Grammatisches Register zum Schweizerischen Idiotikon
Das grammatische Register wurde von Hans Wanner (Bände I – XIII) und Kurt Meyer (Band XIV) handschriftlich
auf Karteikarten erfasst. Es ist zu einem guten Teil impressionistisch entstanden, indem die Bearbeiter die Artikel gelesen haben und zu allen grammatischen Phänomenen, die ihnen
aufgefallen sind, das jeweilige Stichwort notiert haben. Vollständigkeit war nie angestrebt. Es ging vielmehr darum, für die hier aufgelisteten grammatischen
Kategorien Beispiele zur besseren Beurteilung neu auftretender Probleme während des Redaktionsprozesses am Wörterbuch zu haben. Einzelne lexikalische Phänomene sind auch aus den Bänden XV und XVI nachgetragen worden. Das grammatische Register ist damit
ein Arbeitsinstrument für die sprachwissenschaftliche Forschung und kein vollständiges Register aller grammatischen Phänomene des Schweizerdeutschen.
Bis und mit Hierarchie-Ebene 5 enthält das grammatische Register 1469 Kategorien |
1.1.1.2.1. Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter
1.1.1.2.2. Variation der Lautfarbe in Mittelsilbe fremder Wörter
1.1.1.2.5. (Vokal-, Silben-)Schwund
1.1.2.1. Ablaut (auch analogisch)
1.1.2.1.2. zweite Ablautklasse
1.1.2.1.3. dritte Ablautklasse
1.1.2.1.4. vierte Ablautklasse
1.1.2.1.5. fünfte Ablautklasse
1.1.2.1.6. sechste Ablautklasse
1.1.2.1.7. Ablaut (?) ausserhalb der Reihen
1.1.2.2. ablautartige, ablautähnliche und lautmalerische Paare, Reihen
1.1.2.3.2. Umlaut im 1. Glied von Zssen
1.1.2.3.3. Umlaut in Steigerungsformen von -ig-Adj.
1.1.2.3.5. analog. Umlaut e¹i, e²i zu ā < a, ā, ǟ im Komp., Superl.
1.1.2.3.6. Umlaut bei Adj. (Adv.) aus -(e)lich-Bildung
1.1.2.4. Umlaut neben Umlautlosigkeit
1.1.2.4.2. Umlaut wegen versch. Suffixe
1.1.2.4.3. ä-Umlaut/Nichtumlaut vor ei
1.2.1.5.3. g "entstellt" > d (?)
1.2.1.6.1. h > ch; s. unter ch
1.2.1.11.5. n > ng (bzw. velarisiert)
1.2.1.11.9. nd > ng (nicht lautgesetzlich bzw. Relikt)
1.2.1.11.20. ns (nd) > ms (md)
1.2.1.14.25. falsche Restitution von r
1.2.1.15.13. Entstellung von šl
1.2.1.15.21. skr (schr) > str, spr
1.2.1.16.12. ttl > tzl (> tschl)
1.2.2. Abfall, Ausfall s. unter Schwund
1.2.3. Anlautsveränderungen (s. auch Dissimilation)
1.2.3.2.2. Verschlusslaut vor Reibelaut
1.2.3.2.3. Reibelaut vor Verschlusslaut (vgl. "bewegliches" s)
1.2.3.2.4. Geräuschloser nach Geräuschlaut
1.2.3.2.5. Reibelaut nach Verschlusslaut
1.2.3.2.6. Sandhi-Erscheinungen (Verschiebung der Wortgrenze, Agglutination)
1.2.3.2.7 "bewegliches" s (vor Kons.) (vgl. Reibelaut vor Verschlusslaut)
1.2.3.2.8. Erweiterung mit g(e)- (vgl. Konjugation, Ptc. Präs.)
1.2.3.2.9. Verschlusslaut d-/t- vor Liquid, Nasal
1.2.3.3. Anlautsverlust (Abfall vortoniger Silben s. auch unter 1.3. Lautgruppen)
1.2.3.3.9. p-Verlust vor s (schon lat.-rom.)
1.2.3.3.10. r-Verlust (Verschiebung der Wortgrenze zum Art. de[r])
1.2.3.3.11. s-/sch-Verlust (Deglutination des Art. ’s [?])
1.2.3.3.12. š-Verlust (Verschiebung der Wortgrenze)
1.2.5.6.1. g(e) (g’) > b(e) (b’)
1.2.6.10. dissimilator. Schwund
1.2.7.1. im Anlaut s. Anlautserweiterung
1.2.7.2.1. b(p) zwischen m und Kons.
