underwägs. [Davos] 1999.
Nadig, Eva: Der Ruef in d’Hauptstadt. Lustspiel in 1 Aufzug; von Eva Nadig. 2. Aufl. Aarau 1916. - MA. von GrChur.
Plattner, Hans: D Walser, wie sch gläbt und ghuused häind; von Hans Plattner. Chur 1989.
Plattner, Hans: Trüüi Liabi gwinnt. As Dialektstuck in acht Uufzügen; von Hans Plattner. Chur 1946.
Plattner, Hans: Aquasana. As historischs Schauspill in viar Uufzügen; van Hans Plattner. Chur 1947.
Schmid, Martin: Us em Underschnitt. Das und ditz, uf Davaasertüütsch erzelld; von Martin Schmid. Chur 1982.
Schmid, Martin: A Churer Tanzgamedi us’m 18. Jahrhundert in 2 Ufzüg; von Martin Schmid. Chur [1921]. - MA. von GrChur.
Schnyder, Caspar: Die Wassernot in Vals im Jahre 1868; von Caspar Schnyder. Chur 1919.
Steiner, Johannes: Min erste Winter als Waldarbeiter und sus no allerlei usem und um ds Furner Tobel. [Typoscript] Richterswil 2000. - Ds Strässli uuf und ds Strässli aab. (im selben Ordner)
Thöny, Mathias: Schuders und seine Bewohner; von Math[ias] Thöny. Schiers 1926 (s. schon JSA. 43, 1907/8, 232/72).
Valär, Hans: Dr Türligiiger und ander Gschichtenä uf Davaasertüütsch; va Hans Valär; hg. von Rudolf Hotzenköcherle. Davos 1955.
Walservolch. Bündner Walser schreiben in ihrer Mundart; hg. von der Walservereinigung Graubünden. Chur 1974. - 2., durchgesehene Aufl. Chur [1975].
Texte aus dem Kanton Luzern
Brandstetter, Renward: D Möischterer und de heilig Sant Michel. Puuretüütschi Gschichtli vom Rämmert vom Mösli; hg. von Walter Haas. Hitzkirch 1980 (Luzerner Poeten 2).
Egli, Johann Baptist: Schatzkästlein. Sittengeschichten, Märchen und Fabeln. Leitfaden für Geistliche und Lehrer zum Unterricht der Jugend und für Erwachsene aller Stände, gesammelt vom Waldbruder Machari [JBEgli]. Thalwil 1884. - MA. von L.
Egli, Johann Baptist: Pfarrer Egli mit Olsbergern vor der Himmelsporte und im Himmel. SA. aus der Volksstimme in Rheinfelden [oJ.].
Egli, Johann Baptist: Zur Erinnerung an die Schlachtjahrzeitfeier in Sempach am 8. Juli 1867. Festbericht aus dem «Eidgenossen» nebst Beifügung des vorjährigen Toastes des Hrn. Kaplan Egli in Littau: Husornig der Muetter Helvetia im Schwizerhüsli. Luzern 1867.
Feierabend, August: Der Kampf zu Gislikon im großen Bauernkriege 1653. Vaterländ. Volkskriegsspiel [...]; von August Feierabend. Luzern 1864.
Fritschi: 1. Fridli (Fritschi), aus den Burgunderkriegen heimkehrend, macht der Gesellschaft zu Safran [in Luzern] Vergabungen. Festspiel in 1 Aufzug; aufgeführt von Mitgliedern der Zunft am Zunftessen 1888. - 2. En Obig vorem Bärteli-Aesse. Lokalposse in 1 Akt mi
Fritschi: Fritschi-Zug in Luzern 1900. Zugs-Programm in Poesie und Prosa: Vor hundert Jahren; von KAchermann. Luzern 1900. - MA. von L.
Fritschi: Der Frütschi im Jensits. Lokaler Fastnacht-Schwank in 1 Aufzug, anläßlich des Zunft-Essens der löblichen Safrangesellschaft am 9. Jan. 1887; von A[lbert] S[chenker].
Gassmann, Alfred Leonz: De groß Füürig. Schweizerisches Dialekt-Volksstück mit Gesang, Musik und Tanz; von Alfred Leonz Gaßmann. Aarau 1929.
Gassmann, Alfred Leonz: Poetisch Alt-Zurzach; von Alfred Leonz Gaßmann [1957, oO.].
Gassmann, Alfred Leonz: De jung Chalberreindler. Schweizerisches Dialekt-Volksstück mit Gesang, Musik und Tanz in 3 Akten. Aarau 1931.
Gassmann, Alfred Leonz: Roni, der Alpensohn. Schweizer Dialekt-Volksstück in 3 Akten mit Gesang, Musik und Tanz; von Alfred Leonz Gaßmann. Aarau 1918.
Gassmann, Alfred Leonz: ’s wiiß Chind; von Alfred Leonz Gaßmann (Obwaldner B’buureblättli 1916, Nr 5).
Gassmann, Alfred Leonz: Buchs ist Hertholz! Di Märli-G’schicht vom erste Buchser Schuelmeister; von Alfred Leonz Gaßmann. Reiden [oJ.].
Gassmann, Alfred Leonz: ’s Chäziger Beetali. E Wienechtg’schicht für bravi Chind; von Alfred Leonz Gaßmann (im Wiggertalerdialekt. SA. aus Vaterland 23./24. Dez. 1908).
Gassmann, Alfred Leonz: Das Rigilied «Vo Luzern uf Wäggis zue»; von Alfred Leonz Gaßmann. Seine Entstehung und Verbreitung. Luzern 1908.
Gassmann, Alfred Leonz: ’s Marilis heilig Oobe. Öppis zum Vorlääse i de chliine Chinde i der Wienechtziit; von Alfred Leonz Gaßmann (Wiggertalerdialekt. SA. aus Vaterland 22. Dez. 1907).
Gassmann, Alfred Leonz: Lügenmärlein aus dem Luzerner Hinterland; von -ss-W (SA. aus Vaterland 17./20. Dez. 1907).
Gassmann, Alfred Leonz: Das Volkslied im Luzerner Wiggertal und Hinterland; aus dem Volksmunde gesammelt von Alfred Leonz Gaßmann. Basel 1906 (Schriften der Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde 4).
Gassmann, Alfred Leonz: De Meitlisonndig oder de Rosekönig. Ländliche Schweizer-Operette in 2 Akten von Alfred Leonz Gaßmann. Cham (oJ.).
Gehrig, Lisa: s Groppe Lisa verzöut vo de gheimnisvolle Pelle, em Houpme, em Beschof ond anderi Gschechte. Ufhusen 2005.
Gehrig, Lisa: Lisas Wanderjohr - 20 Johr underwägs. Luzern 2007. Mit 1 CD.
Gesänge in Scherz und Ernst, in der Muttersprache für frohe und fleißige Schulkinder des Kantons Luzern. Ein Auszug aus Hebels allemannischen Gedichten. Luzern 1823.
Glinz, Sebastian: Aus dem Luzernerbiet; von Sebastian Glinz [Pseudonym für Hans Hunkeler]. Luzern 1918.
Haas, Walter: s Markus Evangeelium. Luzärntüütsch vom Walter Haas. Kriens 1988.
Haas, Walter: Lozärnersprooch. Eine Geschichte der luzerndeutschen Mundartliteratur, mit einem Verfasserlexikon und einem Lesebuch; von Walter Haas. Luzern 1968.
Häfliger, Jost Bernhard: Lied für Schwizer-Heeren ... Luzern 1800. - D´Gloggen-Tauf ... für die schweizerische Musikgesellschaft, den 21 Julius 1824. [Hektographie]
Häfliger, Jost Bernhard: Schweizerische Volkslieder nach der luzernischen Mundart; von Jost Bernhard Häfliger. Luzern 1813.
Häfliger, Jost Bernhard: Lieder im helvetischen Volkston; von Jost Bernhard Häfliger. Luzern 1801.
Halter, Peter: Dir, Heimatland, mein Lied. Gesammelte Werke von Peter Halter; hg. von Albert von Wartburg. Hochdorf 1970.
Halter, Peter: Heimeligs G’lüt. Gedichte in Luzerner Mundart von Peter Halter. Zürich [1919].
Helfenstein, Lydia: Läbeszeiche. Lozärner Dialäktvärs. Luzern 1972.
Husistein, Toni: Quittierti Rächnig. Luzern [1954].
Ineichen, Heinrich: Der Volksmund im Luzernerbiet. Sprichwörter und Reimsprüche; ausgewählt und hg. von Walter Haas. Hitzkirch 1982 (Luzerner Poeten 4).
Ineichen, Heinrich: Heinrich Ineichen. Spruch und Reim; Festschrift zur Einweihung des neuen Schulhauses in Ballwil. Luzern 1895.
Ineichen, Heinrich: Spruch und Reim. Festschrift zur Einweihung des neuen Schulhauses in Ballwil; hg. von Joseph Grüter und J. Schwenidmann. Luzern 1895.
Ineichen, Joseph Felix: Lieder vom alten Sepp, Joseph [Felix] Ineichen; gesammelt und hg. von Freunden volksthümlicher Dichtung. Lucern 1859. - MA. von L.
Ineichen, Joseph Felix: Lied vo mene Bur nohem sämpecher Schlachtjohrzig bim e Schöppli Wy. 10 S. SA. Luzern [oO.].
Kloter, Eduard: "Glost und gluegt." Äntlibuecher Gidankche-Striich. Schüpfheim 1993.
Kronenberg, Ignaz: Die verlorene Dose. Groteske Szene aus der Zeit der Helvetik; von Ignaz Kronenberg. Hochdorf [1910].
Kronenberg, Ignaz: Drei Luzernerlieder. Für gemischten Chor komponiert und den luzernischen Kirchenchören gewidmet. Luzern 1905.
Lied 1801: S’hed au e Bur es Lied ufe Friede g’macht. Luzern 1801.
Luegisland: Der Luegisland. Volksstimmen zum 15. März. 5 Nrn. Luzern 1891. - Der Luegisland. Volksstimmen zum neuen Steuergesetz. 2 Nrn. Luzern 1893.
Lütolf, Johann: Politische Gedichte an Luzern, in reiner und Volkssprache; von J[ohann] L[ütolf] und JH[eller]. Bern 1845.
Matt, Regina von: D’Pänsio. Lustspiel in 1 Akt; von Regina von Matt. Aarau [1932].
Mohr, Rudolf: Ehemals und jetzt. Trinkspruch, gehalten am Festessen der löbl. Saffranzunft in Luzern 1872. Luzern (oJ.)
Mohr, Rudolf: Nachtgespräch des Luzerner Seegeflügels anläßlich des Zunft-Essens der Tit. Saffranges. in Luzern 1880; [von Rudolf Mohr] Luzern (oJ.).
Mohr, Rudolf: Es Attentat. Luzerner Lokal-Posse in 1 Akt; [von Rudolf Mohr]. Luzern 1884.
Mohr, Rudolf: Es Buuregspräch; [von Rudolf Mohr]. Luzern [1886].
Mohr, Rudolf: Zu Urgroßvaters Ziit. Altluzernisches Kulturbild; von Rudolf Mohr (oOuJ.).
Mohr, Rudolf: Vor der Abreis. Familienscene; von Rudolf Mohr. Luzern 1909.
Raeber, Kuno: Abgewandt, zugewandt. Neue Gedichte, hochdeutsch und Luzerner Alemannisch. Mit einem Nachwort über das schweizerische Sprachdilemma. Zürich 1985.
Roos, Josef: Stimmungen. Poetische Versuche; von J[osef] Roos. Luzern 1885.
Roos, Josef: Erholungsstation Schweiz. Eisenbahner und Kurhaus Grubisbalm am Südwestabhange des Rigiberges. Luzern 1900.
Roos, Josef: No Fyrobigs. Buredütschi G’schichtli, Gedichtli, Rym und Ränk; von J[osef] Roos. 2. Aufl. Luzern 1892. - 4., vermehrte Aufl. Luzern 1894. - 7., vermehrte Aufl. Bern 1907. - 8. Aufl. Bern 1908.
Roos, Josef: Deheim im Habsburgeramt. Puuretüütschi Gschichtli, Gedichtli, Rym und Ränk; von Josef Roos; Auswahl und Nachwort von Walter Haas. Hitzkirch 1985 (Luzerner Poeten 7).
Röthelin, Ignaz: Schweizerberg und Thal. Mundartliche Gedichte; von Ig[naz] Röthelin. 1. Bdch. Stans 1882. 2. Bdch. Luzern 1894. - MA. von L.
Segesser, Agnes: Heimet-Gschichte i Luzärner Sprooch; vo der Agnes Segesser. Luzern 1940.
Staffelbach, Georg,: Johannes-Evangelium und erster Korintherbrief of Luzärner Mundart. Luzern 1976.
Theiler, Hans: Gedichte von Sprützehannes [Hans Theiler]. Luzern 1863.
Waldburger, Jakob: Freie Lieder eines Eidgenossen. Mit einer Zueignung an die Regierung des Kantons Luzern. Glarus 1845.
Winiger, Adolf: Träum und Alpträum. Neue Mundartgedichte sowie eine Auswahl aus den vergriffenen Bändchen «weso ächt», «redet sand» und «üsi wält». Emmenbrücke 1984.
Winkler, Marie: Hei g’funde. Es Dialekt-Schauspil i 4 Akte; von Marie Winkler-Leu. Luzern 1923.
Winkler, Marie: Der Brütigam. Lustspil i 1 Akt; von Marie Winkler-Leu. Aarau [1927].
Winkler, Marie: 1847. Es Schauspil i 5 Akte; von Marie Winkler-Leu. Aarau 1924.
Wolf, Volker Dieter: Lozärner Liebesgedicht. Luzern 1988.
Zihlmann, Josef: D Goldsuecher am Napf. Stücktext und Materialien; von Josef Zihlmann. Willisau 1979. [vgl. Seppi 1941].
Zihlmann, Josef: D Goldsuecher am Napf und anderi Gschichte; vom Seppi a de Wiggere [Josef Zihlmann]. Luzern 1941. Vgl. JZihlmann 19791. - MA. von LH.
Zihlmann, Josef: Göttiwiler Gschichte; von Josef Zihlmann. Luzern 1971.
Zihlmann, Josef: De jung Chuenz und anderi Gschichte; von Josef Zihlmann. Luzern 1975.
Zimmermann, Andreas: De Patriot. Dialäktvolksstück aus der guten alten Zeit in 5 Akten; von Andreas Zimmermann. Aarau 1924.
Zimmermann, Andreas: E Halbstund by der Regierig. E politischi Burleske i 1 Ufzug; von Andreas Zimmermann. Aarau 1927.
Zimmermann, Andreas: Älplerchilbi. Volksstück in 4 Akten; von Andreas Zimmermann. Aarau 1916.
Zimmermann, Andreas: Der Landsturm-Lütenant. Volksstück us der große Mobilisierigszyt vo 1914 in 3 Akten; von Andreas Zimmermann. 2. Aufl. Aarau 1916.
Zimmermann, Andreas: De Tierbändiger. Ein Dialekt-Lustspiel in 3 Akten. Mit autorisierter Benutzung der Motive aus dem lustigen Stück «St. Georg» von Richard Manz. Aarau [1931].
Zimmermann, Josef: Rigirolle; von Josef Zimmermann. 2. Auflage. Vitznau 1982.
Zimmermann, Josef: Rigi hell; von Josef Zimmermann. 2. Aufl. Vitznau 1984.
Zimmermann, Joseph Ignaz: Petermann v[on] Gundoldingen oder die Sempacherschlacht. Ein Eidsgenößisches Trauerspiel in 5 Aufzügen; [von Joseph Ignaz Zimmermann]. Lucern 1779.- Dazu: Die Lucernerknaben, ein Nachspiel. Lucern 1779 (MA. von L).
Zyböri: 1. Hundert wildi Schoß; vom Zyböri [Pseudonym für Theodor Bucher]. 4. Aufl. Luzern 1922. -2. Neui 100 wildi Schoß. Luzern 1916. - 3. Hundert Gedichte in Mundart. Der «Wilden Schoß» dritter Band. Luzern 1921.
Zyböri: 4. Heimetland. Patriotische Szene mit Gesang; vom Zyböri [Pseudonym für Theodor Bucher]. Luzern 1911.
Zyböri: Deheime; Gedichte von Zyböri. Luzern 1928.
Zyböri: No einisch Zyböri. Eine Auswahl von Mundartgedichten aus längst vergriffenen Bändchen des bekannten Luzerner Mundartdichters Theodor Bucher. 2., erw. Aufl. Luzern 1980.
Texte aus den Südwalser Kolonien im Piemont
Brandstetter, Renward: D Möischterer und de heilig Sant Michel. Puuretüütschi Gschichtli vom Rämmert vom Mösli; hg. von Walter Haas. Hitzkirch 1980 (Luzerner Poeten 2).
Egli, Johann Baptist: Schatzkästlein. Sittengeschichten, Märchen und Fabeln. Leitfaden für Geistliche und Lehrer zum Unterricht der Jugend und für Erwachsene aller Stände, gesammelt vom Waldbruder Machari [JBEgli]. Thalwil 1884. - MA. von L.
Egli, Johann Baptist: Pfarrer Egli mit Olsbergern vor der Himmelsporte und im Himmel. SA. aus der Volksstimme in Rheinfelden [oJ.].
Egli, Johann Baptist: Zur Erinnerung an die Schlachtjahrzeitfeier in Sempach am 8. Juli 1867. Festbericht aus dem «Eidgenossen» nebst Beifügung des vorjährigen Toastes des Hrn. Kaplan Egli in Littau: Husornig der Muetter Helvetia im Schwizerhüsli. Luzern 1867.
Feierabend, August: Der Kampf zu Gislikon im großen Bauernkriege 1653. Vaterländ. Volkskriegsspiel [...]; von August Feierabend. Luzern 1864.
Fritschi: 1. Fridli (Fritschi), aus den Burgunderkriegen heimkehrend, macht der Gesellschaft zu Safran [in Luzern] Vergabungen. Festspiel in 1 Aufzug; aufgeführt von Mitgliedern der Zunft am Zunftessen 1888. - 2. En Obig vorem Bärteli-Aesse. Lokalposse in 1 Akt mi
Fritschi: Fritschi-Zug in Luzern 1900. Zugs-Programm in Poesie und Prosa: Vor hundert Jahren; von KAchermann. Luzern 1900. - MA. von L.
