AIdiotikon ist eine auf griechisch ídios 'eigen, eigentümlich' zurückgehende Wortschöpfung und meint wörtlich ein 'Verzeichnis der einer bestimmten Mundart eigenen Besonderheiten'.
AZu weiteren Informationen
Das Schweizerische Idiotikon hat per 1. Mai 2021 oder nach Absprache eine 60%-Stelle zu vergeben. Arbeitsbereiche umfassen die Weiterentwicklung und den Betrieb der...
Anfangs Jahr ist das 227. Heft des Schweizerischen Idiotikons – das sechste des 17. Bandes – herausgekommen. Einerseits enthält es den Abschluss der...
In einem kürzlich herausgekommenen Sammelband über die derzeit in Bearbeitung befindlichen grosslandschaftlichen Wörterbücher des Deutschen...
Das Schweizerische Idiotikon hat per 1. Mai 2021 oder nach Absprache eine 60%-Stelle zu vergeben. Arbeitsbereiche umfassen die Weiterentwicklung und den Betrieb der...
Anfangs Jahr ist das 227. Heft des Schweizerischen Idiotikons – das sechste des 17. Bandes – herausgekommen. Einerseits enthält es den Abschluss der...
In einem kürzlich herausgekommenen Sammelband über die derzeit in Bearbeitung befindlichen grosslandschaftlichen Wörterbücher des Deutschen...
Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) dokumentiert die alemannischen Mundarten der deutschen Schweiz einschliesslich der Walserdialekte Norditaliens. Der SDS umfasst acht Bände mit mehr als 1500 Sprachkarten.
Zur Websiteortsnamen.ch sammelt und präsentiert die Resultate der schweizerischen Ortsnamenforschung und orientiert über den Stand der Namenforschung in der Schweiz. Aufbau und Pflege von ortsnamen.ch obliegen dem Idiotikon.
Zur WebsiteDas Schweizer Textkorpus ist ein ausgewogenes Referenzkorpus für die deutsche Standardsprache des 20. Jahrhunderts in der Schweiz in der Grösse von 23 Millionen Textwörtern.
Die vier Nationalen Wörterbücher dokumentieren und erklären die dialektalen und historischen Wortschätze der vier Landessprachen der Schweiz. Diese Werke befinden sich in unterschiedlichen Stadien ihrer Erarbeitung; das älteste ist das Schweizerische Idiotikon. Die Wörterbücher werden finanziert von den Schweizer Kantonen und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).
Copyright © 2021. Schweizerisches Idiotikon | Datenschutzerklärung | Impressum | Intern