1.2.7.4.2. d zwischen l und (e)r
1.2.7.7. von j (s. auch Wortbildung durch Stammbildung, Verba pura)
1.2.7.7.2. j nach Schwund von w
1.2.7.9. von m bzw. Nasalierung
1.2.7.10.1. n bzw. Nasalierung
1.2.7.10.3. n vor Suffix (vgl. 4.3.)
1.2.7.10.4. n nach Schwund von w
1.2.7.10.5. n zw. kons. auslautenden u. vokal. anlautenden Wörtern bzw. umgekehrt
1.2.7.10.6. n in Schwachtonsilben, ä. Spr.
1.2.7.13. von s (s. Verben -seⁿ, -seneⁿ)
1.2.7.14.4. t als Gleitlaut zw. š und l
1.2.8.1.4. infolge Antritt von s im Anlaut; s. dort
1.2.8.2. im Inlaut bzw. Gemination
1.2.8.3.9. mhd. Auslautverhärtung bewahrt in Zssen und Ableitungen
1.2.11. Nasalierung s. Einschub von m, n
1.2.12. Reduktion (Lenisierung, Schwund) der Konsonanten zwischen Haupt- und Nebenton
1.2.13. Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation)
1.2.13.3.5. von m (in Tonsilben)
1.2.13.3.6. von n (in Tonsilben)
1.2.13.3.11. Ausfall in Ableitungen von Ortsnamen auf vordt. -s
1.3.2. Abfall von Silben in Erbwörtern
1.3.3. Abfall von Silben in Fremdwörtern
1.3.4. "Brandstetters Gesetz" (Reduktion in Zssen)
1.3.6. "Vokalisierung" von n vor Reibelaut ("Staubsches Gesetz")
1.4. Ma.-Indizien in der äSpr.
1.4.1.1.2. mhd. ā vor Nasal > ū (SchStdt)
1.4.1.1.3. Zerdehnung von mhd. ǟ > ē̥i
1.4.1.1.8. Brechung vor ch + Kons.
1.4.1.1.9. Brechung vor r + Kons. bzw. vor rr
1.4.1.1.15. Entrundung üe > ie
1.4.1.1.16. Entrundung in Zshang mit "Brandstetters Gesetz"
1.4.1.1.17. Senkung von i vor Nasal
1.4.1.2. hyperkorrekte Schreibung
1.4.1.2.1. mhd. ā, a geschr. ,ai‘, ,ei‘
1.4.1.2.2. Reduktionsvok., falsche Restitution
1.4.1.2.3. mhd. ǟ, ä geschr. ,ai‘, ,ei‘
1.4.1.2.8. ,ein‘ geschrieben ,in‘
1.4.2.1. Einzelnes – Vermischtes
1.4.2.1.3. epithetischer Dental
1.4.2.1.8. Schreibung ,enclich‘ (,-kl-‘) für -ig?
1.4.2.1.13. sch < s vor kons. Anl. des 2. Zusammensetzungsgliedes
1.4.2.1.16. ust geschr. ,unst‘
1.4.2.1.17. Reduktion nach "Brandstetters Gesetz"
1.4.2.1.18. Lenisierung ausl. -t > -d (3. Sg. Präs.)
1.4.2.1.19. Lenisierung im Vorton in Fremdwörtern
1.4.2.2.4. von (gedecktem) n (im Schwachton)
1.4.2.2.5. falsche Restitution von n
1.4.2.2.6. von -r im Nom. Sg. mask. der Pron.-Flexion bzw. Übertragung der Akk.-Form auf den Nom.