Fritschi: Der Frütschi im Jensits. Lokaler Fastnacht-Schwank in 1 Aufzug, anläßlich des Zunft-Essens der löblichen Safrangesellschaft am 9. Jan. 1887; von A[lbert] S[chenker].
Gassmann, Alfred Leonz: De groß Füürig. Schweizerisches Dialekt-Volksstück mit Gesang, Musik und Tanz; von Alfred Leonz Gaßmann. Aarau 1929.
Gassmann, Alfred Leonz: Poetisch Alt-Zurzach; von Alfred Leonz Gaßmann [1957, oO.].
Gassmann, Alfred Leonz: De jung Chalberreindler. Schweizerisches Dialekt-Volksstück mit Gesang, Musik und Tanz in 3 Akten. Aarau 1931.
Gassmann, Alfred Leonz: Roni, der Alpensohn. Schweizer Dialekt-Volksstück in 3 Akten mit Gesang, Musik und Tanz; von Alfred Leonz Gaßmann. Aarau 1918.
Gassmann, Alfred Leonz: ’s wiiß Chind; von Alfred Leonz Gaßmann (Obwaldner B’buureblättli 1916, Nr 5).
Gassmann, Alfred Leonz: Buchs ist Hertholz! Di Märli-G’schicht vom erste Buchser Schuelmeister; von Alfred Leonz Gaßmann. Reiden [oJ.].
Gassmann, Alfred Leonz: ’s Chäziger Beetali. E Wienechtg’schicht für bravi Chind; von Alfred Leonz Gaßmann (im Wiggertalerdialekt. SA. aus Vaterland 23./24. Dez. 1908).
Gassmann, Alfred Leonz: Das Rigilied «Vo Luzern uf Wäggis zue»; von Alfred Leonz Gaßmann. Seine Entstehung und Verbreitung. Luzern 1908.
Gassmann, Alfred Leonz: ’s Marilis heilig Oobe. Öppis zum Vorlääse i de chliine Chinde i der Wienechtziit; von Alfred Leonz Gaßmann (Wiggertalerdialekt. SA. aus Vaterland 22. Dez. 1907).
Gassmann, Alfred Leonz: Lügenmärlein aus dem Luzerner Hinterland; von -ss-W (SA. aus Vaterland 17./20. Dez. 1907).
Gassmann, Alfred Leonz: Das Volkslied im Luzerner Wiggertal und Hinterland; aus dem Volksmunde gesammelt von Alfred Leonz Gaßmann. Basel 1906 (Schriften der Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde 4).
Gassmann, Alfred Leonz: De Meitlisonndig oder de Rosekönig. Ländliche Schweizer-Operette in 2 Akten von Alfred Leonz Gaßmann. Cham (oJ.).
Gehrig, Lisa: s Groppe Lisa verzöut vo de gheimnisvolle Pelle, em Houpme, em Beschof ond anderi Gschechte. Ufhusen 2005.
Gehrig, Lisa: Lisas Wanderjohr - 20 Johr underwägs. Luzern 2007. Mit 1 CD.
Gesänge in Scherz und Ernst, in der Muttersprache für frohe und fleißige Schulkinder des Kantons Luzern. Ein Auszug aus Hebels allemannischen Gedichten. Luzern 1823.
Glinz, Sebastian: Aus dem Luzernerbiet; von Sebastian Glinz [Pseudonym für Hans Hunkeler]. Luzern 1918.
Haas, Walter: s Markus Evangeelium. Luzärntüütsch vom Walter Haas. Kriens 1988.
Haas, Walter: Lozärnersprooch. Eine Geschichte der luzerndeutschen Mundartliteratur, mit einem Verfasserlexikon und einem Lesebuch; von Walter Haas. Luzern 1968.
Häfliger, Jost Bernhard: Lied für Schwizer-Heeren ... Luzern 1800. - D´Gloggen-Tauf ... für die schweizerische Musikgesellschaft, den 21 Julius 1824. [Hektographie]
Häfliger, Jost Bernhard: Schweizerische Volkslieder nach der luzernischen Mundart; von Jost Bernhard Häfliger. Luzern 1813.
Häfliger, Jost Bernhard: Lieder im helvetischen Volkston; von Jost Bernhard Häfliger. Luzern 1801.
Halter, Peter: Dir, Heimatland, mein Lied. Gesammelte Werke von Peter Halter; hg. von Albert von Wartburg. Hochdorf 1970.
Halter, Peter: Heimeligs G’lüt. Gedichte in Luzerner Mundart von Peter Halter. Zürich [1919].
Helfenstein, Lydia: Läbeszeiche. Lozärner Dialäktvärs. Luzern 1972.
Husistein, Toni: Quittierti Rächnig. Luzern [1954].
Ineichen, Heinrich: Der Volksmund im Luzernerbiet. Sprichwörter und Reimsprüche; ausgewählt und hg. von Walter Haas. Hitzkirch 1982 (Luzerner Poeten 4).
Ineichen, Heinrich: Heinrich Ineichen. Spruch und Reim; Festschrift zur Einweihung des neuen Schulhauses in Ballwil. Luzern 1895.
Ineichen, Heinrich: Spruch und Reim. Festschrift zur Einweihung des neuen Schulhauses in Ballwil; hg. von Joseph Grüter und J. Schwenidmann. Luzern 1895.
Ineichen, Joseph Felix: Lieder vom alten Sepp, Joseph [Felix] Ineichen; gesammelt und hg. von Freunden volksthümlicher Dichtung. Lucern 1859. - MA. von L.
Ineichen, Joseph Felix: Lied vo mene Bur nohem sämpecher Schlachtjohrzig bim e Schöppli Wy. 10 S. SA. Luzern [oO.].
Kloter, Eduard: "Glost und gluegt." Äntlibuecher Gidankche-Striich. Schüpfheim 1993.
Kronenberg, Ignaz: Die verlorene Dose. Groteske Szene aus der Zeit der Helvetik; von Ignaz Kronenberg. Hochdorf [1910].
Kronenberg, Ignaz: Drei Luzernerlieder. Für gemischten Chor komponiert und den luzernischen Kirchenchören gewidmet. Luzern 1905.
Lied 1801: S’hed au e Bur es Lied ufe Friede g’macht. Luzern 1801.
Luegisland: Der Luegisland. Volksstimmen zum 15. März. 5 Nrn. Luzern 1891. - Der Luegisland. Volksstimmen zum neuen Steuergesetz. 2 Nrn. Luzern 1893.
Lütolf, Johann: Politische Gedichte an Luzern, in reiner und Volkssprache; von J[ohann] L[ütolf] und JH[eller]. Bern 1845.
Matt, Regina von: D’Pänsio. Lustspiel in 1 Akt; von Regina von Matt. Aarau [1932].
Mohr, Rudolf: Ehemals und jetzt. Trinkspruch, gehalten am Festessen der löbl. Saffranzunft in Luzern 1872. Luzern (oJ.)
Mohr, Rudolf: Nachtgespräch des Luzerner Seegeflügels anläßlich des Zunft-Essens der Tit. Saffranges. in Luzern 1880; [von Rudolf Mohr] Luzern (oJ.).
Mohr, Rudolf: Es Attentat. Luzerner Lokal-Posse in 1 Akt; [von Rudolf Mohr]. Luzern 1884.
Mohr, Rudolf: Es Buuregspräch; [von Rudolf Mohr]. Luzern [1886].
Mohr, Rudolf: Zu Urgroßvaters Ziit. Altluzernisches Kulturbild; von Rudolf Mohr (oOuJ.).
Mohr, Rudolf: Vor der Abreis. Familienscene; von Rudolf Mohr. Luzern 1909.
Raeber, Kuno: Abgewandt, zugewandt. Neue Gedichte, hochdeutsch und Luzerner Alemannisch. Mit einem Nachwort über das schweizerische Sprachdilemma. Zürich 1985.
Roos, Josef: Stimmungen. Poetische Versuche; von J[osef] Roos. Luzern 1885.
Roos, Josef: Erholungsstation Schweiz. Eisenbahner und Kurhaus Grubisbalm am Südwestabhange des Rigiberges. Luzern 1900.
Roos, Josef: No Fyrobigs. Buredütschi G’schichtli, Gedichtli, Rym und Ränk; von J[osef] Roos. 2. Aufl. Luzern 1892. - 4., vermehrte Aufl. Luzern 1894. - 7., vermehrte Aufl. Bern 1907. - 8. Aufl. Bern 1908.
Roos, Josef: Deheim im Habsburgeramt. Puuretüütschi Gschichtli, Gedichtli, Rym und Ränk; von Josef Roos; Auswahl und Nachwort von Walter Haas. Hitzkirch 1985 (Luzerner Poeten 7).
Röthelin, Ignaz: Schweizerberg und Thal. Mundartliche Gedichte; von Ig[naz] Röthelin. 1. Bdch. Stans 1882. 2. Bdch. Luzern 1894. - MA. von L.
Segesser, Agnes: Heimet-Gschichte i Luzärner Sprooch; vo der Agnes Segesser. Luzern 1940.
Staffelbach, Georg,: Johannes-Evangelium und erster Korintherbrief of Luzärner Mundart. Luzern 1976.
Theiler, Hans: Gedichte von Sprützehannes [Hans Theiler]. Luzern 1863.
Waldburger, Jakob: Freie Lieder eines Eidgenossen. Mit einer Zueignung an die Regierung des Kantons Luzern. Glarus 1845.
Winiger, Adolf: Träum und Alpträum. Neue Mundartgedichte sowie eine Auswahl aus den vergriffenen Bändchen «weso ächt», «redet sand» und «üsi wält». Emmenbrücke 1984.
Winkler, Marie: Hei g’funde. Es Dialekt-Schauspil i 4 Akte; von Marie Winkler-Leu. Luzern 1923.
Winkler, Marie: Der Brütigam. Lustspil i 1 Akt; von Marie Winkler-Leu. Aarau [1927].
Winkler, Marie: 1847. Es Schauspil i 5 Akte; von Marie Winkler-Leu. Aarau 1924.
Wolf, Volker Dieter: Lozärner Liebesgedicht. Luzern 1988.
Zihlmann, Josef: D Goldsuecher am Napf. Stücktext und Materialien; von Josef Zihlmann. Willisau 1979. [vgl. Seppi 1941].
Zihlmann, Josef: D Goldsuecher am Napf und anderi Gschichte; vom Seppi a de Wiggere [Josef Zihlmann]. Luzern 1941. Vgl. JZihlmann 19791. - MA. von LH.
Zihlmann, Josef: Göttiwiler Gschichte; von Josef Zihlmann. Luzern 1971.
Zihlmann, Josef: De jung Chuenz und anderi Gschichte; von Josef Zihlmann. Luzern 1975.
Zimmermann, Andreas: De Patriot. Dialäktvolksstück aus der guten alten Zeit in 5 Akten; von Andreas Zimmermann. Aarau 1924.
Zimmermann, Andreas: E Halbstund by der Regierig. E politischi Burleske i 1 Ufzug; von Andreas Zimmermann. Aarau 1927.
Zimmermann, Andreas: Älplerchilbi. Volksstück in 4 Akten; von Andreas Zimmermann. Aarau 1916.
Zimmermann, Andreas: Der Landsturm-Lütenant. Volksstück us der große Mobilisierigszyt vo 1914 in 3 Akten; von Andreas Zimmermann. 2. Aufl. Aarau 1916.
Zimmermann, Andreas: De Tierbändiger. Ein Dialekt-Lustspiel in 3 Akten. Mit autorisierter Benutzung der Motive aus dem lustigen Stück «St. Georg» von Richard Manz. Aarau [1931].
Zimmermann, Josef: Rigirolle; von Josef Zimmermann. 2. Auflage. Vitznau 1982.
Zimmermann, Josef: Rigi hell; von Josef Zimmermann. 2. Aufl. Vitznau 1984.
Zimmermann, Joseph Ignaz: Petermann v[on] Gundoldingen oder die Sempacherschlacht. Ein Eidsgenößisches Trauerspiel in 5 Aufzügen; [von Joseph Ignaz Zimmermann]. Lucern 1779.- Dazu: Die Lucernerknaben, ein Nachspiel. Lucern 1779 (MA. von L).
Zyböri: 1. Hundert wildi Schoß; vom Zyböri [Pseudonym für Theodor Bucher]. 4. Aufl. Luzern 1922. -2. Neui 100 wildi Schoß. Luzern 1916. - 3. Hundert Gedichte in Mundart. Der «Wilden Schoß» dritter Band. Luzern 1921.
Zyböri: 4. Heimetland. Patriotische Szene mit Gesang; vom Zyböri [Pseudonym für Theodor Bucher]. Luzern 1911.
Zyböri: Deheime; Gedichte von Zyböri. Luzern 1928.
Zyböri: No einisch Zyböri. Eine Auswahl von Mundartgedichten aus längst vergriffenen Bändchen des bekannten Luzerner Mundartdichters Theodor Bucher. 2., erw. Aufl. Luzern 1980.
Texte aus dem Kanton Solothurn
Anaheim, Viktor: Gedichte; von Viktor Anaheim. Basel 1853. - Tw. in der MA. von S.
Arx, Caesar von: Vogel friß oder stirb! Komödie in 3 Akten; von Caesar von Arx. Aarau [1932].
Burren, Ernst: Zirkusmusig. Mundartgeschichten. Muri bei Bern 2004.
Burren, Ernst: Begonie und Schtifmüetterli. Erzählung; von Ernst Burren. Bern 1980.
Burren, Ernst: Näschtwermi. Mundarterzählung; von Ernst Burren. Gümligen 1984.
Burren, Ernst: Dr Löi vo Floränz. Mundarttexte. Bern 1994.
Burren, Ernst: So ne Gans. Fabelhafti Gschichte. Münsingen 2000.
Burren, Ernst: Dr Schtammgascht. Erzählung; von Ernst Burren. Bern 1976.
Burren, Ernst: Scho wider Sunndig, I Waud go Fahne schwinge, Dr Zang im Pfirsich. Mundartgeschichten. Gümligen 1981.
Burren, Ernst: Füürwärch. Mundartgeschichten; von Ernst Burren. Muri bei Bern 2008.
Derendinger, Hans: E schieffi Meinig gheit sälten um. Politischi Buure-Regle und süsch so Sprüch; von Hans Derendinger. 2. Aufl. Olten 1977.
Derendinger, Hans: I wett de nüt gseit haa. Nöiji Sprüch. Olten 1989.
Fischer, Eduard: ’s Märlichrättli. Was albe dr Großätti verzellt het; von Eduard Fischer. 2 Teile. Aarau 1920. 1922 (Jugendborn-Sammlung 5/8).
Fischer, Eduard: Märli und Sage usem Gäu; von Eduard Fischer. Olten 1922. - Neufassung. Derendingen 1971 (SA. aus Jurablätter).
Frei, Alfred: Is Mueters Stübli. Värsli für d’Chinder. Aarau [1943].
Fringeli, Albin: In dr große Stadt. 14 Gschichte; von Albin Fringeli. Breitenbach 1963.
Fringeli, Albin: Dr Bachmausi; von Albin Fringeli. Breitenbach 1977.
Fringeli, Albin: Albin Fringeli. SA. aus Dichter und Schriftsteller aus dem Schwarzbubenland; hg. von der Museumskommission Dornach. 1956.
Furrer, Alexander: Unter der Dorflinde. Solothurner Volksliederspiel von Alex[ander]. Furrer. Aarau 1918 (Mir Lüt uf em Land 1).
Haberthür, Joseph: Wie me friener z Hofstette abbe gschwätzt het. E Hampfle alti Weerder, Sprich un Reedensaard, Bryych, Vornämme un Chinderryym; gesammelt von Joseph Haberthür-Rufi. 1999. [Maschinenschrift]
Hafner, Ueli: Ryfi Frücht. Gedicht, Gschichte und Sprüch i der Soledurner Mundart. Holderbank 1991.
Hafner, Ulrich: Ungwünschti Mieter. Heiterer Schwank in 1 Akt. Aarau [1944].
Hafner, Ulrich: Also doch dr Lätz! Heiterer Schwank in 1 Akt. Aarau [1944].
Hänggi, Eduard: ’S Chrüzli a dr stotzige Flueh; Wo die Not am größten, ist Gottes Hülfe am nächsten (Es Gschichtli us mir Jugedzit). Zwei kleine Erzählungen. Bern 1894 (Verein für Verbereitung guter Schriften 15, XII, 66/80).
Hänggi, Eduard: Schwizer Dorfbilder; von Eduard Hänggi. 2. Aufl. Bern 1893.
Hartmann, Alfred: Kiltabend-Geschichten; von Alfred Hartmann. 1. Bdch. Bern 1852. 2. Bdch. Bern 1855.
Hartmann, Alfred: Neue Schweizer-Novellen; von Alfred Hartmann. Berlin 1879.
Hofstätter, Jakob: Aus Berg und Thal. Blätter aus dem Volke für das Volk; von Jakob Hofstätter. 3 Bdch. 2. Aufl. Glarus/Zürich 1865.
Ingold, Walter: I dr Schwiz und deheim. Chur 1938.
Jäggi, Beat: Chlyni Wunder. Wiehnachtsgschichte. Bern 1967.
Jäggi, Beat: Begägnige. Gschichte vo bsundere Lüüte. Derendingen-Solthurn 1980.
Jäggi, Beat: Guet Nacht mys Chind. 12 Märli für am Obe. 2. Aufl. Derendingen-Solothurn 1980.
Jäggi, Beat: Niemer springt über sy Schatte. Gschichte us allne Schichte. Derendingen-Solothurn 1979.
Jäggi, Beat: Loset Chinder. Acht märli und Gschichtli zum Vorläse und Verzelle. 4. Aufl. Derendingen-Solothurn 1979.
Jäggi, Beat: Värse für jedes Fäscht. Üsi chlynere und grössere Chind sägen uuf. 4. Aufl. Derendingen-Solothurn 1978.
