Familiennamen
auf SRF 1

Jeden Dienstagmorgen und Donnerstagabend erklären wir auf Schweizer Radio SRF 1 den Ursprung und die Herkunft von Schweizer Familiennamen.

Zur Übersicht bereits erklärter Namen (auf srf.ch)

Informationen und Hörproben zum Schweizerdeutschen

Was ist Schweizerdeutsch? Wie viele Dialekte gibt es in der Schweiz? Gehen die Schweizer Dialekte verloren? – Wir beantworten ausgewählte Fragen rund ums Schweizerdeutsche.

Zu den Fragen und Antworten

Warum heisst das Idiotikon «Idiotikon»?

Idiotikon ist eine auf griechisch ídios 'eigen, eigentümlich' zurückgehende Wortschöpfung und meint wörtlich ein 'Verzeichnis der einer bestimmten Mundart eigenen Besonderheiten'.

Zu weiteren Informationen

Wortgeschichten

22. Mai 2023
Heimlifeiss heisst mi Geiss, lautet im Aargau und im Luzernbiet ein Reim eines alten Kinderlieds, das in vielen Varianten seit dem Spätmittelalter bekannt ist. Das ganze Verslein geht so: Nienegnue heisst mi Chue, Heimlifeiss heisst mi Geiss, Türlistock heisst mi Bock, Rübelhoor heisst mis Schoof, H...
20. April 2023
-er: gerade mal zwei mickrige Buchstaben sind eine der häufigsten Endungen deutscher Substantive. So klein, dass man sie fast übersieht – aber mächtig, wenn es um die unterschiedlichen Bedeutungsaspekte geht, die diese Silbe ausdrücken kann. Zwei Hauptfunktionen dominieren. Einerseits dient -er dazu...
28. März 2023
Schweizerdeutsch kennt für die Jahreszeit, die dem Winter folgt, drei Worttypen: erstens Uustag oder Huustage, zweitens Langsi oder Lanzig und drittens Früelig oder Früejoor. Verbreitung Im modernen Schweizerdeutsch hat sich der Früelig weitgehend durchgesetzt. Noch in der ersten Hälfte des 20. Jahr...
Alle anzeigen

Mitteilungen

  • Heft 229 erschienen 24. November 2022

    Im November 2022 ist das 229. Heft des Schweizerischen Idiotikons – das achte des 17. Bandes – herausgekommen. Es setzt das Simplex ziehn «ziehen»...

    Weiterlesen

  • Namensänderung: personennamen.ch wird familiennamen.ch 20. Oktober 2022

    personennamen.ch heisst ab sofort familiennamen.ch. Mit dem neuen Namen und der neuen Domain profiliert das Projekt seinen inhaltlichen...

    Weiterlesen

  • Projekt «Die Siedlungsnamen des Kantons Zürich» abgeschlossen 10. Oktober 2022

    Das vom Schweizerischen Nationalfonds und vom Gemeinnützigen Fonds des Kantons Zürich finanzierte und in den letzten drei Jahren am Schweizerischen...

    Weiterlesen

Alle anzeigen

Wortgeschichten

22. Mai 2023
Heimlifeiss heisst mi Geiss, lautet im Aargau und im Luzernbiet ein Reim eines alten Kinderlieds, das in vielen Varianten seit dem Spätmittelalter bekannt ist. Das ganze Verslein geht so: Nienegnue heisst mi Chue, Heimlifeiss heisst mi Geiss, Türlistock heisst mi Bock, Rübelhoor heisst mis Schoof, H...
20. April 2023
-er: gerade mal zwei mickrige Buchstaben sind eine der häufigsten Endungen deutscher Substantive. So klein, dass man sie fast übersieht – aber mächtig, wenn es um die unterschiedlichen Bedeutungsaspekte geht, die diese Silbe ausdrücken kann. Zwei Hauptfunktionen dominieren. Einerseits dient -er dazu...
28. März 2023
Schweizerdeutsch kennt für die Jahreszeit, die dem Winter folgt, drei Worttypen: erstens Uustag oder Huustage, zweitens Langsi oder Lanzig und drittens Früelig oder Früejoor. Verbreitung Im modernen Schweizerdeutsch hat sich der Früelig weitgehend durchgesetzt. Noch in der ersten Hälfte des 20. Jahr...

Mitteilungen

  • Heft 229 erschienen 24. November 2022

    Im November 2022 ist das 229. Heft des Schweizerischen Idiotikons – das achte des 17. Bandes – herausgekommen. Es setzt das Simplex ziehn «ziehen»...

    Weiterlesen

  • Namensänderung: personennamen.ch wird familiennamen.ch 20. Oktober 2022

    personennamen.ch heisst ab sofort familiennamen.ch. Mit dem neuen Namen und der neuen Domain profiliert das Projekt seinen inhaltlichen...

    Weiterlesen

  • Projekt «Die Siedlungsnamen des Kantons Zürich» abgeschlossen 10. Oktober 2022

    Das vom Schweizerischen Nationalfonds und vom Gemeinnützigen Fonds des Kantons Zürich finanzierte und in den letzten drei Jahren am Schweizerischen...

    Weiterlesen

Sprachatlas der
deutschen Schweiz

Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) dokumentiert die alemannischen Mundarten der deutschen Schweiz einschliesslich der Walserdialekte Nord­italiens. Der SDS umfasst acht Bände mit mehr als 1500 Sprach­karten.

Zur Website

ortsnamen.ch

ortsnamen.ch sammelt und präsentiert die Resultate der schweizerischen Ortsnamenforschung und orientiert über den Stand der Namenforschung in der Schweiz. Aufbau und Pflege von ortsnamen.ch obliegen dem Idiotikon.

Zur Website

Schweizerdeutsches
Mundartkorpus

Das Schweizerdeutsche Mundartkorpus dokumentiert die alemannischen Dialekte der Schweiz des 19., 20. und 21. Jahrhunderts.

Zur Website

Die nationalen Wörterbücher

Die vier Nationalen Wörterbücher dokumentieren und erklären die dialektalen und historischen Wortschätze der vier Landessprachen der Schweiz. Diese Werke befinden sich in unterschiedlichen Stadien ihrer Erarbeitung; das älteste ist das Schweizerische Idiotikon.

Die Wörterbücher werden finanziert von den Schweizer Kantonen und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).

Dicziunari Rumantsch Grischun (DRG)

Glossaire des patois de la Suisse romande (GPSR)

Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana (VSI)

Nach oben