1.4.3.5. Vokalisierung von n vor Reibelaut
1.4.3.5.1. umgekehrte Schreibung
1.4.4. nhd. Diphthonge reimend auf erhaltene Kürzen bzw. Längen
1.5.1. zusammengesetztes Subst. mit Akzent auf dem 2. Glied
1.5.3. Verschiebung auf die 1. Silbe in Fremdwörtern
1.5.4. Akzent auf Präp. (in Zss. < synt. Fügung)
1.5.5. (Affekt-)Verschiebung auf Suffix
1.5.6. Tendenz zu alternierendem Wortakzent
2.1.1. infolge Zsfliessens verschiedener Bildungsweisen
2.1.8. bei Personen oder Tieren m., f. nach dem natürlichen Geschlecht
2.1.9. m. für Männer, n. für Frauen
2.2. Dim. m. in appell. Personenbezz.
2.3. Genuswechsel; vgl. 4.1. und 4.3.
3.1.2.1.1. Wechsel von st. zu schw. Dekl.
3.1.2.1.2. Wechsel von schw. zu st. Dekl.
3.1.2.1.4. attr. Gen. übergehend in adj. Verwendung
3.1.2.1.5. Pluralformen auf Sg. übertragen
3.1.2.1.6. Rückbildungen aus Pl.
3.1.2.1.7. Dat. Pl. als Sg. n., f.
3.1.2.1.8. Umlaut vom Pl. auf den Sg. übertragen
3.1.2.1.9. mit "falschem" Rückumlaut
3.1.2.1.10. Dat. Akk. Sg. -n an mask. Taufnamen auf -(l)i
3.1.2.1.11. schw. Mask. bei substantiviertem Adj. (eⁿ Blind); s. unter Wortbildung (4.1.)
3.1.2.2.1. schw. statt st. Pl.
3.1.2.2.2. doppelter Pl. in Fremdwörtern
3.1.2.2.3. Übertragung des Dat. Pl. auf Nom. Akk. Pl.
3.1.2.2.4. Einschub von -m- im Pl.
3.1.2.2.5. Einschub von -n- im Dat. Pl.
3.1.2.2.6. Einschub von -r- im f. Pl. -eneⁿ
3.1.2.2.7. Suffixe bzw. Endungen
3.1.3. Adjektiv (adverb. Gen. s. 4.3.3. Adverbien)
3.1.3.1. doppelte Endung im Nom. Akk. Sg. n.
3.1.3.4. Einschub von -n- zwischen Stamm und Flexionsendung
3.1.3.5. erstarrtes flekt. präd. Adj.
3.1.3.6. (Adjektiv und Kardinalzahlen) subst. Nom. Akk. Pl. f. -u, -a, -e̥
3.1.3.7. ä. Spr. Zsfall des st. Nom. und Akk. Sg. m.
3.2.2. Vermischung, Wechsel udgl.
3.2.2.1 Vermischung von st. und schw. bzw. intr. und tr. Verb
3.2.2.2. von jan- und ēn-Verb bzw. Übertritt
3.2.2.3. Übergang von schw. zu st. Konjug.
3.2.2.4. Übergang von st. zu schw. Konjug.
3.2.2.5. Übergang von redupl. zu schw. Konjug.
3.2.2.6. Übergang von redupl. zu st. Konjug.
3.2.2.7. unregelmässige Bildungen von Prät. (ä. Spr.), Kond., Ptc. st. Verben
3.2.2.8. Pluralisierung (als Verb) von Interj.
3.2.3.2. Subst. Inf. Gen. Sg. -eⁿs > -iⁿs
3.2.3.3. Subst. Inf. Gen. Sg. -eⁿs > -eⁿts
3.2.3.4. Subst. Inf. Gen. Sg. -eⁿs > -iⁿs > -igs
3.2.4.1. erste Sg. Ind. st. Verben IIIb, IV, V Stammvok. i
3.2.4.2. erste Sg. Ind. st. Verben IIIb, IV, V Stammvok. ë/i
3.2.4.3. erste Sg. Ind.-Endung auf Präteritopräsentien übertragen
3.2.4.4. zweite/dritte Sg. Ind. ohne Umlaut bei st. Verben
3.2.4.5. zweite/dritte Sg. Ind. -i- bei schw. Verben mit Stammvok. -e-
3.2.4.6. dritte Sg. Ind. ë > i bei schw. Verben
3.2.4.7. dritte Sg. Ind. -et in (urspr.) st. Verben
3.2.4.8. dritte Sg. Ind. und Ptc. Prät. -t in schw. Verben II, III
3.2.4.9. dritte Sg. Ind. und Ptc. Prät. ā neben ǟ(i) in Verba pura
3.2.4.10. dritte Sg. Ind. -ht > -cht
3.2.4.11. dritte Sg. Ind. -wt > -cht
3.2.4.12. dritte Sg. Ind. (bzw. Ptc.) in Verben mit Stammauslaut d, t; s. zT. Belege
3.2.4.13. dritte Sg. Ind.-Endung - t auf Präteritopräsentien übertragen (ä. Spr.)