Jäggi, Beat: Liechtli im Dezämber. Värsli und Sprüchli für die Chlyne zum Ufsäge und zum Vorläse für Samichlaus und Wiehnacht. 7. Aufl. Derendingen-Solothurn 1976.
Jäggi, Beat: Under de Stärne. Värse für Freud und Leid. Derendingen-Solothurn 1965.
Jäggi, Beat: Hagröseli. Värsli us junge Tage. Bern 1938.
Jäggi, Beat: Tautröpfli. Värse für Härz und Gmüet. Derendingen-Solothurn 1966.
Joachim, Joseph: Aschenbrödel. Wie dr Chleimattbenz zue syr Frau chunnt; zwei Erzählungen. Basel 1896 (Verein für Verbreitung guter Schriften 28).
Joachim, Joseph: Im Schatten der Fabrikschornsteine; von Joseph Joachim. Basel 1904.
Joachim, Joseph: Der Saalhoferbe; von Joseph Joachim. Basel 1898.
Joachim, Joseph: In der Kiltstube. Ländliches Lustspiel in 2 Akten; von Joseph Joachim. Aarau 1898.
Joachim, Joseph: Zwei Erzählungen von Joseph Joachim. Aarau 1892.
Joachim, Joseph: Der Sonnhaldenbauer; von Joseph Joachim. Basel 1892.
Joachim, Joseph: Aus Berg und Thal. Bilder und Geschichten aus dem Schweizerischen Volksleben; von Joseph Joachim. 1. Bdch. Balsthal 1881. 2. Bdch. Solothurn 1883. 3. Bdch. Olten 1885.
Lesebuch für die obern Klassen [...] der Primarschulen des Kantons Solothurn. Solothurn 1877.
Pfluger, Elisabeth: Vom Läbe und vom Wätter. E Hampfele Soledurner Buure-Regle. Olten 1981.
Pfluger, Elisabeth: Vill Haag und weeni Garte. Solothurnereien oder Eigenheiten und Dorfneckereien von Aedermannsdorf bis Zullwil; von Elisabeth Pfluger. Solothurn 1990.
Pfluger, Elisabeth: Solothurner Geschichten. Geschichtliche Sagen, Legenden, Dorfgeschichten; von Elisabeth Pfluger. Solothurn 1984.
Pfluger, Elisabeth: Solothurner Sagen; gesammelt und erzählt von Elisabeth Pfluger; hg. vom Regierungsrat des Kts Solothurn. Solothurn 1972.
Reinhart, Josef: E Summermorgen uf dr Röti. Hörspiel dargeboten im Berner Radio (Juli 1948). SA. aus "Lueg nit verby"-Kalender 24. Jg, 1949.
Reinhart, Josef: Dr Schuelheer vo Gummetal. Gschichte-n-und Bilder us sym Läbe; von Josef Reinhart. Bern 1925. - 2., neu bearb. und verm. Aufl. Aarau [1947] (Gesammelte Werke 5).
Reinhart, Josef: Dr Fäldwäg us. Gedichte; in Musik gesetzt von Alfred Frei. 4. Aufl. Aarau [1941].
Reinhart, Josef: Im Grüenhag. Neui Liedli ab em Land für d’Schuel und für deheim; komponiert von Otto Schnyder. Aarau [1932] (Jugendborn-Sammlung 35).
Reinhart, Josef: Der Dokter us der Sunnegaß. Gschichte und Bilder us sym Läbe; von Josef Reinhart. Bern [1931].
Reinhart, Josef: Dr Grüenfink und sy Götti. E Gschicht ab em Land. Basel [1926] (Stab-Bücher).
Reinhart, Josef: Uf em Bärgli. Liedli für d’Schuel und für deheime. 2. Aufl. Aarau 1922 (Jugendborn-Sammlung 4).
Reinhart, Josef: Liedli ab em Land. Schweizerische Mundartgedichte; in Musik gesetzt ... von Casimir Meister. Heft 1, 6. Aufl. Heft 2, 5. Aufl. Bern 1921.
Reinhart, Josef: Der Lindehof. Es Stückli ab em Land i eim Akt. Umgearbeitete Fassung der «Frau Wätterwald»; von Josef Reinhart. Aarau [1920] (Heimatschutz-Theater 54).
Reinhart, Josef: Josef Reinhart. Würdigung seines schriftstellerischen Schaffens. Aarau 1958.
Reinhart, Josef: Josef Reinhart zum 50. Geburtstag. Mit Bildnis und Faksimile-Unterschrift des Dichters. Bern 1925.
Reinhart, Josef: Lehrzyt. Bilder und Gschichten us mym Läbe; von Josef Reinhart. Bern 1938.
Reinhart, Josef: D’ Erbschaft us Amerika. Es Stückli ab em Land; von Josef Reinhart. 2. Aufl. Aarau 1926.
Reinhart, Josef: ’s Glück. Mundartstück in 2 Aufzügen; von Josef Reinhart. 2. Aufl. Aarau 1925 (Heimatschutz-Theater 51).
Reinhart, Josef: Im Schwyzergärtli. Liederszene in 1 Aufzug; von Josef Reinhart. Aarau 1926.
Reinhart, Josef: Gschichtli ab em Land; von J[osef] Reinhart. Aarau 1901.
Reinhart, Josef: Mariann, das Fraueli. Eis ab em Land; von J[osef] Reinhart. Bern 1901 (Gute Schriften Bern 43).
Reinhart, Josef: Heimelig Lüt. Gschichte für zum Obesitz; von J[osef] Reinhart. Bern 1905; vgl. JReinh. 1921.
Reinhart, Josef: Der Jümpferlibuur. E Gschicht ab em Land von J[osef] Reinhart. Bern 1907 (Gute Schriften Bern 67).
Reinhart, Josef: Stadt und Land. G’schichte für zum Obesitz; von J[osef] Reinhart. Bern 1907.
Reinhart, Josef: Im grüene Chlee. Neui Liedli ab em Land; von Josef Reinhart. Bern 1913. 3., verm. Aufl. Bern 1917. 4., verm. Aufl. Bern 1927. - Alti und neui Liedli ab em Land. Aarau [1948] (Gesammelte Werke 6).
Reinhart, Josef: Waldvogelzyte. Gschichte vo deheim; von Josef Reinhart. 2. Aufl. Bern 1917.
Reinhart, Josef: Im Röseligarte will i der warte. Volksliederszene aus der ausgehenden Biedermeierzeit; von Josef Reinhart. Aarau 1918 (Volksliederspiele 2).
Reinhart, Josef: Obesitz im Buurehus. Dramatische Volkslieder-Szene; von Josef Reinhart. Aarau 1918 (Volksliederspiele 3).
Reinhart, Josef: 3., umgearb. Aufl. von 1905: Heimelig Lüt, Gschichte für zum Obesitz. Bern 1921.
Reinhart, Josef: D’r Ängelwirt. E Dorfkumedi i 4 Ufzüge; von Josef Reinhart. Aarau 1924 (Heimatschutz-Theater 56).
Schalmei, Eduard: Schweizer Heimatklänge. Volks-Gedichte; [von Eduard Hänggi]. Bern 1882.
Schild, Franz Josef: Juraklänge in Solothurner Mundart. Vermischt mit einzelnen hochdeutschen Gedichten; von Franz Joseph Schild. Zürich 1853 (tw. wieder abgedr. in der Gesamtausgabe 2).
Schild, Franz Josef: Sennen-Fahrten in 5 Liedern mit verbindender Deklamation. [...]; von Franz Josef Schild. Bern 1883. 2. Aufl. 1886. - Verlobungs-Scene zu den Sennenfahrten. Bern [oJ.].
Schild, Franz Josef: Gesamtausgabe unter dem Titel: D’r Großätti us ’em Leberberg; von Franz Josef Schild. 3 Bde. 2., vermehrte und verbesserte Aufl. Burgdorf 1880. 1881.
Schild, Franz Josef: Der Großätti aus dem Leberberg. [...]; von Fr[an]z Jos[ef] Schild. 1. Bdch. Solothurn 1863. 2. Bdch. Grenchen 1873 (wieder abgedr. in der Gesamtausgabe 3).
Schild, Franz Josef: D’r Tschamperisepp. Wätterprophet und Physigugg, oder Aberglauben und Fortschritt; [von Franz Josef Schild] (oOuJ.; zuerst erschienen in der NZZtg 1889).
Schild, Franz Josef: D’r Fenner-Joggeli (Johann Jakob Hugi). Erzählung in Solothurner Mundart; von Franz Josef Schild. Burgdorf 1885.
Schild, Franz Josef: Rymereie in Solothurner Mundart; von Franz Josef Schild. Solothurn 1879 (tw. wieder abgedr. in der Gesamtausgabe 2).
Schild, Franz Josef: Aus dem Volk und für das Volk. 2 Erzählungen [...] nebst einem Anhang von Gedichten; von Franz Josef Schild. Biel 1876 (wieder abgedr. in der Gesamtausgabe 1).
Schild, Franz Josef: Aus dem Leberberg. Gedichte und Sagen [...]; von Franz Josef Schild. 1. Bdch. Solothurn 1860. 2. Bdch. Grenchen 1866 (wieder abgedr. in der Gesamtausgabe 1. 2).
Schwager, Christoph: Trotzdäm. Gedicht und Schprüch im Solothurner Dialäkt. Zürich 1978 (Schweizer Autoren 3).
Walter, Paul: Jo, sälbmol im Vierzähni. SA. aus «Lueg nit verby»-Kalender 1964 Derendingen.
Walther, Johann: Röschen und Veilchen. Poetische Versuche; von J[ohann] Walther. Solothurn 1867. - MA. von SBb.
Wyss, Bernhard: Schwizerdütsch. Bilder aus dem Stillleben unseres Volkes, dargestellt in Sitten und Sagen. Ein novellistischer Beitrag zum schweiz. Idiotikon; von Bernhard Wyß. Solothurn 1863.
Wyss, Bernhard: Aus Schule und Leben. Ernst und Humor in Lehrervereins-Vorträgen; von Bernhard Wyß. Solothurn 1865.
Wyss, Edmund: Dursli und Babeli. Schweizerisches Volksstück mit Gesang in 3 Akten; von Edmund Wyß. Aarau 1913.
Texte aus dem Kanton Schaffhausen
Bächtold, Albert: Am Wäg noo; von Albert Bächtold. Schaffhausen 1960.
Bächtold, Albert: Albert Bächtold 1891-1981. Mundartschriftsteller. Schaffhausen 1986.
Bächtold, Albert: De Hannili Peter; von Albert Bächtold. Zürich 1940. 4. Aufl. Schaffhausen 1980.
Bächtold, Albert: De goldig Schmid; von Albert Bächtold. Zürich 1942. 4. Aufl. Schaffhausen 1974.
Bächtold, Albert: De Studänt Räbme; von Albert Bächtold. Zürich 1947. 2. Aufl. Schaffhausen 1978.
Bächtold, Albert: D Haametstimm; von Albert Bächtold. Schaffhausen 1962.
Bächtold, Albert: S isch groote; von Albert Bächtold. Schaffhausen 1972.
Bächtold, Albert: Noosüechle; von Albert Bächtold. Schaffhausen 1978.
Bächtold, Albert: Silbertischtle. Öppis zom Lache. Schaffhausen 1974.
Bächtold, Albert: De Tischtelfink. E Bilderbuech us em Chläggi; von Albert Bächtold. Zürich 1939.
Bächtold, Albert: Wält uhni Liecht; von Albert Bächtold. Zürich 1944.
Bächtold, Albert: Pjotr Ivanowitsch; von Albert Bächtold. 2 Bde. 2. Aufl. Schaffhausen 1954.
Bächtold, Albert: De Silberstaab; von Albert Bächtold. Schaffhausen 1953.
Bächtold, Robert: Hädassii. Erinneringe vomene Schlaatemer; von Robert Bächtold. Schleitheim 2001.
Billing, A.: D’Iquartierig. Militärschwank in 2 Akten von ABilling. Zürich 1885. - MA. von Sch.
Brütsch, Jakob: Gedanke - Ranke. Dialäkt-Gedicht und Zeichninge. Mittelwort von Alfred Richli. Schaffhausen 1999.
Brütsch, Jakob: Füüfi grad und lueg nid tumm. Dialäkt-Gedicht. Schaffhausen 1993.
Brütsch, Jakob: Dänn schwätz i mit dem Moo. Mundartgedichte. Schaffhausen. 1979.
Bühl, Heinrich: Poetische Versuche und Nachbildungen; von Heinrich Bühl. Schaffhausen 1834. - MA. von Sch.
Gespräch am Fischmarkt-Brunnen in Schaffhausen. 1869 (oO.). - MA. von Sch.
Gespräch einiger Landleute des Kantons Schaffhausen über die Einführung eines neuen Gesangbuchs. 1838 (oO.). - MA. von Sch.
Gespräch zwischen zwei Landleuten über den Lauf der Welt; von F[erdinand] Zehender. Schaffhausen 1856. - MA. von Sch.
Lieder-Büchlei nach Zürich am 10., 11. und 12. August 1912. Nacherzählt für die Aufführung des Jugendsport Schleitheim von einem alten Jugendfreunde. Winter 1913/14 [oO.].
Neher, Arnold: Am Böllemärkt. Lustspiel in 1 Akt; von A[rnold] N[eher]. Andelfingen 1895.
Neher, Arnold: Dialektszenen aus dem Nachlaß von Arnold Neher. Schaffhausen 1909. - MA. von Sch.
Neher, Arnold: Schaffhuserdütsch. Lustspiele in Schaffhauser Mundart; von Arnold Neher. Schaffhausen 1906.
Ott, Arnold: Fest-Drama zur 4. Jahrhundert-Feier des Eintritts Schaffhausens in den Bund der Eidgenossen; von Arnold Ott. 5. Aufl. Schaffhausen 1901.
Pletscher, Anton: Ländlich-Sittlich. Ein Beitrag zur Dialektdichtung; von Anton Pletscher. Schleitheim 1902.
Pletscher, Anton: Strauchhans, der Wildschütze; von A[nton] Pletscher (in: Altes und Neues vom Randen. Schleitheim 1880, 90/171).
Rahm, Johann Jakob: D’r Koneret ond s’Grethli oder E gföhrlichi Wett. Charakterbild [...] in 5 Akten; von Joh[ann] Jak[ob] Rahm. Schaffhausen 1883.
Rahm, Johann Jakob: D’ Yfersucht. Lustspiel in 1 Akt [...]; von J[ohann] J[akob] Rahm. Zürich [oJ.].
Rahm, Johann Jakob: Am Geburtstag. Lustspiel in 1 Akt [...]; von J[ohann] J[akob] Rahm. Zürich [oJ.].
Rahm, Johann Jakob: Es Stuck Studenteläbe. Schwank in 1 Akt [...]; von J[ohann] J[akob] Rahm. Zürich (oJ.; nicht MA. von Sch).
Stoll, Elise: Kinder- und Volkslieder, Reime und Sprüche aus Stadt und Kanton Schaffhausen; gesammelt von Elise Stoll; hg. von Paul Fink. Zürich 1907.
Uehlinger, Otto: Am Trottefüür. Erzählungen in Schaffhauser Mundart; von Otto Uehlinger. Schaffhausen 1970. - MA. von SchNnk.
Uehlinger, Otto: Schafuuser Mundaart; von Otto Ühlinger. Schaffhausen [1982].
Uehlinger, Otto: No meh Schafuuser Mundaart; von Otto Ühlinger. Schaffhausen 1986.
Ullmann, Adalbert: Der Ramser Dialekt von 1980; von Adalbert Ullmann. 1980 (Maschinenschrift).
Winz, Sophie: Hagrosen. Gedichte; von Sophie Winz. Glarus/Leipzig [1899]. - MA. von SchSt.
Texte aus dem Kanton Schwyz
Bärfuss, Lukas: Sääli. Eine Szenenfolge mit Musik. Einsiedeln 2001 (Schriften des Kulturvereins Chärnehus 28).
Bingisser, Albert: Helena Eberle-Gyr (17. April 1781 - 30. Januar 1815) des Meinrad Benedikt Gyr Pfauenwirts Töchterlein kehrt zurück nach Einsiedeln. Einsiedeln 1998 (Schriften des Kulturvereins Chärnehus Einsiedeln 25).
Bingisser, Ernst-Louis: Dr Tüfel isch lous. Einsiedler Fasnacht. Einsiedeln 2004 (Schriften des Kulturvereins Chärnehus Einsiedeln 31).
Dalcher, Peter u. a.: Die Mundarten des Kantons Schwyz. 5 Aufsätze über die ältern und jüngern Schwyzer Dialektverhältnisse. Schwyz 1994 (Schwyzer Hefte 61).
Eberle, Oskar: Fritschispyl uf Schwyzertüütsch; in: Fritschispiel aufgeführt am Schmutzigen Donnerstag, dem 8. Februar 1945, auf dem Kapellplatz zu Luzern.
Eberle, Oskar: Chlaus vo Flüe. Es Spyl vom Fride. Elgg 1944 (Texte der Luzerner Spielleute 5).
Eichhorn, Karl: Schwyzerdüütsch. Humoristisches im Dialekt [...]; vo[n] Karl Eichhorn. 1885 [oO.].
Farner, Martha: Alles und jedes hatte seinen Wert; von Martha Farner. Zürich 1986.
Felchlin, Max: Der beredte Schwyzer. SA. aus Kanton Schwyz: wolkig bis heiter. Führer und Begleiter durch den Kanton Schwyz und seine Dörfer. Mit 13 Geheimtips von Jüsp; Redaktion: Max Felchlin. Schwyz 1975, 157/64.
Fuchs, Stefan: Ybriger Mundart; erarbeitet nach der Wörtersammlung von Franz Marty, 1901, Schachen, Unteriberg. Unteriberg/Oberiberg 2005 (Ybriger Hefte 3). [mit 1 CD "mit Aufnahmen in Ybriger Mundart"]
Hengeler, Paul: Gedichte humoristischen Inhalts in hochdeutscher Sprache und im Schwyzer Dialect; von Paul Hengeler. Zürich 1836. - MA. von SchwMa.
