Schweizerisches Idiotikon

Schweizerdeutsches Wörterbuch

MENU
  • Online-Wörterbuch
  • Register
    • alphabet. Register
    • Bandregister
    • Gramm. Register
    • Stichwortsuche (ältere Version)
  • Anleitung
    • Quellen
    • geogr. Abkürzungen
    • allg. Abkürzungen
    • -----Separator
    • Makrostruktur
    • Mesostruktur
    • Mikrostruktur
    • Leitfaden
  • Wortgeschichten
    • Wortgeschichten
    • Wortgeschichten-Register
  • Hörproben
  • –
  • Ortsnamen
  • Projekte...
    • Sprachatlas
    • Schweizer Textkorpus
    • Kollokationenwörterbuch
    • Historische Phraseologie

Informationen

  • Home
  • Aktuelles
  • Über das Wörterbuch
  • Redaktion
  • Trägerschaft
  • Geschichte
  • Jahresberichte
  • Literatur
  • Links
  • Intern
  • English

Hörproben aus der Zentralschweiz

  • Luzern
    Adolf Winiger: «Vor em Altersheim», «Illusion» (Reussbühl)
    Toni Schaller: «D Schwyz isch en tüüre Bode» (Schüpfheim)
    Hubert Bühlmann sen. und jun.: Vergleichstext «Gespräch am Neujahrsmorgen» (Eschenbach)
  • Zug
    Albert Iten: «Wes i de Waldschwöschtere ggangen isch» (Unterägeri)
    Verena Stuber: «Öppis us de Gschicht vo öisem Döörfli» (Buonas)
  • Uri
    Agathe Clauss-Arnold: «Die Landschreiberin» (Unterschächen)
  • Schwyz
    Paul Kamer: «Schwyzer Mundart» (Schwyz)
    Otto Helmut Lienert: «Muetersprouch» (Einsiedeln)
    Anna Benz-Ziegler: «Herbstarbeiten» (Galgenen)
    Rosa Schuler-Schwendeler: «Goufäsägä» (Wägital)
  • Obwalden
    Marie Furrer, Emma Furrer: «Älplerchilwi» (Lungern)
  • Nidwalden
    Josef von Matt: «Am Wildbach» (Stans)
    Josef von Matt: «Nidwaldner Mundart« (Stans)



zurück