3.2.5.1. st. Prät. von schw. Verben
3.2.5.2. st. Prät. nach III statt IV
3.2.5.3. schw. Prät. -zt- > -st-
3.2.6.1. mit ‚haben‘ statt mit ‚sein‘
3.2.6.2. mit ‚sein‘ statt mit ‚haben‘
3.2.7.1. schw. Kond. von st. Verben
3.2.7.2. schw. Kond. zu redupl. Verben
3.2.7.3. st. Kond. von schw. Verben
3.2.7.4. st. kontaminiert mit schw.
3.2.8. Ptc. Präs. (adverb. Gen. s. 4.3.3. Adverbien)
3.2.8.1. -end (alles auch ä. Spr.; vgl. BSM. X 102ff.)
3.2.8.2. isoliertes Ptc. Präs.?
3.2.8.3. Schwund des -d- in flekt. Form
3.2.8.4. Ptc. Präs. -eⁿt (ä. Spr.)
3.2.8.5. formales Ptc. Präs. zu Subst. gebildet
3.2.8.6. formales Ptc. Präs. zu Adv. gebildet
3.2.8.7. Antritt von ge- im Ptc. Präs.
3.2.8.8. Weiterbildung mit -(z)e
3.2.8.10. adj. Weiterbildung zu Ptc. Präs.
3.2.8.11. in passiver Verwendung
3.2.8.12. Formales Ptc. Präs. > Adj.
3.2.9.1. ge- in Verben auf -iereⁿ
3.2.9.3. mit Ablaut + -t von st. Verben
3.2.9.4. (sw.) Ptc. mit Rückumlaut
3.2.9.5. Wechsel im Stammvok. zwischen flekt. und unflekt. Form
3.2.9.6. Einschub von -n- vor Flexionsendung
3.2.9.7. Erweiterung mit -(n)ig
3.2.9.8. Subst. Neutr. -en(e)s > is
3.2.9.9. Abfall von -eⁿ im st. Ptc.
3.2.9.10. (sw.) bei Stammausgang -t synkopiert
3.2.9.11. sw. Ptc. von st. Verben
3.2.9.12. sw. Ptc. von redupl. Verben
3.2.9.13. st. Ptc. von schw. Verben
3.2.9.14. Ptc. u von st. Verben I(a)
3.2.9.15. Ptc. u, ü statt o von st. Verben II
3.2.9.16. Ptc. u von st. Verben IIIb
3.2.9.17. Ptc. u, ü von redupl. Verben
3.2.9.18. st. Ptc. mit (vom Ahd.) abweichender Ablautstufe
3.2.9.19. in aktiver Verwendung
4.1. mittels Stammbildung (-erweiterung)
4.1.1.2. Ableitung vom 1. Glied einer Zss.
4.1.2.1. sw. Mask. als substantiviertes Adj.
4.1.2.2. Neutrum zu Adjj. (Viehkrankheiten)
4.1.2.3. m. Rückbildungen < f.