Hürlimann, Thomas: Lymbacher. Komödie nach Inglin. Einsiedeln 2003 (Schriften des Kulturvereins Chärnehus Einsiedeln 30).
Inderbitzin, Leonhard Karl: Kaleidoskop oder unerschöpfliche Mannigfaltigkeit der Ehestands-Farben; von einem sonderbaren und seltenen Autor in Hirthemd und Holzschuhen aus dem Kanton Schwytz [Leonhard Karl Inderbitzin] Zug 1824.
Inderbitzin, Leonhard Karl: Ehestands-Spiegel, worin die jungen Leute sehen, was für Rosen im Ehestande wachsen, und die Eltern sehen, wie sie selbe warten und pflegen müssen, wenn sie vollständige und wohlriechende Rosen haben wollen [von Leonhard Karl Inderbitzin]. Zug 1826.
Inderbitzin, Leonhard Karl: Vaterländisches Gespräch zwischen dem Verfasser des Kaleidoskop oder dem Schwyzer Bauer im Hirtenhemd und einem Bauern-Ratsherrn im Kanton Schwyz [von Leonhard Karl Inderbitzin]. Zug 1831. - Neu hg. (mit einer Einleitung und Wortund Sacherklärungen) von
Ineichen, Fritz: Vom "Seegusler" zum "Huerenaff". Aus dem Wortschatz der Innerschwyzer- und Rigi-Mundart. Schwyz 1994.
Inglin, Meinrad: Meinrad Inglin in Schwyzer Mundart. Chlaus Lymbacher; ... Hörspielfassung von Tino Arnold. - Der schwarze Tanner; ... bearb. von Tino Arnold. - Ds Urtäil; ... in Schwyzer Mundart übertragen von Paul Kamer. Schwyz 1981.
Kälin, Wernerkarl: Dichter und Erzähler aus der Waldstatt. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Einsiedelns. Einsiedeln 1979 (Schriftenreihe der Kantonalbank Schwyz 1).
Kälin, Wernerkarl: Meinrad Lienert 1865-1933. Schwyz 1983 (Schwyzer Hefte 29).
Kamer, Paul: "Letzi". Gedenkspiel zur 650-Jahrfeier der Schlacht am Morgarten. Aufgeführt von der Spielgemeinschaft der Japanesen Schwyz. Schwyz 1965. weitere Japanesenspiele siehe Schw Fasn.
Kamer, Paul: Müüs und Mäntsche, von John Steinbeck; Schwyzertüütsch vo dr Bühni 66. Schwyz 1973.
Kulturkommission Schwyz (Hg.): Schwyzer Art. Mundarttexte aus dem Kanton Schwyz. Schwyz 1996 (Schwyzer Hefte 70).
Kyd, Felix Donat: Panorama [...] der zwei Anhöhen Gütsch und Bühl bei Brunnen; von Felix Donat Kyd. Schwyz 1860.
Kyd, Felix Donat: Der Kaufmann Bernard oder [...] Äs gad wies mag. In: Schwyzer Heft 58, 1993, 15/33.
Kyd, Res, Schoeck-Grüebler, Elisabeth, Schoeck, Georg: Felix Donat Kyd 1793-1869. Schwyz 1993 (Schwyzer Hefte 58).
Lienert, Meinrad: ’s Heiwili. Ein Heimwehlied; von Meinrad Lienert. 3. Aufl. Frauenfeld 1913. 4. Aufl. Frauenfeld 1935.
Lienert, Meinrad: Meinrad Lienert. Unser Waldstattdichter. Gedenkblätter zu seinem 100. Geburtstag, 21. Mai 1965; hg. vom Rabattverein Einsiedeln. Einsiedeln 1965.
Lienert, Meinrad: ’s Schwäbelpfyffli; hg. von Walter Haas und Bernadette Kathriner. 4 Bde. Schwyz 1992.
Lienert, Meinrad: ’s Schwäbelpfyffli; von Meinrad Lienert. 3. Bd. Aarau 1920.
Lienert, Meinrad: ’s Schwäbelpfyffli; von Meinrad Lienert. 1. und 2. Bd. 4. Aufl. Aarau 1925.
Lienert, Meinrad: Flüehblüemli. Erzehlige us dä Schwyzerbärge; von Meinrad Lienert. Zürich 1891.
Lienert, Meinrad: Jodler vom Meisterjuzer. Sächzg Liedli in Einsiedler und Yberger Mundart; von Meinrad Lienert. Frauenfeld 1893.
Lienert, Meinrad: ’s Mirli; von Meinrad Lienert. Frauenfeld 1896. - 3., geänderte Aufl. Frauenfeld 1935.
Lienert, Meinrad: ’s Juzlienis Schwäbelpfyffli. Gedichte von Meinrad Lienert. Aarau 1906.
Lienert, Otto Hellmut: Nu nüd, aber gly. Äs Lustspili mit 3 Äkte; vom Otto Hellmut Lienert. Aarau [1928].
Lienert, Otto Hellmut: ’s Gültetrükli. Nü Värs; vom Otto Hellmut Lienert. Einsiedeln 1937.
Lienert, Otto Hellmut: Gedenk-Schrift. Luzern 1965.
Lienert, Otto Hellmut: Jungblüötigs. Gedichte. Luzern 1926.
Morel, Gall: Dreimal "Dr Franzos im Ybrig". Einsiedeln 1992 (Schriften des Vereins fürs Chärnehus Einsiedeln 18).
Rigi-Album: Rigi-Album I; zunächst gewidmet den gemüthlich-frohen Gästen zur Sonne auf Rigi-Klösterli 1860.
Schmid, Bettina: Wem ghöürsch? Eine Uraufführung von Jung und Alt aus Einsiedeln. Einsiedeln 2005 (Schriften des Kulturvereins Chärnehus Einsiedeln 32).
Schoeck, Paul: Tell. Schauspiel in 3 Akten in Schwyzer Mundart; von Paul Schoeck. 2. Aufl. Aarau [1940].
Schriften: Schriften des Kulturvereins Chärnehus Einsiedeln 4/1980, 5/1981, 9/1984, 10/1985, 18/1992, 25/1998, 28/2001, 30/2003, 31/2004, 32/2005.
Schulbuch: Drittes, Viertes, Fünftes Schulbuch für die Primarschulen des Kantons Schwyz. Einsiedeln 1863/4.
Schuler, Rosa: Zwüsched Aubrig und Etzel. Numoll ä Würsch wouri Gschichtä us äm Wägital i dä Märchler Mundart; von Rosa Schuler-Schwendeler. Altendorf 2006.
Schuler, Rosa: Texte in Märchler Mundart. Marchring. Volks- und Heimatkunde der Landschaft March 19, 1979.
Schuler, Rosa: Rund um där Aubrig. Wouri Gschichtä und Gedicht us äm Wägital i dä Märchler Mundart. Anekdoten, Gedichte, Wörterverzeichnis; von Rosa Schuler-Schwendeler. Vorderthal 1998.
Stieger, Hermann: Das Brunner Bartlispiel im Jahre 1932; von Hermann Stieger (oOuJ.).
Tryner, K. J.: Operettchen. Die 4 Jahreszeiten personalisiert durch Ceres, Flora, Bachus und Janus, oder der mißvergnügte, grobe Schwyzerbauer [...]; zusammengestoppelt vom 72jährigen Eremiten zu Ried, nächst Schwyz [KJTryner]. Luzern 1840. - MA. von Schw.
We der Balz und der Bärädi mitenand di nüü Verfassig ärläsid (Beilage zum Höfner Volksblatt und zur Schwyzer Zeitung 1898). - MA. von Schw.
Wiget, Theophil Fritz, Dalcher, Peter: Paul Schoeck 1882-1952. Eine Dokumentation. Schwyz 1982 (Schwyzer Hefte 23).
Texte aus den Südwalser Kolonien im Tessin
Gerstner, Emily: Volkserzählungen aus Bosco Gurin; von Emily Gerstner-Hirzel (SA. aus AfV. 66, 157/83).
Gerstner, Emily: Aus der Volksüberlieferung von Bosco Gurin. Sagen, Berichte und Meinungen, Märchen und Schwänke; hg. von E.G.-H. unter Mitwirkung von Laura Della Pietra. Basel 1979 (Schriften der Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde 63).
Gerstner, Emily: Reime, Gebete, Lieder und Spiele aus Bosco Gurin; von Emily Gerstner-Hirzel. Basel 1986 (Schriften der Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde 69).
Gerstner, Emily: Guriner Wildpflanzenfibel. Mensch und Wildpflanze. Eine botanisch-philologisch-volkskundliche Dokumentation aus dem Tessiner Walserdorf Bosco Gurin. Bosco Gurin 1989.
Texte aus dem Kanton Thurgau
Bornhauser, Thomas: Lieder; von Thomas Bornhauser. Trogen 1832.
Enderlin, Fritz: La Grande Guerre du Sondrebond. De Sonderbunds-Chrieg; aus dem Französischen des CFRamuz ins Oberthurgauische übertragen und dem Original gegenübergestellt von Fritz Enderlin. Frauenfeld 1947.
Forster, Anna Elisabeth: Us em Schnitztrog; von Anna Elisabeth Forster. Frauenfeld 1998. - Ma.von mTh.
Heer, J.: s Märstetter Familielebe im 19. Johrhundert. Humoristischer Vortrag; gehalten in Märstetten an Hiläri 1905/06. Frauenfeld [oJ.].
Huggenberger, Alfred: E Verlobig über de Wille. E Stückli ab em Land; von Alfred Huggenberger. 2.Aufl. Aarau 1924.
Huggenberger, Alfred: Drü gueti Werk oder D´Liebi dur d´Zytig. Ländliches Lustspiel in 3 Akten. Aarau [1942].
Huggenberger, Alfred: Hinderem Huus im Gärtli. Mundartgedichte; von Alfred Huggenberger. Aarau [1942].
Huggenberger, Alfred: Pfeffermünz und Magebrot. Allerlei G´rymts und Ung´rymts. Elgg 1935.
Huggenberger, Alfred: Der Mädchenbund. Komische Scene für vier Damen. Grüningen-Zürich 1901.
Huggenberger, Alfred: D’Liebi dur d’Zitig oder Die verwechselten Bräute. Ländliches Lustspiel in 3 Akten; von Alfred Huggenberger. Aarau 1929.
Huggenberger, Alfred: En füürige Liebhaber. Humoristische Szene; von Alfred Huggenberger. Aarau 1927.
Huggenberger, Alfred: Stachelbeeri. Öppis zum Lache und zum Nohetänke; von Alfred Huggenberger. Aarau 1927.
Huggenberger, Alfred: Chom mer wänd i d’Haselnuß. Öppis zum Spiele, Ufsäge und Verzelle für die jung Welt; von Alfred Huggenberger. Aarau 1925.
Huggenberger, Alfred: En kritische Vormittag. Schwank in 1 Akt; von Alfred Huggenberger. Aarau 1924.
Huggenberger, Alfred: Der Obigschoppe. Schwank in 1 Akt;von Alfred Huggenberger. Aarau 1924.
Huggenberger, Alfred: De modärn Betrieb. Schwank in 1 Akt; von Alfred Huggenberger. Aarau1924.
Huggenberger, Alfred: De Herr im Huus. Lustspiel in 1 Akt; von Alfred Huggenberger. Aarau [1921].
Huggenberger, Alfred: Dem Bollme si bös Wuche. Lustspiel in 3 Akten; von Alfred Huggenberger. Frauenfeld 1914.
Huggenberger, Alfred: Das Neinwort. Szene aus dem Grenzwachtdienst; von Alfred Huggenberger. Aarau 1920.
Huggenberger, Alfred: D’Liebi als Arzt. Schwank in 1 Akt; von Alfred Huggenberger. Aarau 1922.
Huggenberger, Alfred: Sie händ wieder Eine. Dialektlustspiel in 3 Akten; von Alfred Huggenberger. Aarau 1922.
Huggenberger, Alfred: De Gschyder git nohe. Schwank in 1 Akt; von Alfred Huggenberger. Aarau 1922.
Huggenberger, Alfred: Dryßg Minute. Schwank in 1 Akt; von Alfred Huggenberger. Aarau 1922.
Huggenberger, Alfred: Dur’s Telephon. Lustspiel in 1 Akt; von Alfred Huggenberger. Aarau1923.
Huggenberger, Alfred: Öppis us em Gwunderchratte; von Alfred Huggenberger. Aarau 1924.
Huggenberger, Alfred: De Hürotskandidat. Schwank in 1 Akt; von Alfred Huggenberger. Aarau 1924.
Nägeli, Ernst: Trischelebere. Thurgauer Gschichte; von Ernst Nägeli. Frauenfeld 1982.
Nägeli, Ernst: Tuusig Aamer Kartüüser. Thurgauer Gschichte; von Ernst Nägeli. Frauenfeld 1968.
Nägeli, Ernst: Rose n ond Törn. E Totzet Thurgauer Gschichte; von Ernst Nägeli. Frauenfeld 1974.
Nägeli, Otto: Im Fälklein. Eine fröhliche Badenerfahrt aus alter Zeit; von Otto Nägeli. Leipzig/Zürich 1898.
Nägeli, Otto: D’ Gangfischsegi. E humoristischesKulturbild us de Fufzgerjohre; von Otto Nägeli. Frauenfeld 1898.
Nägeli, Otto: Groppefasnacht und Seebluest; von Otto Nägeli. Frauenfeld 1910.
Siegwart, Rudolf: Poetische Versuche; von Rudolf Siegwart. Weinfelden 1867.
Stell, B.: Lustigi Thurgauer G’schichte. Humoresken in Thurgauer Mundart; von BStell [Pseudonym für Ludwig Emil Lang-Studer]. Leipzig [oJ.].
Texte aus dem Kanton Uri
Arnold, Hermann: Chrüt und Chabis. Gedichte aus dem Alltag. Bürglen 1988.
Arnold, Hermann: Nur nyymee Fäisses. Gedichte aus dem Alltag. Zweiter Teil. Bürglen 1998.
Arnold, Josef: Usinnig sinnig. Gedichte, Texte, Prosa. Altdorf [2002]. [mit beiliegender CD]
Arnold, Josef u. a.: ä Strüüss Ürner Liäder. 20. Jahresgabe der Bibliotheksgesellschaft Uri. Hg. mit der Unterstützung der Schweizerischen Kreditanstalt, Filiale Altdorf. Altdorf 1986.
Arnold, Marie Gebhard: Äs frehlichs Jahr. Verse in Urner Mundart. Altdorf [1972] (16. Jahresgabe 1969 der Kantonsbibliothek Uri).
Aschwanden, Felix: Gschichtä und Liätli üs em Ürnerland. Altdorf 1996. [Buch mit CD]
Christen, Franz: Myys Urschner Tal. Urschner Mundart-Värsli. Seedorf und Altdorf 1993.
Danioth, Heinrich: Das Urner Krippenspiel; von Heinrich Danioth. Zürich 1945.
Der bekehrte Unbarmherzige; in 1 Aufzug aufgeführt auf dem Theater in Altorf [...] 1813 von einigen Freunden der Armen aus der Gemeinde Bürglen. [Altdorf 1813]
Geisser, Ruedi: Liächt und Schattä. Värs us-em Ürnerland. Schattdorf 1979.
Geisser, Ruedi: Myy Wält. Der Schattdorfer Mundartpoet und Musiker. 25. Jahresgabe der Volkshochschule Uri. Altdorf 1998.
Meyer, Marie: Us yysem Urschnertall. Andermatt 1982.
Muheim, Edwin: D’ Tyfelsbriggä. Eine dramatische Erzählung über den Bau der Teufelsbrücke nach Urner Sagen, zum Teil im Göschenerdialekt; von Edwin Muheim. Zürich 1959. - Eine Neubearbeitung in sechs Bildern im Urnerdialekt. Luzern 1971.
Muheim, Edwin: Urchigi Choscht. Anektotä im Geschäner Diäläkt. Zürich 1978.
Muheim, Edwin: Dr Jagtfrävel. Eine Erzählung im Göschener Dialekt. Mairengo 1981.
Regli, Ady: Schteihauer-Värsli; von Ady Regli. Altdorf 1975. - MA. von UUrs.
Scherer, Bruno Stephan: Uri - Blaugrüner Kristall. Urner Lyrik 71; ausgewählt und hg. von Bruno Stephan Scherer. Altdorf [1971] (15. Jahresgabe 1968 der Kantonsbibliothek Uri).
Wipfli, Joseph: Der poetische Kinderfreund. Ernste und heitere Deklamationsstücke für Schulkinder. Im Urner Dialekt; verfasst von Joseph Wipfli. Einsiedeln 1880.
Texte aus den Kantonen Obwalden und Nidwalden
Ah, Marie von: D’Obwaldner Wäberi. Zwiegespräch von Marie von Ah. - MA. von ObwSachs.
Baumgartner, Otto: Us meym Baimgarte. [Buochs] 1984.
Berchtold, Otto: Ängelbärger Gedicht; hg. vom Kulturverein Engelberg in Zusammenarbeit mit der einheimischen Bevölkerung. Engelberg [1991].
Dillier, Julian: So z sägä es paar Sprych; von Julian Dillier. Sarnen 1974.
Dillier, Julian: Mändschä sind mängisch wie Gäärtä. Gedichte im Obwaldner Dialekt des Schweizerdeutschen; von Julian Dillier. Rothenburg ob der Tauber 1977 (Mundartliche Reihe 20). [mit Schallplatte]
Dillier, Julian: Stimmrächt. Gedichte in Obwaldner Mundart; von Julian Dillier. Mit einem Anhang zur Obwaldner MA. von Karl Imfeld und Raymond Matzen. Luzern 1984.
Dillier, Julian: Julian Dillier, Mundartautor (1922-2001). Feier zur Übergabe des Kulturpreises der Innerschweiz 2001. Laudatio von Christian Schmid S. 21/7. Alpnach Dorf [oJ.]. [mit CD]
Egger, Hedwig: Ds Härz voll Sunnä. Gedicht und Sprich us Obwalde. Luzern [1941].
Fanger, Josef: Vo Schwandere und andere; von Josef Fanger. Sarnen 1981.
Haas, Margaretha: Obwaldner Red und Bruich; von Margaretha Haas. Kerns 1967.
Imfeld, Karl: Alig hends gseid - Sagen aus Kerns; von Karl Imfeld. Sarnen 1986.
Imfeld, Karl: Vertraht churzi Gschichtli. Sarnen 1982.
Imfeld, Karl: Markusevangeeli Obwaldnerdytsch; ubersetzt vom Chärnserpfarer Karl Imfeld. Sarnen 1979.
Käslin, Walter: Di root Eysepaan. Gedicht, Gschichte, Liädli; von Walter Käslin. Beckenried [1984].
Käslin, Walter: Heiligi Zeyt - uheiligi Zeyt. Nidwaldner Krippenspiel. Beckenried [1978].
Käslin, Walter: Rosooli. Nidwaldner Mundartlieder von Walter Käslin. Beckenried [1979]. - MA. von Ndw.
Käslin, Walter: Der Orgelischt; von Walter Käslin. Beckenried (oJ.).
Küchler, Rosalie: D’r Amerikaner. Bauernkomödie in 5 Aufzügen von R[osalie] Küchler-Ming. Sarnen 1923. - MA. von ObwSa.
Matt, Josef von: Dr Wilderer. Heimatspiel in 5 Akten in Nidwaldner Mundart; von Josef von Matt. Aarau [1932].
Matt, Josef von: Nidwaldnerchost. Liädli, Gedicht und es paar Spriich; von Josef von Matt. Stans 1965.
Matt, Josef von: z’ Nidwalde drheime; von Josef von Matt. Stans 1979.
Matt, Josef von: Josef von Matt erzählt. Eine Auswahl aus seinen zahlreichen Schriften. Stans 1989.
Ming, Peter Anton: Ungeziefer; Erzählung von P[eter] A[nton] Ming. Sarnen 1939 (Neudruck aus Obw Blätter 1899/1900).
Müller, Hanspeter: Dr’Verhiitnig Chrueg. Äs Luschtschpil nach H. v. Kleists firs Sachsler Volkstheater id’ Obwaldner Mundart ubersetzt. Zürich 1978.
Odermatt, Franz: Im Wärchtig Gwand. Heiteri Erzählige i Nidwaldner Mundart; von Franz Odermatt. Aarau (oJ.).
Omlin, Marie: D’s Widi-Marie seid... Gedicht uber Land und Liit vo Obwaldä. Sachseln 1977.
Omlin, Marie: Friäner und hit und eister wider. Sachseln 1987.
uber Land und Liit vo Obwalde; von Hedwig Egger-von Moos, Marie Omlin-von Ah, Lisel von Moos-Götschi, Julian Dillier. Römerpresse Vindoniss [2006].
Wallimann, Anni: Ab em Vorläibli verzelld z Anni Wallimann häitri und ärnschti Gschichte, Värsli und Sprich im Obwaldner-Dialäkt. Sarnen [1975].
Zumbühl, Adelhelm: Nei, säg ai Dui! Hundert Gidichtli i der Nidwaldner Sprach [...]; von Adelhelm Zumbühl. Stans 1953.
Zumbühl, Rolf: "Gidichd 2000" in Nidwaldner Mundart mit Zeichnungen von Richard Grossrieder. Zürich 2000.
Texte aus dem Kanton Wallis
Heinzmann, Eligius: A Schtuck Tärbiner Läbe. Ein Beitrag zur Terbiner Kultur. Visperterminen [1993].
Imesch, Ludwig: Texte von Ludwig Imesch (Schwyzerlüt 35. Jg, Nr 4, 1973).
Imesch, Ludwig: Ds Chriitz in der Gugsa. Kurzgeschichten aus dem Oberwallis in Mundart und auf Hochdeutsch; von Ludwig Imesch. Visp 1993.
Jordan, Erich: Einheimische erzählen aus Volkstum und Überlieferung von Simpeln und Zwischbergen; [hg.] von Erich Jordan. Visp 1985.
Julen, Georg: Widerhall fam Matterhore. Poesii und Prosa uf Zermattertiitsch. Zermatt 1986.
Lerjen, Bernadette: Di Poort wäri offni. Gedichte 1999-2003. Zizers und Splügen 2004.
Lesebüchlein für die zweite Klasse der Gemeindeschulen des deutschen Wallis. 2. Abtheilung; auf Verordnung des Erziehungsrathes. Sitten 1846.
Schmid, Volmar: Das Sprichwort im Walliserdeutschen. Freiburger [i/Ü.] Lizentiatsarbeit von 1978 von Volmar Schmid (Maschinen-Mskr. in der Bibl. des Id.).
Schnidrig, Alois Larry: Land und Liit und Veh und Brüüch. Mundartlichi Värs und Sprüch; von ALSchnidrig. 1957 (Maschinenschrift).
Taugwalder, Hannes: Am bitz fabulieru. Tierfabeln in Walliser Mundart; von Hannes Taugwalder. Aarau 1982.
Taugwalder, Hannes: Verimbrüf und imbri. Gedichte in Walliser Mundart; von Hannes Taugwalder. Aarau [1976].
Taugwalder, Hannes: Aes verfaat appa nid. Gedichte und Prosa in Walliser Mundart; von Hannes Taugwalder. Aarau [1978].
Taugwalder, Hannes: Doheimu. Gedichte in Walliser Mundart. Visp [1977].
Taugwalder, Hannes: Ringel Ringel Reija mit dum Wii. Aarau [1992].
Texte aus dem Kanton Zürich
Ährenlese: Ein Festbüchlein für Kinder. Zweite Stufe; hg. von einem Verein zürcherischer Lehrer. 13.-20. Jg. Zürich [1865/72].
Albrecht, Myriam: Us de Ziit vom Baneeter-Buume. Dialekt-Spiel. Meilen 1993.
Album des Jahrgängervereins 1829 & 1830; vorgleit und erlüteret am Stiftigsfest, den 6. Mai 1877. Wald [1877].
Allenspach, Joseph Urban: Die Burgfluhbethi. Volksschauspiel in 5 Akten. Zürich 1892.
Allenspach, Joseph Urban: De Rächt. Es Lustspiel in 1 Akt; vum Jos[eph] Urb[an] Allenspach. Grüningen 1897.
Alt, Jakob: Tröim us Gras. Gedichte, Texte, Träume. Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2008.
Altorfer, J.H.: Lesebüchlein für die erste Elementarklasse. Ein Uebergang vom geschriebenen zum gedruckten Lesen. Töss [oJ.].
Amacher, Ernst: S gaht fürsi. Us der Jugedzyt vomen alte Züripieter. Affoltern a. A. 1954.
Amstein, Emilie: E Stadtratswahl oder Politik und Liebi. Dialektlustspiel in 1 Akt. Aarau 1927.
Angst, Adolf: Nach em Sunntig oder E Stund bim Herr Pfarrer. Dialektlustspiel i 1 Akt. Weinfelden 1916.
Appenzeller, Paul: Alles wegeme Hemperchnöpfli. Dialekt-Lustspiel in 1 Aufzug; von Paul Appenzeller. 2. Aufl. Aarau 1916. 10. Aufl. Aarau [1926].
Appenzeller, Paul: D’r Alarmtrumpeter vo Sprützlike. Es Füürwehrstückli in 1 Akt; von Paul Appenzeller. 3. Aufl. Aarau 1925.
Appenzeller, Paul: Eigesinnig. Dialekt-Lustspiel in 1 Aufzug; von Paul Appenzeller. 2. Aufl. Aarau 1925.
Appenzeller, Paul: De Wuppenauer Kaisertag. DialektLustspiel in 1 Aufzug; von Paul Appenzeller. 3. Aufl. Aarau 1926.
Appenzeller, Paul: D’ Heimetglogge. Es Läbesbild in 1 Ufzug. Zürich [1920].
Appenzeller, Paul: D’Ufnahmsprüefig i d’Hushaltigsschuel. E lustigs Stückli für 4 Dame. Zürich [oJ.].
B., V.: Reiserinnerige us Indie, Plauderete, ghalte am Familie-Obig vo der Hottinger-Zunft i Züri am Mäntig der 23igst Mai 1898. [oOuJ.].
Bächtold, Jacques M.: 99 X Züritüütsch. Wie me Züritüütsch tänkt, redt, schrybt, säit de Häxebränz [Pseudonym für Jacques M. Bächtold]. Zürich 1975.
Bader, Emil: Übertragungen einiger Texte in zürichdeutsche Mundart. 1968-1977, 1978,1979, a) Zuckmayer: "Katharina Knie", b) Nestroy: "Das Mädl aus der Vorstadt ("Es Fröiläin ooni Adrässe"), c) Frisch: "Biedermann und die Brandstifter", d) Frisch: "Die grosse Wut des
Bader, Hans: De Grochsi (Le malade imaginaire). Es Lustspiel i 3 Akte vom Molière; [...] i’s Schwiizerische übertreit vom H[ans] Bader. Aarau 1925.
Bader, Hans: De Giizhals (L’avare). Es Lustspiel i 5 Akte vom Molière; is Schwiizerische übertreit vom H[ans] Bader. Aarau 1926.
Bader, Hans: De Herr Millionär. Lustspiel i 4 Akte nach em «Bourgeois gentilhomme» vom Molière; ins Schweizerische übertragen von H[ans] Bader. Aarau 1929.
Bänninger, Johann Jakob: Blumenleben. Kinderlieder im Dialekt und in der Schriftsprache. Winterthur 1868
Bäumlein, Walter: Am Zürisee. Züritüütschi Gidicht. Frauenfeld 1943.
Beilstein, Ann: Züritüütsch, Schweizerdeutsch. Ein Lehrmittel für Fremdsprachige. Zürich 2005. [mit 2 CDs] - Schlüssel zum Lehrmittel Züritüütsch. Zürich 2005.
Biedermann, Karl: Us Stadt und Land. Erzellige von Karl Biedermann. 2 Bde. Winterthur 1888. 1889. 2. Aufl. Winterthur 1933. - 3. Bd. Winterthur 1932.
Bleiker, Jürg: Züritüütsch Folgekurs. Lehr- und Übungsbuch. Zürich 2000.
Bleuler, Hedwig: De Strit ums Rütli. Dramatische Szene; von Hedwig Bleuler-Waser. Zürich 1902.
Bleuler, Hedwig: Ein neues Stück vom alten Kasperl; von Hedwig Bleuler-Waser. Bern 1911.
Bleuler, Hedwig: Chlini Wiehnachts-Szene für diheime und i d’Schuel; von Hedwig Bleuler-Waser. Zürich [1913].
Bleuler, Hedwig: Heut über’s Jahr? Lebensbild in 2 Akten mit Zwischenspiel. Bern 1914 (Heimatschutz-Theater 3).
Blüthenlese: Ein Festbüchlein für Kinder. Erste Stufe; hg. von einem Verein zürcherischer Lehrer. 14.-20. Jg. Zürich [1866ff.].
Bodmer, Agnes: Biblische Erzählungen für unsere Kleinen; von Agnes Bodmer. 1. Bdch. 2. Aufl. Zürich [1909]. 2. Bdch. Zürich [1915].
Boesch, Josua: S Johannes-Evangeelium. Us em griechische uf züritüütsch überträit; vom Josua Boesch. Zürich 1986.
Boesch, Josua: D Psalme. Us em hebrèische uf züritüütsch überträit; vom Josua Boesch. 3. Aufl. Zürich 1999.
Bosshard, Hans J.: Hobelspäne aus der Boutique des Schulmeisters HsJBoßhard. Winterthur 1851.
Brandenberger, Heinrich: Heitere Stunden eines Fabrikarbeiters; von Heinrich Brandenberger, Weber und Poet. 1./2. Heft. Wald 1869. 1870. 1.-4. Heft. 4. Aufl. Waldshut 1873.
Brandenberger, Heinrich: Allerlei Notizen aus seinem dreiunddreißigjährigen Fabrikleben [...]; von H[einrich] Brandenberger. 1. Heft. 2. Aufl. Wald 1881. 2. Heft. Wetzikon 1879. 3./4. Heft. 2. Aufl. Wald 1881. [im 4. Heft: HBrandenb. 2.]
Brändli, Rudolf: Ein Grüsschen aus den Bergen. Gedichte; von Rudolf Brändli. Wädensweil [1887].
Brenner, Arthur: E fabelhafti Idee. Dialektschwank in 2 Akten. Aarau [1945].
Brenner, Arthur: Der unschuldig Emil. Schwank in 2 Akten. Aarau [1938].
Bürgi, Gertrud: s Himelrych. Gedichte. Frauenfeld 1942.
Corrodi, August: Geschichten; von August Corrodi. Zürich 1881.
Corrodi, August: De Herr Professer. Idyll aus dem Züribiet; von August Corrodi. Winterthur 1857. 2. Aufl. Zürich 1878.
Corrodi, August: De Herr Dokter. Herbstidyll usem Züripiet; von August Corrodi. Winterthur 1860.
Corrodi, August: De Herr Dokter; Familienbild in 4 Akten; von August Corrodi. Zürich [1872].
Corrodi, August: Prolog zur Eröffnungsfeier des Casino in Winterthur. (Den 23. Januar 1863); von August Corrodi. Winterthur [1863].
Corrodi, August: De Ritchnecht. Lustspiel in 3 Akten; von August Corrodi. Zürich 1873.
Corrodi, August: De Maler. Familiebild i 3 Akte; von August Corrodi. Zürich 1875.
Corrodi, August: D’Bademerfahrt. Lustspiel in 2 Akten; von August Corrodi. Zürich 1879.
Corrodi, August: Wie d’Warret würkt. Zürcherisches Lustspiel in 4 Akten; von August Corrodi. Zürich 1884.
Corrodi, August: Bilder der Zukunft. Festzug in Wädensweil, Fastnacht 1885; von August Corrodi. Wädensweil [1885].
Corrodi, August: ACorrodis zürichdeutsche Übertragung der Mostellaria des Plautus; hg. und eingeleitet von Rudolf Hunziker. Winterthur 1911.
Corrodi, August: De Herr Vikari. Winteridyll usem Züripiet; von August Corrodi. Winterthur 1858.
Corrodi, August: Alemannisches Kindertheater. 1. Stück: ’s Waldhüttli. 2. Stück: Amanda. 3. Stück: Schneeweiß und Rosenroth; von August Corrodi. Aarau 1874 und 1875.
Corrodi, August: Die Alte-n-und die Junge. Züridütsches Familiebild i 4 Akte; von August Corrodi. Zürich [oJ.] (Sammlung schweizerischer Dialektstücke 9).
Corrodi, August: Drei dramatische Stücke. 1. Haube und Pantoffel. Scherz bei der Hochzeittafel für zwei grössere Mädchen. 2. E Sprechstund. Vorspiel in 1 Akt. 3. Vor em Bal. Lustspiel in 1 Akt; von August Corrodi. Zürich [oJ.] (Sammlung schweizerischer Dialektstücke 7).
Corrodi, August: De Gast. Lustspiel in 2 Akten; von August Corrodi. Zürich [oJ.] (Sammlung schweizerischer Dialektstücke 6).
Corrodi, August: Lieder von Robert Burns; in das Schweizerdeutsche übertragen von August Corrodi. Winterthur 1870. - Neuaufl. unter dem Titel: Vor alter Ziit. Basel [1940].
Cramer, Heinrich: Heinrich Cramers ausgewählte Gedichte; hg. von der Familie. Zürich 1876. - MA. von Z.
Cramer, Heinrich: De Vikari. Idylle in 5 Akten nach JMUsteri; für die Bühne bearb. von Heinrich Cramer. Zürich 1869. - MA. von Z.
De Stüürhandel. Es G’spräch vo zwee Nachbere; in Truck g’geh von eim, wo gloset und nahgschriebe häd. Zürich 1873.
Der Fortschritt der Volkstracht zum Modenaffenthum am Leitseil des Zeitgeistes und Anderes, mit Scherz und Ernst geschildert in gereimten Versen in der zürcherischen Mundart. 2., stark vermehrte Aufl. Zürich 1858.
Egli, Barbara: Byswindharfe; von Barbara Egli. Zürich 1978.
Egli, Barbara: Himel und Höll und Hüpfistäi; von Barbara Egli. Zürich 1976. - 2. Aufl. Zürich 1977.
Egli, Barbara: Wildi Chriesi. Lyrik und Prosa in Zürcher Oberländer Mundart; von Barbara Egli. Zürich 1980.
Egli, Barbara: Säiltänzler. Lyrik und Prosa in Zürcher Oberländer Mundart. Zürich 1982.
Egli, Barbara: Gfunde, gstole, pättlet, gchauft. Is Läben iegloset. Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg 1994 (Lebendige Mundart 7).
Egli, Gottlieb: Trölhans, der Winkelagent. Lustspiel in zürcherischer Mundart in 5 Aufzügen; von Gottlieb Egli. Zürich 1879.
Egli, Gottlieb: Im Bivouak bi Bubike. Lustspiel in 1 Akt; von Gottlieb Egli. Grüningen 1895.
Egli, Jakob: De Müllerheiri uf em Weizehandel oder besser gsait: uf em Wybet. Novelle von Jakob Egli. Madetswil 1895.
Egli, Jakob: E lustigi Wildsaujagd im Züribiet. Humoreske von Jakob Egli. 2. Aufl. Madetswil 1895.
Egli, Renate: Züritüütsch verstaa - Züritüütsch rede. Ein Lehr- und Übungsbuch. Küsnacht 2007 (Offizieller Mundartlehrgang des Vereins Schweizerdeutsch, Gruppe Zürich).
Ehrensperger, Richard: Elise - Glettise - Gumischue. Wo s für Luusbuebe na Platz ghaa hät; von Richard Ehrensperger. Meilen 2003. 6. Aufl. 2005.
Ehrensperger, Richard: Em Chnorzli siini Öiro und anderi Gschichte us em Züri-Oberland. Meilen 2004. 3. Aufl. 2005.
Ehrensperger, Richard: De Plutt am Katersee. Boplisser-Doorffgschichte us em Züri-Underland. Meilen 2005.
Es G’spräch am Märt-Brunne. Zur Erinnerung an das Schweizerische Künstlerfest in Zürich 1863. Zürich 1863.