4.1.2.4. Rückbildungen aus (vermeintl.) Pl.
4.1.2.5. Rückbildungen zum Dim.
4.1.2.6. Rückbildungen zu Adj., Ptc.
4.1.2.7. Nom. ag. reiner Stamm (ahd. -o) bzw. analog. Bildungen
4.1.2.8. sw. Mask. ahd. -n "(ist/steht) im Verhältnis zu" -o
4.1.2.9. Nom. ag. reiner Stamm f.
4.1.2.10. Nom. act. reiner Stamm m. (Ableitungen von sw. Verben)
4.1.2.11. Nom. act. reiner Stamm f.
4.1.2.12. Nom. instr. reiner Stamm
4.1.2.13. Rückbildungen zu Verben m.
4.1.2.14. Rückbildungen zu Verben f.
4.1.2.15. Rückbildungen zu Verben n.
4.1.2.16. Rückbildungen zu sw. Verben I mit Rückumlaut
4.1.2.17. Ableitungen zu st. Verben, Vokalstufe Präs.
4.1.2.18. Ableitungen zu redupl. Verben, Vokalstufe Präs.
4.1.2.19. Ableitungen zu st. Verben, Vokalstufe Prät. Sg.
4.1.2.20. Ableitungen zu st. Verben, Vokalstufe Prät. Pl.
4.1.2.21. Ableitungen zu st. Verben, Vokalstufe Ptc. Prät.
4.1.2.22. Rückbildungen zu Adjj. auf -ig (vgl. sw. Mask., Typus Blind)
4.1.3.3. Possessivpron. Gen. Pl. > Adj.
4.1.3.4. einsilb. Adj. (ohne Ableitungssuffix)
4.1.3.5. Adjj. germ. -a, ahd. ∅
4.1.3.6. Adjj. ahd. -i bzw. analog. Bildungen
4.1.3.7. Verbaladjj. zum Präsensstamm st. (redupl.) Verben
4.1.3.8. Verbaladjj. zum Stamm des Prät. Sg. st. Verben
4.1.3.9. Verbaladjj. zum Stamm des Prät. Pl. st. Verben
4.1.3.10. Verbaladjj. zu Präteritopräsentien
4.1.3.11. Verbaladjj. zu schw. Verben
4.1.3.12. Rückbildungen aus Adjj. auf -bar
4.1.3.13. Rückbildungen aus Adjj. auf -ig
4.1.3.14. Rückbildungen zu Adjj. auf -in
4.1.4.1.1. -ǟjeⁿ "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ǟeⁿ
4.1.4.1.2. -üe(i)jeⁿ "(ist/steht) im Verhältnis zu" -üeⁿ
4.1.4.1.3. Umbildung nach Art der Verba pura
4.1.4.2.1. denom. jan-Verben bzw. analog. Bildungen
4.1.4.2.3. Denomm. von Konkrr.
4.1.4.2.4. Denomm. von Spielbezz.
4.1.4.2.5. Denomm. von Personenbezz.
4.1.4.2.6. Denomm. von Schelt-, Fluchwörtern
4.1.4.2.7. Denomm. von Tierbezz.
4.1.4.2.8. Denomm. von Ortsnamen
4.1.4.2.9 Denomm. vom Pl. des Dim.
4.1.4.3.2. Inchoative von Adjj.
4.1.4.3.3. Kausative von Adjj.
4.1.4.4.3. Intensivbildungen mit -gg-
4.1.4.4.4. Ableitungen bzw. Rückbildungen vom Ptc. Prät. (bzw. 3. Sg. Präs.)
4.1.4.4.5. intr. Ableitung von st. Verben
4.1.4.4.6. Nebenformen von schw. Verben
4.1.4.5. aus weiteren Wortarten
4.1.4.5.1. Ableitungen von Partikeln uä., Interjj., Zahlwörtern
4.1.4.5.2. Ableitungen von Advv. (Präpp.)
4.1.4.5.3. Rückbildung aus Adv.
4.1.4.5.4. Ableitungen von Pronomen
4.1.4.5.5. Ableitungen aus syntakt. Fügung
4.1.4.5.6. Rückbildung aus syntakt. Fügung
4.2.2.2. denom. Verben, mit etwas (jmd) versehen
4.2.4. er- pleonast. an Fremdwort
4.2.5. ert- "(ist/steht) im Verhältnis zu" e(n)t-, er-e(n)t-
4.2.6.1. pleonast. an Fremdwort
4.2.7.1.1. zum Präsensstamm st. Verben
4.2.7.1.2. zum Stamm des Prät. Sg. st. Verben
4.2.7.1.3. zum Stamm des Prät. Pl. st. Verben
4.2.7.2.2. zum Stamm des Prät. Sg. st. Verben
4.2.7.2.3. zum Stamm des Prät. Pl. st. Verben
4.2.13. zer-, hyperkorrekt für ver-
4.3.1.1.2. schwankendes (bzw. unklares) Genus, -sal (m., f.), -seli (f.)
4.3.1.2.2. -acher, -echer, -icher (Obstsorten); vgl. -ich/-ech
4.3.1.2.10. -er (ohne Nomm. ag. und instr.), -erich, -erech s. -ich, -ering s. -ing
4.3.1.2.17. -iker, Bezz. von Obstsorten
4.3.1.2.25. -ocher, Obstsorten
4.3.1.2.29. -ōr, -ȫr, -ȫri, -ūri
4.3.1.3.2. -(e)d(eⁿ), ahd. -ida
4.3.1.3.14. -eteⁿ/-eti (-eti s. auch -i)
4.3.1.3.21. -i(n), -eri(n) (eigentl. Ableitung, nicht nur Motion)
4.3.1.3.39. (doppelte) Movierung
4.3.1.4.8. -eⁿs, -iⁿs; s. 3.2. Inf.
4.3.1.4.11. -etsli, Pflanzennamen
4.3.1.4.15. -is < -ens; s. 3.2. Inf.
4.3.1.4.24. -si (?), isol. Dim.
4.3.1.4.25. -tschi, isol. Dim.