Eschmann, Ernst: Mer singed äis! Gedichte von Ernst Eschmann. Aarau 1911.
Eschmann, Ernst: A d’Gränze! Idylle aus dem großen Krieg; von Ernst Eschmann. Zürich 1916.
Eschmann, Ernst: De Chuehandel. Lustspiel in 1 Akt; von Ernst Eschmann. Aarau 1917.
Eschmann, Ernst: De Zapfestreich z’Oberschnäderbach. Ein Militärschwank in 1 Akt; von Ernst Eschmann. Aarau 1917.
Eschmann, Ernst: Wer chund a’s Rueder? Lustspiel in 4 Akten; von Ernst Eschmann. Aarau 1917.
Eschmann, Ernst: Fäst im Hus. Versli, Rätsel, Gschichtli und Stückli; von Ernst Eschmann. Zürich [1917].
Eschmann, Ernst: ’s silberi Hochstig. Lustspiel in 3 Akten; von Ernst Eschmann. Aarau 1918.
Eschmann, Ernst: De Gizchrage. Ein Lustspiel in 4 Akten; von Ernst Eschmann. Aarau 1919.
Eschmann, Ernst: De Chilevogt vu Stagelegg. Lustspiel in 2 Akten nach einer Erzählung Meinrad Lienerts; von Ernst Eschmann. Aarau 1920.
Eschmann, Ernst: Es Rägewülchli. Lustspiel in 1 Akt; von Ernst Eschmann. Aarau 1920.
Eschmann, Ernst: Kunkeränz. Ein fröhlicher Einakter aus dem Kaufmannsleben; von Ernst Eschman. Aarau 1922.
Eschmann, Ernst: E Rosskur. Ein heiteres Bauernstück in 4 Akten; von Ernst Eschman. Aarau 1922.
Eschmann, Ernst: D’Reveluzzer. Schauspiel in 5 Akten; von Ernst Eschman. Aarau 1922.
Eschmann, Ernst: De Herr Heiri. Ein heiterer Vierakter aus dem alten Zürich. Nach Joh. Martin Usteris Idylle frei für die Bühne bearb; von Ernst Eschman. Aarau 1930.
Eschmann, Ernst: Wo ist de Zapfe? Ein fröhlicher Einakter; von Ernst Eschman. Aarau1930.
Eschmann, Ernst: Am Mühlibach. Gedichte; von Ernst Eschman. Zürich 1936.
Eschmann, Ernst: Abschied vom Püntacker. «Amtlich.» Erzählungen von Ernst Eschman. Zürich 1943.
Eschmann, Ernst: De Sängertag. Idylle; von Ernst Eschmann. Zürich [1912].
Eschmann, Ernst: Der Sunne naa. Neue Gedichte. Zürich [1919].
Eschmann, Ernst: Blühendes Leben. 100 Jahre Verkehr in Wädenswil. Festspiel zum 50jährigen Jubiläum der X-Gesellschaft 1873-1923. Wädenswil [1923].
Eschmann, Ernst: ’s Christchindli chund zu ’n arme Chinde. Ein Weihnachtsspiel. Zürich [1913] (Schwzd. 56/7).
Esslinger, Christoph: Ernst, Gemüth und Laune; Versuche von Christoph Esslinger. Zürich 1838.
Esslinger, Christoph: Dichtungen; von Christoph Esslinger. Zürich 1841.
Esslinger, Christoph: Lyrische Gedichte; von Christoph Esslinger. Zürich 1844.
Esslinger, Christoph: Wilde Rosen aus vielen Jahrgängen; von Christoph Esslinger. Zürich 1858.
F., H.: So chas nüd länger blibe, oder D’ "Würkig" fam Schwindel z’Züri [oOuJ.].
Farner, Berta: Erzählungen im Schweizer Dialekt für unsere Kleinen; von Berta Farner. Zürich 1911. - MA. von Z.
Farner, Ulrich: De Hochsig-Hanis. En Schwank in 1 Ufzug; von Ulrich Farner. 4. Aufl. Aarau 1927.
Felix, Traugott Johann: Es mäntschelet! E Hogerwyler-Chronik; von T[raugott] J[ohann] Felix. Frauenfeld 1939. - MA. von Z.
Feller, Ida: Krise-Zit. Dramatisches Stuck i zwee Akte (Züri-Oberländer-Dialäkt); vo der Ida Feller-Müller. Zürich 1937 Sammlung Schweizer Dialektstücke 142.
Feller, Ida: De Vatter. Ein ernster Einakter von Nold Halder; aus der aargauischen Mundart in die zürcherische übertragen von Ida Feller-Müller. Maschinenschrift [oJ.].
Feller, Ida: Urscheli. E Verzelig vom Gottfried Keller; frei übersetzt in Züri-Oberländer Dialäkt vo der Ida Feller-Müller. Zürich 1938.
Festbüchlein für obere und untere Primarschüler; hg. von einem Vereine zürcherischer Lehrer. Versch. Jahrgänge. Stäfa und Zürich [oJ.].
Festspiel für die Hirzel-Familie bei ihrer Vereinigung in Pfäffikon den 15. Juni 1880 ...; verfasst von einem Familiengliede. Zürich [1880].
Festspiel zur 200jährigen Erinnerungsfeier der Vereinigung von Weggen und Müllerad, 8. November 1683. Zürich 1883. - 2. Stück in der MA. von ZStdt.
Festspiel zur Fahnewi vu der Zouft zum Chämbel am Sechsilüte vum 19. April 1915. Zürich [1915].
Fisler, Konrad: Jugendlust. Illustriertes Kinderbuch für Schule und Haus; von Konrad Fisler. Zürich 1915. MA. von ZWth.
Forster, Hermann: Zum Zytvertrieb für bravi Chind. Zürich [1919].
Fröhlichi Sprüchli: für Chinde; den Kindern gewidmet von der Fabrik von Maggis Nahrungsmitteln in Kempttal. [oOuJ.]. - Fröhlichi Versli für alli Fest im Jahr!; den Kindern gewidmet von der Fabrik von Maggis Nahrungsmitteln in Kempttal. [oOuJ.].
Früh, Katja: Chabiswasser. Geschichten aus dem alten Alltag. Zürich 1994. [mit Tonkassette]
Gachnang, Konrad: Illustrirter Schweizerischer Jugendschatz. Ein Kinderbuch zur Unterhaltung und Belehrung für das 4. bis 12. Altersjahr. Enthaltend kleinere und grössere Kinderliedchen, Gebete [...] in Mundart und Schriftsprache; unter Mitwirkung einer Reihe von Jugendsc
Gachnang, Konrad: ’s Hans Chasperlis Chilbilied. - Es Lied für d’Hüeterbuebe. 2 Gedichte in: Die Schweizer Familie. Beilage für die Jugend 1905, S. 66, 74. [Fotokopien]
Gallmann, Louise: Zää züritüütschi Psalme. Basel 1970.
Gassmann, Emil: D’ Liebes-Chuchi. E bedänklichs Lustspiel i 1 Ufzug; von Emil Gaßmann. Aarau 1924.
Gassmann, Emil: D’ Familie Steiger. Lustspiel in 2 Aufzügen; von Emil Gaßmann. Aarau 1925.
Gassmann, Emil: ’s Gmeindrate. Es Theaterstuck i 3 Ufzüge; von Emil Gaßmann. Aarau 1926. - MA. von Z.
Gespräch zweyer Landlüthe im Canton Zürich im Januar 1831 [...]; verfaßt und hg. von einem Landbürger. 1831 [oO.].
Glaettli, Karl Werner: Alt Landeberg. E Rittergschicht. Zürich 1950.
Gohl, Karl: De Totofanatiker. Kleiner Sketch in 2 Szenen. Aarau [1945].
Guggenbühl, Adolf: Bluemen us euserem Garte. Eine Auswahl von zürichdeutschen Gedichten. Zürich 1942.
Guggenbühl, Hans: Amigs. Gschichten us der Jugedzyt. Öppis fürs Gmüet für Jung und Alt; im Zürcher Dialäkt verzellt vom Hans Guggenbühl, Züri-Höngg. Zürich/Leipzig 1936.
Gyr, Salomon Friedrich: Sturmzyt. Es Bild us Zürcherischem Läbe; von S. F. G. Maschinenschrift [1909/1916].
Gyr, Salomon Friedrich: Nachberslüt. Lustspiel i 3 Akte; vo S. F. G. im Zürcher Dialäkt. Maschinenschrift [1920].
Gyr, Salomon Friedrich: Jean Baggenstoss. Lustspiel i 3 Akten; von S. F. Gyr. Maschinenschrift [oJ.].
Gyr, Salomon Friedrich: Die chalt Sophie, e ländlichs Bild i 3 Akte; von S. F. Gyr. Maschinenschrift [1924].
Gysler, Carl: E chöstlichi Gschicht. Posse in 1 Akt; von Carl Gysler. Zürich 1897. - MA. von Z.
Hägni, Rudolf: Max und Moritz. E Buebegschicht vo sibe Streiche; von Rudolf Hägni. Zürich 1938. [unsere Ausgabe: 1949]
Hägni, Rudolf: Uf ale Wääge, a der Sunn und im Rääge. Väärsli für d Chind; von Rudolf Hägni. Zürich 1948.
Hägni, Rudolf: Spruchbüechli. Züritüütsch und schrifttüütsch; von Rudolf Hägni. Zürich 1949.
Hägni, Rudolf: ’s Jahr-i und -us! Versli für die Chline; von Rudolf Hägni. 3. Aufl. Zürich [1936].
Hägni, Rudolf: Gloggegglüüt. Züritüütsch Väärs; von Rudolf Hägni. Zürich [1948].
Hägni, Rudolf: De Lehrer chrank, gottlob und dank! Spitzbuebevers [...]; von Rudolf Hägni. 2. Aufl. Aarau [1940].
Hägni, Rudolf: I ghöören es Glöggli. Neui Väärsli für d Chind; von Rudolf Hägni. Erlenbach-Zürich 1940.
Hägni, Rudolf: Fäschtbüechli für grooss und chly; von Rudolf Hägni. Zürich 1947.
Hägni, Rudolf: Öiseri Chly. Väärsli; von Rudolf Hägni. Zürich 1949.
Hägni, Rudolf: Schwyzerlüt 18. Jg, Nr 2, 1956.
Hägni, Rudolf: Gesammelte Gedichte. Auswahl aus seinem Gesamtwerk besorgt von Esther Hägni mit einer Einleitung von Alfred Egli. Stäfa 1980.
Hägni, Rudolf: Lachpülverli gfelig? E luschtigs Huusbuech züritüütsch und schrifttüütsch. Elgg [1954].
Halter, Amalie: Meeder tuusig Sprüchwöörter und es Püscheli alt Redesaarde; von Amalie Halter-Zollinger. Stäfa [1952]. - Neufassung der Aufl. von 1970 unter Berücksichtigung der Dialektschreibweise nach Dieth; hg. von Chlaus Walter. Meilen 2000.
Halter, Amalie: Großmutter erzählt; von Amalie Halter-Zollinger. 2. Bändchen. Stäfa 1954.
Halter, Amalie: Vo s Chäler Heiris; von Amalie Halter-Zollinger. Stäfa 1960.
Halter, Amalie: Was ich am Radio prichtet hän; von Amalie Halter-Zollinger. Stäfa 1965.
Halter, Amalie: Für s Hëërz und s Gmüet. Stäfa 1971.
Halter, Amalie: D Bääbe Schulthess macht käm Franzoos en Chuss. Geschichten und Gedichte. Stäfa [1992].
Hardmeyer, Jakob: Frohe Stunden. Zürcher Verse von J[akob] Hardmeyer-Jenny. Zürich 1900. - MA. von ZrS.
Hasler, Hans: Alti Bilder vom Zürisee. Schiff und Schifflüt; von Hans Hasler. Stäfa 1936.
Hasler, Hans: Bilder vom Zürisee. Fischerei; von Hans Hasler. Wädenswil 1940.
Hasler, Hans: Alti Bilder vom Zürisee. Von Räben und vom Wii; von Hans Hasler. Stäfa 1942.
Hasler, Hans: Bilder vom Zürisee. Us em Puurelääbe; von Hans Hasler. Zürich 1949.
Hasler, Melanie: Juged-Erinnerige. [Zürich] 1969.
Hauser, Jakob: Volk der Freiheit. Freilichtspiel. 3 Akte aus den Oberländer Episoden des Bockenkrieges 1804; aufgeführt auf dem historischen Kirchplatz in Hinwil zur Feier des 1200jährigen Bestehens der Gemeinde Hinwil. Wetzikon/Rüti 1946.
Hedinger, Heinrich: Sechs Dialektvorträge; von Heinrich Hedinger (12. Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsvereins 1956/7).
Heer, Jakob Christoph: Die zürcherische Dialektdichtung. Ein Literaturbild; von J[akob] C[hristoph] Heer. Zürich 1889.
Heitere Stimmen aus dem Kreise der Loge «Modestia cum Libertate» in Zürich. Zur Erinnerung an ihr Schwesternfest vom 31. Mai 1874. Zürich [1874].
Heutschi, Peter: Neui Bett-Mümpfeli. Zürich [1977].
Hirzel, C.: Der Fröbel-Garten : 80 Reimsprüche auf die Namenstage nebst einem Anhang, enthaltend: Marsch-, Spiel- und Reiseliedchen. Zum Besten des neuen Fröbelgartens als Manuskript gedruckt. Zürich 1880.
Hoffmann, Walter: D’ Umezüg z’ Wald; von Walter Hoffmann (Zürcher Wochen-Chronik 1912 Nr 5). - MA. von ZO.
Höhn, Walter: S’Puurebüebli vam Hüttnerseeli. Jugederinnerige; von Walter Höhn-Ochsner. Richterswil 1980.
Höhn, Walter: Mys Seeli; von Walter Höhn-Ochsner (SA. aus ZS. JB. 1960/1, 120/8).
Hoppeler, Hans: De Schaggi mueß a d’Grenze. Eine Aufführung für die Jugend aus der Mobilisations-Zeit 1914. Zürich [1914].
Jahresbericht: der Zunft zum Chämbel 1928/29. Zunftmeister-Jubiläum. Zürich [oJ.].
Joël, Käte: Vier Wuche verhüratet. Kleine Scherzszene für 2 Personen. Zürich 1923.
Jovial: De Schuldefrässer. Humoristische Scene us ’em Volksläbe im schöne, reine, breite Züritüütsch losg’gä vom Magister Jovial. Zürich 1844.
Kägi, Hans: 700 Jahre Seuzach; Festspiel von Hans Kägi. Seuzach 1963. - MA. von Z.
Kägi, Rudolf: De Flarzbueb; vum Ruedi Chägi vu Baume. Winterthur [1942]; vgl. HBrändli 1940ff.
Kägi, Rudolf: Fäschttag; von Rudolf Kägi. Winterthur 1953.
Kägi, Rudolf: Ums tägli Brot. Werch und Arbet in Grosvatterszite; verzelt vum Ruedi Chägi. Winterthur 1958
Kägi, Rudolf: Juhui, e Hochsig. Aller Gattig Hochsigbruuch; verzelt vum Ruedi Chägi. Winterthur 1955.
Kappeler, Ernst: Pausebrot. Gedichte, Prosa, Lieder. Zürich 1971.
Keller, Caspar: Chelleländer Ard und Brüüch um d’ Mitti vum 19. Johrhundert; von Caspar Keller. Wald [1938].
Kilchsperger, Rudolf: Rudolf Kilchsperger’s sämmtliche Dichtungen, mit der Biographie und dem Portrait des Dichters; hg. von Ulrich Farner. Zürich 1875.
Kilchsperger, Rudolf: Poetisches Sträußchen aus dem Bad Weißenburg (Kt. Bern). Zürich 1871.
Kilchsperger, Rudolf: Ernstes und Heiteres aus meinen Versuchen im Reimschmieden. 3 Bdch. Zürich 1861. 1865. 1869.
Kindergarten: Spiel- und Lieder-Sammlung für Kindergärten. 2. Aufl. Zürich 1906.
Knittel, John: Via Mala. Volkstümliches Drama aus dem Bündnerland in 4 Akten. Einzig autorisierte Mundartbearbeitung von Franz Gastl und Carl Hirrlinger. Maschinenschrift [oJ.].
Kreis, Hans Kaspar: Bild und Wort. Ein Schul- und Familienbüchlein für die Stufe des Anschauungsunterrichtes; hg. von Hans Kaspar Kreis. 5 Hefte. Zürich [oJ.].
Kreis, Hans Kaspar: Kindergrüsse. Illustrirtes Lehr-, Lern- und Unterhaltungsbüchlein enthaltend Heimatbildchen, Geschichtchen und Reime nebst Anweisung zum ersten Unterricht. Zürich 1881.
Kübler, Arnold: De schwarz Panther. Züritüütsches Luschtschpiel i Riime. Elgg [1967].
Kübler, Jakob: Gedichte; von Jakob Kübler. Winterthur 1850.
Kübler, Jakob: Neue Gedichte; von Jakob Kübler. Winterthur 1863.
Kübler, Silvia: Züritüütsch Grundkurs. Lehrbuch. 3. Aufl. Zürich 1993.
Kunz, Rudolf: Es Bluemestrüüßli für di schwizerdüütsch Juged; von Rudolf Kunz. Affoltern a. A. 1885. - 2., vergrösserte Aufl. Zürich 1893.
Lattmann, V.: Dreihundert füfzg Ell Stegreifband vom Dichter us em Vaterland, enthaltet: D’ Meisterhanserei und denn, die Hirte sind nüd treu, en Strauß spricht mit dem Glaubesma, und au na Anders hine dra; von VL[attmann]. Winterthur [1839].
Lehmann, Hans Rudolf: Kuurpischi Hoochziit. Zürich 1989. - Kuurpischi Humoreske. Zürich 1993.
Lendi, Fritz: Sturzeneggers. Dialektlustspiel in 2 Aufzügen; von Fritz Lendi. Zürich 1925.
Lesch, Walter: Cornichons. Verse aus dem Cabaret Cornichon. 3., verb. Aufl. Elgg [1938].
Lesch, Walter: Dienschtma No. 13. Volksstück in 5 Akten. 2. Aufl. Elgg 1952.
Leuthi, Hans Jakob: Lyrische Dichtungen; von H[ans] J[akob] Leuthi. Zürich 1831.
Leuthold, J.: D’Winterthurer Führwehr. - D’Landsprütze. [2 Mundartgedichte, oOuJ.].
Leuthold, Rudolf: Maschwanden. Eusers Dörfli. Unsere Wasserversorgung in Versen; von Rudolf Leuthold. Affoltern a/A. 1895. - MA. von ZMaschw.
Lichti, Fanny: Mis Gärtli; von Fanny Lichti. Zürich [1915].
Lieder der Scharfschützen. Den Waffenbrüdern gewidmet. Zürich 1840. - Der alten Lieder neue Auflage. Allen singlustigen Waffenbrüdern gewidmet und auf Verlangen wieder neu an den Tag gegeben von einem alten Scharfschützen. [Zürich 1843].
Lieder-Büchlein der zürcherischen Jahrgänger von 1812. Zur Jubelfeier von 1862; als Manuscript für Freunde gedruckt in diesem Jahr. Zürich 1862.
Locher, Emilie: Fröhliche Szenen und Vorträge für die Kinderwelt; von Emilie Locher-Werling. 2. Aufl. Zürich [1909].
Locher, Emilie: ’s Lisi Meier a der Landesusstellig z’Bern; von Emilie Locher-Werling. Zürich 1914.
Locher, Emilie: D’Stüürschrub oder ’s hät alles zwo Syte. Lustspiel in 2 Aufzügen; von Emilie Locher-Werling. 2. Aufl. Aarau 1915.
Locher, Emilie: Diheim im Stübli. Ein Buch für die Kinderwelt; von Emilie Locher-Werling. Zürich 1923.
Locher, Emilie: I der Morgesunne. Züritüütschi G’schichtli vo anno dozmal; von Emilie Locher-Werling. Zürich [1914].
Locher, Emilie: Wise-Blueme. Züritüütschi Gedicht; von Emilie Locher-Werling. Zürich [1913].
Locher, Emilie: Im Abigrot. Züritüütschi Gedicht; von Emilie Locher-Werling. Zürich [1929].
Locher, Emilie: Im Wartzimmer. Komische Szene für 3 Personen in Zürcher Dialekt. 3. Aufl. Aarau [1926].
Locher, Emilie: Es Sächsilüüte. Ein zürcherisches Dialektstück in 3 Akten. Aarau 1908.
Locher, Emilie: E verdächtigi G’schicht. Komische Szene in Zürcher Mundart. - En schwere Tag. Humoristische Szene für 2 Damen. 3. Aufl. Aarau [1926].
Locher, Emilie: D’Renomier-Taffäre. Familienbild in 1 Akt; von Moritz Ruckhaeberle. Ins Zürcherische umgeschrieben von Emilie Locher-Werling. Aarau 1927.
Loetscher, Emil: Holzöpfelvärs. Allerlei Ungrimts. Aarau 1930.
Mäder, Johann: Chrüsimüsi! Ernstes und Schnurriges, unentbehrlich zum Vortrag bei Familien- und Vereins-Anlässen; von J[ohann] Mäder. Leipzig/Zürich 1896.
Manser, Gretel: verzellt vo Bölehuse. Zürich 1974.
Marthaler, Hans: D’Eva Zäch-Möckli. Lustspiel in 3 Akten; von Hans Marthaler. Aarau 1930.
Meinicke, Bernhard: Um-e Viertelmillion. Dialekt-Schwank in 1 Akt. 3. Aufl. Zürich [1923].
Meinicke, Bernhard: s’Päuli ab der Gmüesbrugg. Dialekt-Lustspiel in 1 Akt. Wetzikon/Grüningen 1913.
Mende, Adolf: De Hedigerhandel i Verse. Ä Wahlepfehlig für de Kantonsrath E. Meili vo sim früehnere Seelsorger [Adolf Mende] sammt äm ä prosaische Vorwort an ä Paar Ziitigschriiber. Zürich 1887.
Merk, Konrad: Der redliche, Freiheit und Gesetze achtende, Ruhe und Ordnung liebende Weinschenk alt Lieutenant Gut zu Bürgerheim im Kanton Zürich. Eine Erzählung aus der Wirklichkeit von Konrad Merk, dem ältern. Zürich 1833.
Messikommer, Heinrich: Aus alter Zeit; von Heinrich Messikommer. 1. Teil: Sitten und Gebräuche im zürcherischen Oberlande. Zürich 1909. - 2. Teil: Volksleben (im Dialekt), Gesang und Humor im zürcherischen Oberlande. Zürich 1910. - 3. Teil: Bäuerische Speisekarte im zürch[er
Meyer, Bertha: D’Wiehnacht bim Samichlaus und bi de Waldmännlene; von B[ertha] Meyer-Suter. Zürich [1909]. - 2. Aufl. Zürich [1923].
Meyer, Johannes: Geschichte von Winkel bei Bülach; zusammengestellt 1931. Bülach 1936. Wieder gedruckt 2009. - S. 15/24: Die wahre Bauernregel; von Merz, Buch am Irchel, verfasst vor 1810.
Meyer, Konrad: Gedichte in Schweizerischer Mundart; von J. Konrad Meier. Zürich 1844.
Meyer, Konrad: Gedichte in Schweizerischer Mundart; von Konrad Meyer. Ein Beitrag zur 100jährigen Geburtsfeier JPHebels. 2., vermehrte und verbesserte Aufl. Basel 1860.
Meyer, Konrad: Die Schulreise. Eine Jugendschrift; von Konrad Meyer. 3. Aufl. Zürich 1879.
Meyer, Konrad: Konrad Meyer und sein Freundeskreis. Ein Zürcher Literaturbild aus dem 19. Jahrhundert. Zürcher Diss. Zürich 1910.
Morf, Els: En offes Fäischter. Züritüütschi Prosa; von Els Morf-Bachmann. Winterthur 1969. - MA. von ZThalh.
Morf, Werner: Gönd uuf - iir gwaltige Toor. 20 Psalme uf Züritüütsch; von Werner Morf. Zürich 1970.
Morf, Werner: De Puur im Paradiis. Es Spiil nachem Hans Sachs. Zürich 1939.
Morf, Werner: Es bitzeli Wält. Züridüütschi Vers; von Werner Morf. Zürich 1936.
Morf, Werner: De Wääg uus. Vëërs und Gschichte mit Zäichnige. Zürich 1982.
Müller, J. R.: Illustr. Jugendschriftchen. a) Kindergärtlein; für das Alter von 7-10 und 9-12 Jahren. - b) Froh und gut; für das Alter von 9-12 Jahren. - c) Kinderfreund; für das Alter von 9-12 und 10-13 Jahren. Zürich, JRMüller zur Leutpriesterei (1880ff.). - Vom 1
Müller, Louise: Erzählungen und Märchen in Schweizer Mundart. Zum Vorlesen für Kinder von 4 bis 7 Jahren; gesammelt und bearb. von Louise Müller und Hedwig Blesi. 3. Aufl. Zürich [1910]. - MA. von Z.
Munz, Magdalena: Rund um de Mülihof. Guetnachtgschichte für 3- bis 6-Jährigi, i Mundart verzellt. Zürich 2000.
Munz, Magdalena: De Vollmond hanget im Robiniebaum. Mundartgschichte für 4- bis 7-Jährigi. Zürich 2000.
Nägeli, Heinrich: Gedichte; von Heinrich Nägeli. Zürich 1840.
Nägeli, Heinrich: Gedichte für die Jugend und ihre Freunde; von Heinrich Nägeli. Zürich 1841.
Nägeli, Heinrich: Gedichte und Erinnerungen aus meiner Krankheit, mit verschiedenen Andeutungen über das bisherige Kurleben in «Albisbrunn»; von Heinrich Nägeli. Zürich 1842.
Nationalbahn-Lieder: Nationalbahn-Lieder von einem fidelen Kleeblatt. Gedruckt in der Officin der Nationalbahn, im ersten Jahre des Südbahn-Damms. [oOuJ.].
Niedermann, Wilhelm Fürchtegott: Züritüütsch. E dramatisches Läbesbild i 3 Acte i der Zürcher Mundart; von Wilhelm Fürchtegott Niedermann. Zürich 1882.
Niedermann, Wilhelm Fürchtegott: [Vier] einaktigi Lustspiel, liecht ufz’füehre i Vereine und Familie; von W[ilhelm] F[ürchtegott] Niedermann. Zürich 1885.
Nielsen, Edi: s’ Rundstrecke-Meitli. Schwank in einem Akt. Aarau [1946].
Nielsen, Edi: Durenand bi Städeli’s. Lustspiel in 1 Akt. Elgg [oJ.].
Nielsen, Edi: E räntabli Chranket. Schwank in 1 Uufzug; von Edi Nielsen und Ernst Gassmann. Aarau [1952].
Notz, Gottfried: Pagliano. E Bedänklichs Lustspiel i 2 Ufzüge. Aarau 1930.
Nussbaumer, Victor: D’Frä Bäsi; von X. X. Aarau 1913.
Pestalozzi, Friedrich Otto: Kinderfestspiel aufgeführt am 21. Mai 1898 im Atelier des Künstlers am Zürichhorn. Zürich [1898].
Pestalozzi, Friedrich Otto: D’Sag vum Samichlaus. E Wiehnechtsgschicht mit läbede Bildere. Wädenswil 1895.
Pestalozzi, Friedrich Otto: In Festum Leonis. 17. Mai 1905. Zürich [1905].
Pestalozzi, Friedrich Otto: E Vorstandssitzig vu der Zunft zur Saffran im Jahr 1770; [von Friedrich Otto Pestalozzi]. Zürich 1894. - MA. von Z.
Peter, Louise: Festgabe für artige Kinder. Zürich 1869.
Peterhans, Gottfried: Vom Rheinfall zum Schnebelhorn. Wanderstudien; von G[ottfried] Peterhans-Bianzano. 2. Bd: Elggau, Winterthur, mittleres und oberes Tößtal. Winterthur 1922.
Peterhans, Gottfried: Ins Zürcher Oberland! Wanderstudien; von G[ottfried] Peterhans-Bianzano. Winterthur 1925.
Peterhans, Gottfried: De Chueri Troll. Cordonnier z’Italie. Winterthur [1924].
Pfeiffer, Martha: Sunnechindli; von Martha Pfeiffer-Surber. Zürich 1925.
Reithard, Johann Jakob: Gedichte; von J[ohann] J[akob] Reithard. St. Gallen/Bern 1842.
Reithard, Johann Jakob: Das Lied vom Seidentuche. Aus den hinterlassenen Gedichten des sel. J[ohann] J[akob] Reithard. Stäfa 1860.
Rhyn, Otto: Hannes. Es Handwercher-Läbe rund um d Schipfi z Züri. Zürich 1985.
Sautter, Emil: De Schrämmli. Ein einaktiges Lustspiel in Zürcher Dialekt; von Emil Sautter. Aarau 1920.
Sautter, Emil: Anna Matter. Dialektdrama in 1 Akt; von Emil Sautter. Aarau 1924.
Sautter, Emil: De ehrlicher Lump. Einaktige Komödie in Zürcher Mundart; von Emil Sautter. 2. Aufl. Aarau 1925.
Sautter, Emil: ’s Mündel. Dialektlustspiel in 3 Akten; von Emil Sautter. Aarau 1926.
Sautter, Emil: D’Wonig. Schwank in Zürcher Dialekt. 3 Akte; von Emil Sautter. 2. Aufl. Aarau 1927.
Sautter, Emil: ’s Schmätterlingsnetz. Lustspiel in 1 Aufzug; von Emil Sautter. Aarau 1927.
Sautter, Emil: De sächzgischt Giburtstag. Dialektkomödie in 1 Aufzug; von Emil Sautter. Aarau 1927.
Sautter, Emil: Heimkehr. Dialektstück in 4 Akten (6 Aufzügen); von Emil Sautter. Aarau [1931].
Sautter, Emil: D’Familie Schlumpf. Schwank in Zürcher Dialekt. 3 Akte. Aarau 1922.
Schälchlin, Johann Jakob: Gedichte; von J[ohann] J[akob] Schälchlin. 4 Hefte. Zürich 1856.
Schäubli, Eduard: D Genesis. Us em Hebrèische uf Züritüütsch übersetzt; vom Eduard Schäubli. Zürich 1990.
Schaufelberger, Otto: Noomool e Hampfle Oberländer Gschichte. Kurzgeschichten und Anekdoten in der Mundart des oberen Tösstales; von Otto Schaufelberger. Wetzikon 1971.
Schaufelberger, Otto: Stenographie und Liebi. Schwank in einem Akt; von Otto Schaufelberger. Aarau [1931].
Schaufelberger, Otto: Durs Oberland uuf und durs Oberland aab ... Kurzgeschichten, Anekdoten und Gedichte in der Mundart des Oberen Tösstales; von Otto Schaufelberger. 4. Aufl. Wetzikon 1975.
Schaufelberger, Otto: Vom Bachtel- bis zum Eiffelturm. Weitere Kurzgeschichten und Anekdoten in der Mundart des Zürcher Oberlandes; von Otto Schaufelberger. Wetzikon 1970.
Schaufelberger, Otto: Züri Oberländer Choscht. Nochmals heitere Kurzgeschichten und Anekdoten in der Mundart des Zürcher Oberlandes; von Otto Schaufelberger. Wetzikon 1974.
Schaufelberger, Otto: Muschter und Müschterli. Kurzgeschichten und Anekdoten in der Mundart des Zürcher Oberlandes; von Otto Schaufelberger. Wetzikon 1975.
Schaufelberger, Otto: Us myner Jugedzytt. Jugenderinnerungen in der Mundart des Zürcher Oberlandes. Wetzikon 1976.
Schaufelberger, Otto: Zämelääsete. Meist heitere Geschichten und Anekdoten in der Mundart des Zürcher Oberlandes. Wetzikon 1977.
Schaufelberger, Otto: Chnöpf und Bluescht. Meist heitere Geschichten und Anekdoten in der Mundart des Zürcher Oberlandes. Wetzikon 1978.
Schellenberg, Esther: Erinnerungen an Ulrich Hegner. Zürich/Winterthur 1843.
Schenker, Lina: Das Christkind. Heimkehr am Christabend. Das Dorfidyll. Zürich 1890 (Kinder-Theater 4/5).
Schlumpf, Ernst: Min erste Maa sälig. Schwank in 1 Akt; von Ernst Schlumpf. 1. Aufl. Zürich [1914]. - 2. Aufl. 1924. - MA. von Z.
Schlumpf, Ernst: De gäl Chünel. Dialekt-Lustspiel in 1 Aufzug. Aarau [1932].
Schlumpf, Ernst: D’ Freudeberger Schueljuged; von Ernst Schlumpf-Rüegg. 2 Teile. 2. Aufl. Zürich [oJ.]. - MA. von Z.
Schlumpf, Ernst: En bewegte Verlobigstag. Schwank in 1 Aufzug in Zürcher Mundart. Wetzikon 1923.
Schlumpf, Gottfried: Gedichte; von Gottfried Schlumpf. Oerlikon-Zürich 1881.
Schneiter, Richard: Der wahre Jakob. Ein Volksstück in 3 Akten. Winterthur 1924.
Schneiter, Richard: Der Fussballmatch. Dramatische Groteske. Winterthur 1927.
Schneiter, Richard: Das Fremdenhotel. - Die Jahrmarkts-Bude. 2 dramatische Grotesken. Winterthur 1927.
Schneiter, Richard: Festseuche-Kommission auf der Jungfrau. Dramatische Groteske. Winterthur 1927.
Schneiter, Richard: Sängerreise im Süden. - Schützenfest-Redner. 2 dramatische Grotesken. Winterthur 1927.
Schobinger, Viktor: De Versamler. De Prediger Salomo. Us em hebrèèische uf züritüütsch übersetzt; von Viktor Schobinger. Zürich 1985.
Schobinger, Viktor: Der Ääschme laat e melody nöd loos; von Viktor Schobinger. Züri-Krimi 2. Züri [Zürich] 1979. - Neu hg. von Robert Schläpfer und Christian Schmid-Cadalbert. Aarau/Frankfurt a/M./Salzburg 1987 (Lebendige Mundart 3).
Schobinger, Viktor: Der Ääschmen und de doorffkönig; von Viktor Schobinger. Züri-Krimi 3. Züri [Zürich] 1980.
Schobinger, Viktor: de Prediger Salomo uf hebrëëisch und züritüütsch. Wättischwyl [Wädenswil] 1975.
Schobinger, Viktor: Der Ääschmen und s mager gäissli; von Viktor Schobinger. Züri-Krimi 4. Züri [Zürich] 1981.
Schobinger, Viktor: Em Ääschme wiirt en mord aagchündt; von Viktor Schobinger. Züri-Krimi 5. Züri [Zürich] 1983.
Schobinger, Viktor: De Guet Pricht wien en de Mattèèus gschribe hät. S Mattèèus-Evangeelium züritüütsch us em griechischen übersetzt; von Viktor Schobinger. Züri [Zürich] 1986.
Schobinger, Viktor: kä helde. vil gschichte i äinere gschicht. Züri [Zürich] 1996.
Schobinger, Viktor: Zwüschet himel und èèrde. 16 gschichten us der Iwonn-Bar. Züri [Zürich] 2002.
Schobinger, Viktor: Di Grooss Revoluzzioon. D büecher 1 bis 3, 1786 bis 1791. - D büecher 4 bis 6, 1792 bis zum jaar II. - S büechli zum buech. Züri [Zürich] 2009.
Schoch, Anny: J- und Usdrück vom Reise. Winterthur 1923.
Schoch, Anny: E gfreut’s Schalterpublikum. Dialekt-Lustspiel i 1 Ufzug. 2. Aufl. Winterthur 1935.
Schönenberger, Eduard: Vom Kirchweih- und Jugendfest in Unterstrass den 17. und 18. August 1884. Ansprache an die Schuljugend; von Eduard Schönenberger. Zürich [1884].