4.3.1.4.27 Diminution, Sonderfälle (vgl. auch -li, -si, -tschi)
4.3.1.4.28. Dim. -li ohne Umlaut
4.3.1.4.29. formales Dim. ohne dim. Bed.
4.3.1.4.30. Dim. -i (statt -eli), mit Verkürzung des Grundworts um -leⁿ, -(e)le(eⁿ)
4.3.1.4.31. Dim. -eli zu Fem. -leⁿ
4.3.1.4.32. -eli zu -eleⁿ-Verb (dim. Nom. ag.)
4.3.1.4.33. -eli neben -li, Dim.
4.3.1.4.34. Einschub von -n- vor Suffix
4.3.1.4.35. Dim. -erli (Einschub von -r- bzw. -er- vor Suffix)
4.3.1.4.40. -i, erstarrtes Dim.
4.3.1.4.45. Dim. von subst. Inf. (?)
4.3.1.4.46. Dim. von Partikeln
4.3.1.4.47. Dim. von Adjj., Advv.
4.3.2.1. -acht, -ëcht, -echt (vgl. -lacht usw., -icht)
4.3.2.2. -eⁿd (Ptc. Präs.) "(ist/steht) im Verhältnis zu" -echt
4.3.2.8. ,-enlich‘ (< -iglich?)
4.3.2.14. -icht (vgl. -acht usw.)
4.3.2.15.3. Ableitungen von Pronn., Advv., Partikeln uä.
4.3.2.15.5. Ableitungen vom Ptc. (Präs. oder Prät.)
4.3.2.15.7. Erweiterung mit -ig (s. auch mehrfaches Suffix)
4.3.2.15.8. flekt. Form erweitert mit -(n)ig
4.3.2.18.1. Erweiterung mit -isch
4.3.2.19. -lacht, -lëcht, -locht (vgl. -acht usw., -licht)
4.3.2.20. -lich (vgl. -eⁿlich)
4.3.2.20.1. Flexion in Adjj. auf -lich (-lecher, -leger > -ener)
4.3.2.20.2. Erweiterung mit -lich
4.3.2.20.3. Ableitungen von Advv., Pronn.
4.3.2.21. -licht (vgl. -lacht usw.)
4.3.2.24. -ocht (vgl. -acht usw., -tschocht)
4.3.2.29. -tschocht? (vgl. -ocht)
4.3.2.30. mehrfaches Suffix bzw. Suffixerweiterung (vgl. Erweiterung mit -ig, -isch, -lich)
4.3.2.30.1. -achtig, -ëchtig, -ochtig
4.3.2.30.6. -lachtig, -lëchtig, -lochtig
4.3.2.31. Steigerung, Sonderfälle
4.3.2.31.1. Komp. u. Superl. ohne Umlaut
4.3.2.31.2. Umlaut im Komp., Superl. im 1. Glied (bei reduz. 2. Glied von Zssen)
4.3.2.31.3. Einschub von -d- vor Komp.- und Superl.-Endung
4.3.2.31.4. Einschub von -n- vor Komp.- und Superl.-Endung, auch vor Flexionsendung
4.3.2.31.5. doppelter Komparativ
4.3.2.31.6. doppelter Superlativ
4.3.2.31.7. regelmässige Steigerung von guet
4.3.2.31.8. regelmässiger Superlativ von vil
4.3.2.31.9. unregelmässige Superlativformen, Weiterbildungen
4.3.2.31.10. Komp. mit -ig erweitert
4.3.2.31.11. Komp. und Superl. in subst. Fügung
4.3.2.31.12. Superl. zu komparativischer Zss.
4.3.2.31.13. Superl. von Pron.
4.3.3.2. Subst. (adv. Akk.) > Adv.
4.3.3.5. -is (auch präd. Adj.)
4.3.3.9. -licheⁿ (ohne zugehöriges Adj.)
4.3.3.10. -ling(s), -lingen(s)
4.3.3.11. -s bzw. adverb. Gen.
4.3.3.13. -ens (> -eⁿts, -iⁿs)
4.3.3.15. Erweiterung mit -er(t)
4.3.3.16. Erweiterung mit -eⁿt
4.3.3.19. -iō als Verstärkung in Hilferufen uä.
4.3.3.20. -ō, -a als Verstärkung in Ausrufen
4.3.4.1. Subst. > unbest. Zahlwort
4.3.4.3. Ordnungszahlen, Erweiterung mit -ist, -ost
4.3.4.4. Ordnungszahl zu Zahladj.
4.3.5.2.1. Ableitungen zu Substt., Adjj. auf -el, -(e)leⁿ bzw. neben solchen
4.3.5.2.2. Ableitungen zum Dim. bzw. mit deutl. dim. Bed.
4.3.5.2.3. nach etw. riechen oder schmecken
4.3.5.2.5. sich verhalten wie uä.