Schönenberger, Eduard: Goldene Zeit. Kinderlieder und Idyllen; von E[duard] Schönenberger. 2 Bde. Zürich [1893]. 1897. [nur 1. Bd]
Schönenberger, Eduard: Hans im Glück. Kinderszenen, Idyllen, Geschichtlein und Gedichte in Schriftsprache und Mundart; von Eduard Schönenberger; ausgewählt und eingeleitet von Ernst Eschmann. Zürich 1915. - MA. von ZS.
Schönenberger, Eduard: Eduard Schönenberger, Erzieher und Mundartdichter 1843-1898; hg. von der Erziehungsdirektion des Kantons Zürich, Winterthur-Seen 1943.
Schönenberger, Eduard: Der Kinderzug an der Bundesfeier und Schulhausweihe in Unterstrass den 14. September 1891; hg. von der Festkommission. Zürich [1891].
Schulthess, Georg: 24 Lieder für die zürcherischen Kadetten größtentheils von zürcherischen Dichtern; auf den Zusammenzug aller Kadettenkorps des Kantons am 29. und 30. September 1863 gesammelt und hg. von Georg Schulthess. Zürich 1863.
Schulthess-Neuweiler, Anna: D’ Folge vume Sächsilüüte. Stedtisches Idyll i Zürcher Mundart; von A[nna] Sch[ulthess]-N[euweiler] (SA. aus Z TB. 1886, 63/124).
Schümperli, L.: 18 Gedichte ernsten, satyrischen und humoristischen Inhalts. Dielsdorf 1871
Schurter, Mathilde: Hinderem Mo und vorem Mo. Lustspiel in 5 Akten. Aarau [1945].
Schurter, Mathilde: Im Frohsinn z’Gaissehuse. Lustspiel in 1 Akt. Aarau [1946].
Schwarz, Rudolf: Frühlingsglaube. Ein Stück, das vor hundert Jahren spielt. Olten [1943].
Senn, Jakob: s Bättelvolch. Geschichten und Gedichte von Jakob Senn 1824-1879; zusammengestellt von Urs Boeschenstein. Wetzikon 1979.
Senn, Jakob: Chelläländer-Schtückli vo verschidenä Sortä, bschnitten und uusbütschget vo ’s Häiri Häichä Häiggels Häier [Jakob Senn]. Zürich 1864.
Senn, Jakob: Ein Kind des Volkes. Schweizerisches Lebensbild von Jakob Senn; aus dem Nachlaß hg. von O[tto] Sutermeister. Bern 1888. - Neuauflage. Zürich 1966.
Senn, Jakob: Bilder und Asichte vo Züri. I der Muetersprach gschilderet vom e Züribieter [Jakob Senn]. Zürich 1858.
Spiess, Emil Heinrich: De Aberglaube. Dialekt-Lustspiel in 3 Akten; von E[mil] H[einrich] Spieß. Aarau 1924. - MA. von Z.
Spöndli, H.: Bilder vom Rigi aus den Jahren 1859 und 1860; von HSpöndli [oOuJ.] (Autographie).
Sprüngli, Johann Jakob: Das fünfzigjährige Amtsjubiläum von JJSprüngli, Pfarrer in Thalweil. Reden und Gedichte vorgetragen am 5. October 1879. Zürich 1879.
Stahl, Hans: D’ Ritschuel. Dialekt-Lustspiel i 3 Akte; von Hans Stahl. Aarau [1926].
Stahl, Hans: De Vereinsmeier. Dialekt-Schwank in 1 Akt; von Hans Stahl. Aarau 1925. - MA. von Z.
Staub, Alice: S git tuusig Sache ... Züritüütschi Vërs; vo der Alice Staub-Huber. Elgg [1962].
Staub, Alice: Grüezi Frau Miau. Allerläi züritüütschi Vërs für Chinde; von Alice Staub-Huber. Winterthur 1963.
Staub, Johannes: Kinderbüchlein; von JStaub. 11 Hefte. Heft 1/7. St. Gallen (oJ.). Heft 8. Zürich 1850. Heft 9. 2., umgearb. Aufl. St. Gallen 1852. Heft 11. Zürich 1853. [vorhanden: Hefte 1, 5-9, 11]
Staub, Johannes: Kinderlieder; von [Johannes] Staub. 3 Sträußchen. 1./2. Zürich [oJ.]. 3. Zürich 1845.
Staub, Johannes: Neues Kinderbuch für das 5. bis 15. Altersjahr. 2. Aufl. Fluntern-Zürich 1872.
Stebler, Jakob: Cabaret für die Volksbühne. 30 Sketchs und Vortragsnummern. 8., verbesserte Aufl. Elgg [oJ.].
Stebler, Jakob: De lätz Blinddarm. Dialektschwank in 2 Akten. 2., verbesserte Aufl. Elgg [oJ.].
Stebler, Jakob: Zimmer z’vermiete. Dialektschwank in 1 Akt. 5., verbesserte Aufl. Elgg [oJ.].
Stebler, Jakob: Betragen mittelmässig. Mundartkomödie in 4 Akten. Elgg [1950].
Stebler, Jakob: Zwänzg Minute Millionär. Dialekt-Schwank in 1 Aufzug. Elgg [oJ.].
Stebler, Jakob: Nachher. Ein heiter-besinnliches Spiel in 3 Akten. Elgg [oJ.].
Stebler, Jakob: Drei Tag Chefi. Dialektschwank in 2 Aufzügen. 3., verbesserte Aufl. Elgg [oJ.].
Stebler, Jakob: Schwachi Närve. Schwank in 1 Akt. 2. Aufl. Elgg [oJ.].
Stebler, Jakob: Auto-Stop. Ernst-heiteres Zeitstück in einem Vorspiel und 3 Akten. 2. Aufl. Elgg [oJ.].
Stebler, Jakob: Gränzwach. Mundartschauspiel in 3 Akten. Elgg [1946].
Stebler, Jakob: Heldeverehrig. Ein heiteres Zeitstück in einem Vorspiel und 2 Akten. 2. Aufl. Elgg 1967.
Stebler, Jakob: De Gemperli cha nüt derfür. Dialekt-Schwank in 3 Akten, einem Vor- und einem Nachspiel. Nach dem Schwank: "Hafenklein kann nichts dafür" von Hans Mahner-Mons. Elgg [oJ.].
Stebler, Jakob: En dunkle Punkt. Dialektlustspiel in 3 Akten. Elgg [1930].
Stebler, Jakob: Muratori. Mundartschwank in 1 Akt. Elgg [1940].
Steiner, Leonhard: Lustspiele in Zürcher Mundart; von Leonhard Steiner. 3 Hefte. Zürich [1887/8].
Steiner, Leonhard: Läbedi Bilder. Dialekt-Lustspiel in 4 Acten; [von Leonhard Steiner]. Winterthur 1883.
Steiner, Leonhard: Glärnisch-Fahrt. Gedicht in Zürcher Mundart; von Leonhard Steiner. Zürich 1879.
Stiefel, Edwin: Vom Jakob und sine Buebe. Es 2. Hämpfeli biblischi Gschichte uf züritütsch verzellt. Basel 1941.
Stolz, Fritz: De Prediger us em Hebräische is Züritüütsch übersetzt. Zürich 1987.
Stutz, Jakob: Gemälde aus dem Volksleben [...] in gereimten Gesprächen [...]; von Jakob Stutz. 6 Teile (Teil 1 und 2 in 2., verbesserter Aufl.). Zürich 1831/53. [5. Teil 1843 = Doppel in D]
Stutz, Jakob: Briefe und Lieder aus dem Volksleben; von Jakob Stutz. 1. Heft. St. Gallen 1839.
Stutz, Jakob: Lise und Salome, die beiden Webermädchen. Eine Erzählung aus dem Volksleben; von Jakob Stutz. Zürich 1847.
Stutz, Jakob: Ernste und heitere Bilder aus dem Leben unsers Volkes. Eine Zeitschrift in monatlichen Lieferungen; redigirt von Jakob Stutz. 5 Jahrgänge. Uster 1850/2. Elgg 1854. Schaffhausen 1855.
Stutz, Jakob: Sieben Mal sieben Jahre aus meinem Leben. Als Beitrag zu näherer Kenntniß des Volkes; von Jakob Stutz. Pfäffikon, Kanton Zürich 1853. - Neuausgabe mit einem Nachwort und einer Bibliographie von Walter Haas und Anmerkungen von August Steiger. Frauenfeld
Stutz, Jakob: Das Schwerste ist, sich selbst kennen. Lustspiel in 2 Aufzügen. Glarus 1865. - Schön Fridli, wie er sich eine Frau sucht. Lustspiel in 4 Aufzügen. Glarus 1865. - Wie Stiefkinder ihrer bösen Stiefmutter los werden. Lustspiel in 4 Aufzügen; von Jakob Stu
Stutz, Jakob: Liebschaften, wie es viele gibt. Lustspiel in 2 Aufzügen; von Jakob Stutz. Glarus 1867.
Stutz, Jakob: Der Hanneigg mueß Götti si. Lustspiel; von Jakob Stutz. Glarus 1871.
Stutz, Jakob: Der Weiberputsch zu Dummlikon oder Nachklänge einer Bußpredigt. Lustspiel in 1 Aufzuge; von Jakob Stutz. Glarus 1878.
Stutz, Jakob: Eifersucht, oder: Wie am Dorfbrunnen die Lügen wachsen. Lustspiel in 1 Aufzug. Glarus 1860. - Du sollst nicht reden, oder: Wie ein krankes Weib gesund wird. Lustspiel in 1 Aufzug; von Jakob Stutz. Glarus 1860.
Stutz, Jakob: Die neue Eva. Lustspiel in 2 Aufzügen; von Jakob Stutz. Nach einem Gedicht, Die neue Eva, von Langbein. Bern [oJ.].
Stutz, Jakob: Zürcher Oberländer Volksdichter und Zeitzeuge. Beiträge und Würdigungen; hg. von der Antiquarischen Gesellschaft Pfäffikon. Pfäffikon 2001.
Stutz, Jakob,: Zürcher Oberländer Volksdichter und Zeitzeuge. Ausgewählte Texte; hg. von der Antiquarischen Gesellschaft Pfäffikon. Pfäffikon 2001.
Sulzer, Heinrich: 2. Lehren für Jünglinge, die sich der Handelschaft widmen werden, für die Lehr- und Fremde-Zeit. Winterthur 1830. - 3. Der Schweizer-Handel [...]. Ein Traum. Winterthur 1830. - 4. Das Pot-pourri oder das politische ABC [...]. Winterthur 1830. - 5. Ein
Sulzer, Heinrich: 1. = HSulzer 1830, 4. und 5. - 2. Ein goldenes ABC für Jünglinge [...]. (oOuJ.). - 3. Ein goldenes ABC für eine junge Tochter; [von Heinrich Sulzer; oOuJ.].
Sulzer, Heinrich: Der Schulmeister; [von Heinrich Sulzer; oOuJ.].
Sulzer, Heinrich: Die Waaren-Revolution von 1808 und 1809; [von Heinrich Sulzer; oOuJ.].
Sulzer, Heinrich: Die Grossmutter an der Wiege ihrer erstgebornen Enkelin; [von Heinrich Sulzer; oOuJ.].
Sulzer, Heinrich: Die Frauenzimmer-Visite; [von Heinrich Sulzer; oOuJ.].
Sulzer, Heinrich: Der Abschied; [von Heinrich Sulzer; oOuJ.].
Sulzer, Heinrich: 7. Der Pater im Beichtstuhl oder Sündenbekenntnisse einiger Stände; von Heinrich Sulzer. Winterthur 1830.
Sutter, Liz: s Knüslis. Zürich 1987.
Unterhaltung: für lustige Brüder; vom Verfasser der Hühnereyer. 1826 [oO.].
Usteri, Johann Martin: Gedichte des Herrn Rathsherrn Joh[ann] Martin Usteri für seine Zunft zur Waag. [Zürich] 1854.
Vogel, Traugott: Dokter Schlimmfürguet. Es Märlistuck i 3 Ufzüge fürs Chindetheater; von Traugott Vogel. Zürich [1922].
Vogel, Traugott: De Läbesbaum. Gschichten us em Züripiet; von Traugott Vogel. Zürich 1952.
Vogel, Traugott: Täilti Liebi. Gschichten us em Züripiet; von Traugott Vogel. Aarau 1961.
Vogel, Traugott: Hüt und früener. Nöiji Gschichten us em Züripiet; von Traugott Vogel. Aarau 1966.
Vogel, Traugott: De Schnydertraum. Ein lustig Spiel mit ernstem Sinn. Zürich 1939.
Vonaesch, Anna: En gfröite Sumer. Gedichte und Prosa. Neftenbach 1990.
Walder, Gobi: Es ischt emaal ... Juged-Erinnerige. Zürich [1931].
Walder, Gobi: Ernscht und Humor. Mundart-Gedicht. Elgg [1937].
Walder, Gobi: Nota bene. Zürich [1951].
Walter, Chlaus: Zürihegellieder. 3. Aufl. Meilen 1992.
Walter, Chlaus: Meilen. Bilder vom Bezirkshauptort am rächte Züriseeufer. Meile[n] 1978.
Walter, Chlaus: De Wääg zum groosse Liecht. E Wienachtsgschicht. Meile[n] 1985.
Walter, Chlaus: Hüürepäiss. Durs Jaar duur. Meilen 1986. 2. Aufl. 1996.
Walter, Chlaus: Dusse uf der Muur. Lieder zur Gitarre. Meilen 1992.
Walter, Chlaus: Miini Mäilemer Leerer. Meile[n] [oJ., nach 1997].
Walter, Chlaus: Riimwörter uf Züritüütsch. Meilen 2004. 3. Aufl. 2008.
Walter, Chlaus: Uuf-gschichteti Gschichte. Meilen 2004. 2. Aufl. 2008.
Walter, Chlaus: De Piipmatz; von Reinhard Rolla. E Guet-Nacht-Gschicht für de Christoph und d Sabine. Züritüütsch vom Chlaus Walter. Meilen 2005.
Weber, Emil: S Markus-Evangelium. Us em Griechische uf Züritüütsch übersetzt; vom Emil Weber. Zürich 1984.
Weber, Emil: S Lukas-Evangeelium. Us em Griechische uf Züritüütsch übersetzt; vom Emil Weber. Zürich 1985.
Weber, Emil: S Mattäus-Evangeelium. Us em Griechische uf Züritüütsch übersetzt; vom Emil Weber. Zürich 1986.
Weber, Emil: S Nöi Teschtamänt Züritüütsch; us em Griechische übersetzt vom Emil Weber. 2. Aufl. Zürich 2003.
Wehrli, Paul: De Buebechrieg. Ein Spiel für die Jugend in 6 Bildern. Elgg [1956].
Welti, Albert Jakob: Inserat 82793. Schpiil i 1 Akt. Zürich [1942].
Welti, Albert Jakob: Steibruch. Spiil i 5 Akte; vum Albert J[akob] Welti. 1. Aufl. Elgg 1939. 5. Aufl. Elgg 1946.
Welti, Albert Jakob: Züriputsch. 4 Akte; von Albert J[akob] Welti. Elgg [1961].
Werner, Ernst: I zäh Minute chlöpft’s. Schwank in einem Akt. Aarau [1947].
Wetli, Karl: Acht Ausrufersprüche; von Karl Wetli; gesprochen und dargestellt von vier Kinderpaaren. Fastnacht 1881 in Wallisellen. Zürich 1881.
Widmer, Leonhard: Gedichte; von Leonhard Widmer; hg. von einigen Freunden. Zürich 1869.
Wild, Caspar: Kleine Volksdramen für dramatische Vereine; von C[aspar] Wild-Lüthy; hg. von einem Freunde desselben. Stäfa 1874.
Wirz, Hanna: Blueme-n-us d’r Heimet. Chindeversli. Heft 1: D’Jahreszyte. Heft 2: Vom Morge bis z’Abig. Zürich [1932].
Wiss, Josef: De Vereinsaktuar. Kleines Dialektspiel in 1 Akt. Aarau 1927.
Wiss, Josef: Es Volkssängerfest. Kleines Dialektspiel in 1 Akt mit Gesangseinlagen. Zürich [1921].
Wiss, Josef: E gueti Partie. Volkstümliche Liebeskomödie in 3 Bildern; von Moritz Ruckhaeberle; in Zürcher Dialekt übertragen von Josef Wiß-Stäheli. Aarau 1926.
Wiss, Josef: Für alli Chind, wo lustig sind! Sprüchli und Theaterstückli zum Ufsäge und Uffüehre für Maitli und Buebe; von Josef Wiß-Stäheli. Zürich [1922]. - MA. von Z.
Ziegler, Eugen: August Wehrli. Einakter in Zürcher Mundart; von Eugen Ziegler. Zürich 1903.
Ziegler, Lisel: Amigs. Erlibacher Doorffgschichte; hg. vom Frauenverein Erlenbach. [Erlenbach] 2005.
Texte aus dem Kanton Zug
Bertossa, Cecile: S’isch mer, syg erscht geschter gsy. Erinnerige a Fridolin Stocker. Roveredo 1990.
Bossard, Hans: Bletter vom Zugerbärg. Mundartlääsheft. Zug [1965].
Bossard, Hans: Zugerseewälle. Mundartlääsheft; Bschrybige und Gschichte im eltere Stadtzuger Dialäkt. Zug [1967]. - MA. von ZgStdt.
Bossard, Hans: Bimäich. Erzählungen in Zuger Mundart; hg. vom Verein Schweizerdeutsch, Gruppe Zugerland. Zug 1994.
Huwyler, Max: Föönfäischter. Mundarterzählung, Gedichte. Bern 1987.
Niederberger, Josef: Bim Grosi i de Zwejere. Erläbnis uf eme Puurehof i de Zwänzgerjoore. Im Änetseerdialäkt verzellt. 1989 [oO.].
Stocker, Fridolin: De verschüttet Brunne. E Puurekomeedi i 5 Akte. Luzern 1950.
Zürcher, Maximilian: Ich cha nid anderscht. Zuger Mundarstuck i 4 Akte. Elgg 1977.