4.3.5.2.7. die Bräuche eines best. Tages ausüben
4.3.5.2.9. Ableitungen von Tierbezz., Junge werfen
4.3.5.2.10. Ableitung von Advv.
4.3.5.6. -ereⁿ; s. 4.1. Verben, Inchoativa, Kausative von Adjj., von Komp.
4.3.5.7.2. Ableitungen zu Substt., Adjj. auf -er(eⁿ) bzw. neben solchen
4.3.5.7.4. Ableitungen zu Herkunftsbezz. auf -er, die betr. Mundart sprechen uä.
4.3.5.7.5. Ableitungen vom Komparativ (tr. und intr.)
4.3.5.7.6. Ableitungen vom Subst. Pl. auf -er
4.3.5.8.1. Ableitungen zu Substt., Adjj. auf -er
4.3.5.12.1. in Schallwörtern uä.
4.3.5.13. -ggeⁿ (vgl. -geⁿ, -keⁿ)
4.3.5.15. -igeⁿ (ohne Adj. auf -ig)
4.3.5.17. -keⁿ < -igeⁿ/-egeⁿ; vgl. -geⁿ
4.3.5.18.1. Ableitungen zu Substt., Adjj. auf -el, -leⁿ bzw. neben solchen
4.3.5.18.2. Ableitungen zum Dim. bzw. mit deutl. dim. Bed. (zT. eher inchoativ oder iterativ)
4.3.5.18.3. nach etw. riechen oder schmecken
4.3.5.18.4. sich verhalten wie uä.
4.3.5.18.5. die Bräuche eines best. Tages uä. ausüben
4.3.5.18.7. Ableitungen von Tierbezz., Junge werfen
4.3.6. Spielbezz. (vgl. 3.2. Inf.)
4.3.8. Suffixwechsel (parallele Ableitungen mit versch. Suffixen)
4.3.8.1.1 einsilbige Form "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + eⁿ
4.3.8.1.9. -(l)it "(ist/steht) im Verhältnis zu" -(l)ig (vgl. unz I,360)
4.3.8.2.1. -el "(ist/steht) im Verhältnis zu" -er
4.3.8.2.2. -eⁿd (Ptc. Präs.) "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ig
4.3.8.2.3. -eⁿd "(ist/steht) im Verhältnis zu" -et "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ig
4.3.8.2.4. ahd. -ar "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ir
4.3.8.2.5. -et "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ig
4.3.8.2.6. -ich "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ig
4.3.8.2.7. -ig "(ist/steht) im Verhältnis zu" -iⁿ
4.3.8.2.8. -ig "(ist/steht) im Verhältnis zu" -isch
4.3.8.2.9. -ig "(ist/steht) im Verhältnis zu" -lig
4.3.8.2.10. -iⁿ "(ist/steht) im Verhältnis zu" -end
4.3.8.2.11. -lich "(ist/steht) im Verhältnis zu" -lig
4.3.8.3.1. -eⁿ "(ist/steht) im Verhältnis zu" -leⁿ
4.3.8.3.2. -eⁿ "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ereⁿ "(ist/steht) im Verhältnis zu" -seⁿ
4.3.8.3.3. -eleⁿ "(ist/steht) im Verhältnis zu" -eneⁿ
4.3.8.3.4. -eleⁿ "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ereⁿ
4.3.8.3.5. -eleⁿ "(ist/steht) im Verhältnis zu" -erleⁿ
4.3.8.3.6. -eneⁿ "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ereⁿ
4.3.8.3.7. -ereⁿ "(ist/steht) im Verhältnis zu" -erleⁿ
4.3.8.3.8. -ereⁿ "(ist/steht) im Verhältnis zu" -leⁿ
4.3.8.3.9. -leⁿ "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ereⁿ "(ist/steht) im Verhältnis zu" -seⁿ
4.3.8.3.10. -seⁿ "(ist/steht) im Verhältnis zu" -z(g)eⁿ
4.3.9.1.25. -ēteⁿ, -ētereⁿ uä.
4.3.9.1.48. -oter (nach dem Vorbild von Fremdwörtern)
4.3.9.3.4. -iereⁿ (ohne jüngere Fremdwörter)
4.4.1. Substantive (koll. Personenbezz.) Ge + Simpl. + ti (te)
4.4.2.1. be + Stamm + (e)t (ohne zugehöriges Verb)
4.4.2.6. ver + Stamm + et (ohne entsprechendes Verb)
4.5. Zssen; vgl. 5.1. pejorative 1. Glieder, verstärkende 1. Glieder
4.5.2. Antritt von -(e)l am 1. Glied
4.5.4. mit ONN. als 1. Glied (ohne Ableitungssuffix)
4.5.5. Vertauschung der Glieder
4.5.6. mit eindeutigem Plur. im 1. Glied (andere Kennzeichen als -eⁿ)
4.5.7. Kompositionsfuge, "unechte" Zssen
4.5.11. spielerische Doppelbildungen
4.5.12. Reduktion des 2. Gliedes
4.5.12.1. im Übergang zu Suffix
4.5.12.2. Ableitung zu reduziertem Glied von Zssen
4.5.12.3. Schwund (2. Glied unterdrückt)
4.5.13.1.1. Subst., Adj. + Adv. > Subst.
4.5.13.1.2. Subst., Adj., Adv. + (präp.) Adv. > präd. Adj., Adv.
4.6.1. Ableitung vom 1. Glied einer Zss.
4.6.2. aus Ableitung losgelöstes Suffix als selbständiges Wort
4.6.4. Bildungen aus synt. Fügungen bzw. Wortgruppen
4.6.5. Rückbildungen aus (vermeintl.) Pl.
4.6.6. flekt. Verbalform > Subst.
4.6.7. flekt. Verbalform > Partikel
4.6.9. Eindeutschung fremder geogr. Namen und deren Ableitungen
4.6.11.1. Adj.-Suffix -enlich kontaminiert mit -iglich > -enclich? (vgl. 1.3.)
4.6.11.2. Adj.-Suffix -ig kontaminiert mit -in > -ing
4.6.12.3. von Taufnamen (auf i)
4.6.15. Satz- (Imperativ-)Wörter
4.6.17. Umbildung, -deutung, Anlehnung, Verballhornung (vgl. 4.6.11. Kontamination)
4.6.17.3. geographische Namen und deren Ableitungen
4.7.3. Verben auf -ereⁿ (s. auch 4.3. Verben auf -ereⁿ)
4.7.6. Zuruf an Pers. zu best. Zweck
4.7.8. Lockruf für Tiere (auch Scheuchrufe)
4.7.11. spielerische Doppelbildungen
4.7.16. Tierbezz. nach Lockrufen
4.7.17. Tierbezz. nach Stimmen uä.
5.1.1. Subst. wird zu Adj., Präp., Interj.
5.1.2. Adv., Partikel wird zu Adj.
5.1.3.1. Personennamen > Appellativen
5.1.3.2. Völkernamen > Appellativen
5.1.3.3. Gewebebezz. uä. nach Ursprungsort, -land
5.1.3.5. Ortsnamen in Redensarten uä.
5.1.3.6. Ortsnamen wortspielerisch
5.1.3.7. fiktive sprechende und wirkliche umgedeutete Ortsnamen
5.1.4.1. pejorative erste Glieder
5.1.6. geograf. beschränkt bzw. konzentriert
5.2.1. aus dem Nhd./der Schriftspr.
5.2.5. vorgerm. bzw. aus Substratsprachen
5.2.5.2. Alpenwörter, Etym. dunkel
5.2.6. nicht germ. (ohne gemeind. Lehnwörter); vgl. 4.6.
5.2.6.1.3. Lateinisch (-griechisch)
5.2.6.2. andere nichtgerm. Sprachen
5.2.7.3. Gassenspr., Bubenspr.
5.2.7.4. Handwerksburschenspr., "Kundenspr."
5.2.7.9. Rotwelsch, Jenisch, Gaunerspr., Kesslerspr.
5.2.7.13. Kutscherspr./Fuhrmannspr.
5.2.7.22.3. Bauhandwerker, Maurer
5.2.7.29. Forstspr., Försterspr.
5.3. Herkunft (dunkel, unsicher)
5.3.1. bzw. nicht erklärt, auch Wort an sich fraglich
5.3.2. doch vermutl. fremder Herkunft (vgl. 5.2. Herkunft, fremd)
6.1. Abstrr. auf -i + sīⁿ, tueⁿ, wërdeⁿ
©Schweizerisches Idiotikon, Zürich